J. Heil
Die Sitzversorgung bei neuroorthopädisch erkrankten Kindern und Jugendlichen bedarf einer besonderen Aufmerksamkeit, da das Sitzen die am häufigsten eingenommene Position tagsüber ist. Vor allem die Aufrichtung in der sagittalen Ebene ermöglicht eine Verbesserung der Aufmerksamkeit, Rumpf- und Kopfkontrolle, Schluck- und Kaufunktion, dem Einsatz der oberen Extremität sowie der Atmung, da eine extensorische Haltung der Wirbelsäule eine Fehlhaltung in Rotation und Seitneigung erschwert.
Wichtig hierbei ist die Vermeidung des pathologischen Retrotilts des Beckens, bei dem das Kreuzbein nach dorsal abkippt, das Becken nach ventral rutscht und es so zu einer kyphotischen Haltung mit Verlust der Kopfkontrolle und Verschlechterung der oben genannten Funktionen kommt. Durch bestimmte Positionierungshilfen kann hier das Becken aufgerichtet gehalten und ein Vorrutschen vermindert werden. In einer von der Autorin durchgeführten Studie an 22 Kindern im Alter von 4–16 Jahren mit GMFCS III–V mit instabiler bzw. fehlender Sitzstabilität und kyphotischer Sitzfehlhaltung (anteriore Instabilität) konnte dies nachgewiesen werden, indem dorsal eine Beckenvorverlagerung das Kreuzbein anstützt, das Becken aufrecht hält, den Teilkörperschwerpunkt Brustkorb nach dorsal verschiebt und so die Sitzstabilität verbessert. Ein Retraktionssystem und eine Kante im Sitzpolster vor den Sitzbeinen verhindern weiter das Vorrutschen und Abkippen des Beckens.
Dies ist ein kostenpflichtiger Inhalt
Bitte melden Sie sich an um den kompletten Artikel zu lesen
Ihre Auswahlmöglichkeiten
360°-Fachportal
OT Fachartikel Tagespass
14,90 €/Tag
Sichern Sie sich mit dem OT Fachartikel Tagespass für 24 Stunden Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Es bedarf keiner gesonderten Kündigung.
360°-Fachportal
OT Fachartikel Monatspass
29,90 €/Monat
Sichern Sie sich mit dem Monatspass für 30 Tage Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Das Abo ist monatlich kündbar.
360°-Fachportal
OT Jahres-Abo Plus
169,90 €/Jahr
Mit dem Kombi-Angebot 360°-Fachexpertise sichern Sie sich ein Jahresabonnement des monatlich erscheinenden Magazins ORTHOPÄDIE TECHNIK und Sie haben in diesem Zeitraum Zugriff auf alle Inhalte der Website 360-ot.de.
Das Abo verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht mit einer Frist von zwei Monaten vor Ende der Vertragslaufzeit gekündigt wurde.
Der VVHC benennt bei seiner Mitgliederversammlung zentrale Zukunftsthemen der Homecare-Branche: E‑Rezept, Therapie-Management und neue Kassenverträge.
Kalkulationen gehören für OT-Betriebe und Sanitätshäuser zu den wichtigsten wirtschaftlichen Aufgaben. Daher ist Wissen zur richtigen Kalkulation bares Geld wert.
Die elektronische Patientenakte (ePA) gilt als zentrale Datendrehscheibe für das Gesundheitswesen – eine grundsätzlich gute Idee, deren Umsetzung bislang aber hinter den Erwartungen zurückbleibt. Ein Interview mit Prof. Dr. Frank Braatz zu diesem Thema.
Die OPED-Sanitätshäuser gehen in der Ausbildung ihrer Nachwuchskräfte neue Wege: Neben der klassischen betrieblichen Ausbildung und einem eigens gegründeten Azubi-Campus mit firmeninternen Fortbildungen steht nun auch eine fünftägige Lernreise fest im Ausbildungsplan.
Die DDG bietet eine neue Fortbildung für Orthopädieschuhmacher an, um die Versorgung von Menschen mit Diabetischem Fußsyndrom zu verbessern – mit Zertifikat, aktuellem Wissen und Fokus auf interdisziplinärer Zusammenarbeit.
3 OT-Meister-Generationen: Lukas Kemper feierte Ende Februar den erfolgreichen Abschluss der Meisterprüfung an der Bundesfachschule für Orthopädie-Technik (BUFA). Der 27-Jährige tritt damit in die Fußstapfen von Vater und Großvater.
Der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik und die KKH Kaufmännische Krankenkasse haben sich nach sechsmonatigen Verhandlungen auf einen neuen Vertrag über die Versorgung gesetzlich Versicherter in der PG 17 (Hilfsmittel zur Kompressionstherapie) geeinigt.
Vollkommen unerwartet verstarb Michael Leitmair am 16. März 2021 im Alter von 53 Jahren. Leitmair gehörte in den vergangenen drei Jahrzehnten zu den prägenden Persönlichkeiten der OT-Branche, die er entscheidend mitgeprägt hat. Er wird seinen Wegbegleitern als stets inspirierend und visionär, zugleich zutiefst empathisch, in Erinnerung bleiben.
„Weniger Schmerz, mehr Mobilität“ lautet das Fazit einer Patientenbefragung des Instituts für Demoskopie Allensbach (IfD) zur Nutzung und Wirkung von Rückenbandagen und Rückenorthesen. Die gleichnamige Ergebnisbroschüre veröffentlichte die Eurocom, Europäische Herstellervereinigung für Kompressionstherapie und orthopädische Hilfsmittel, anlässlich des Tages der Rückengesundheit am 15. März.
„Boxenstopp“ bei Ottobock in Tokio: Zum 16. Mal ist das Duderstädter Unternehmen mit seinen komplett ausgerüsteten Orthopädiewerkstätten bei den Paralympischen Spielen vom 24. August bis 5. September 2021 dabei, um die orthopädischen Hilfsmittel der Paralympionik:innen fachgerecht zu warten und zu reparieren.
Der neue AvalonK2VAC kombiniert den AvalonK2 Hydraulikknöchel mit einem erhöhten Vakuumsystem und sorgt durch das Design für natürliche Bewegungen sowie eine optimale Schaftanbindung.
In das Schiedsverfahren zwischen der Arbeitsgemeinschaft der Leistungserbringerorganisationen (ARGE) und der IKK classic nach den gescheiterten Vertragsverhandlungen über zehn Produktgruppen kommt Bewegung: Das Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) hat sich fristgerecht für eine Schiedsperson entschieden.
Die Solor-Gruppe, Spezialist für Orthopädieschuhtechnik, hat die Weichen für die Zukunft gestellt und im Januar ihren neuen Standort bezogen. Insgesamt rund 5,5 Mio. Euro hat das mittelständische Unternehmen in den Firmensitz im Pirmasenser Konversionsgebiet Husterhöhe investiert, an dem es die Solor Schuhforschung und Entwicklung GmbH und das fertigende Schwesterunternehmen Birke Schuhhaus & Orthopädie GmbH erstmals unter dem gleichen Dach vereint.
Der Auftakt für die nächste OTWorld vom 10. bis 13. Mai 2022 ist gemacht. Das Programmkomitee des OTWorld-Kongresses 2022 traf sich am 26. Februar auf Einladung des Veranstalters, der Confairmed GmbH, zu seiner konstituierenden, hybriden Sitzung. In einer konstruktiven Runde diskutierten die namhaften Experten aus Medizin, Wissenschaft und Handwerk zum Teil schon sehr präzise Themenvorschläge für verschiedenste Veranstaltungsformate wie Symposien, Leuchttürme oder Keynotes – „mit Bravour“, wie Antje Feldmann, Projektleiterin der Confairmed GmbH, nach dem vierstündigen Austausch mit Hinblick auf die konkreten Ergebnisse der ersten Tagungsordnung resümierte.
Mit Sensorsystemen und bewegungsgesteuerten Fitnessgames wollen die Diplom-Ingenieure Jörg Blinn und Michael Göddel mehr Bewegung in das Leben von Rollstuhlfahrenden bringen. Sie gehören zu einem Entwicklerteam am Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik der Hochschule Kaiserslautern, Standort Zweibrücken, das an einer Sitzauflage für Rollstühle zum Aktivitätsmonitoring und zur Dekubitusprävention arbeitet. Ein erster Prototyp wurde im November 2020 auf dem Kongress „#Sport #Gesundheit #Digital“ an der Technischen Universität (TU) Kaiserslautern vorgestellt.