OTWorld

OTWorld 2022: Tipp des Tages am Freitag
Die OTWorld steht im Jahr 2022 ganz im Zeichen des Wiedersehens. Die täglichen Highlights aus Kongress- und Messeprogramm hat die OT-Redaktion persönlich zusammengefasst und präsentiert sie jeden Morgen in ihren „Tipps des Tages“.
Verbände und Politik

BIV-OT-Jahresbericht vorgestellt
Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr veröffentlichte der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) unlängst seinen zweiten Jahresbericht. Unter dem Motto „Gemeinsam stark“ dokumentiert dieser den Einsatz aller Abteilungen des BIV-OT für eine qualitätsgesicherte Versorgung mit Hilfsmitteln in Deutschland durch das Gesundheitshandwerk der Orthopädie-Technik von März 2021 bis März 2022.
Fachartikel

Welchen Stellenwert hat digitale Fertigung im Werkstattalltag?
T. Kempf, J. Steil, H. Metzger
Die Orthopädietechnik ist ein Handwerk, das viele verschiedene Materialien und Verarbeitungsmethoden vereint, um daraus hochwertige, ästhetisch überzeugende und funktionell anspruchsvolle Hilfsmittel herzustellen. Seit einigen Jahren gibt es jedoch ein neues Werkzeug in diesem bereits gut gefüllten Werkzeugkasten: die digitale Fertigung. Wie bei jedem neuen Handwerkszeug wird nun diskutiert, wo und wann seine Anwendung sinnvoll ist und wie es in den verschiedenen Fachbereichen gehandhabt werden kann. Dabei gibt es kein „Patentrezept“ – vielmehr muss jedes Unternehmen selbst entscheiden, inwiefern die digitale Fertigung den Versorgungsalltag vereinfachen kann. Der Artikel vermittelt einen Überblick über die aktuellen Möglichkeiten und beleuchtet, welchen Stellenwert das Werkzeug „digitale Fertigung“ derzeit im handwerklichen Alltag einnimmt und in welchen Bereichen es sich durch das Spektrum neuer Möglichkeiten als besonders effizient erweist (Abb. 1).
Dies ist ein kostenpflichtiger Inhalt
Bitte melden Sie sich an um den kompletten Artikel zu lesen
Ihre Auswahlmöglichkeiten
360°-Fachportal
Tagespass
- 14,90 €/Tag
- Sichern Sie sich mit dem Tagespass für 24 Stunden Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
- Es bedarf keiner gesonderten Kündigung.
360°-Fachportal
Monats-Abo
- 29,90 €/Monat
- Sichern Sie sich mit dem Monats-Abo für 30 Tage Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
- Das Abo ist monatlich kündbar.
360°-Fachportal
Fachmagazin OTplus / Kombi-Abo
- 158,90 €/Jahr
- Mit dem Kombi-Angebot 360°-Fachexpertise sichern Sie sich ein Jahresabonnement des monatlich erscheinenden Magazins ORTHOPÄDIE TECHNIK und haben in diesem Zeitraum Zugriff auf alle Inhalte der Website 360-ot.de. .
- Das Abo verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht mit einer Frist von zwei Monaten vor Ende der Vertragslaufzeit gekündigt wurde.
Sanitätshaus

Im Einzelfall schneller und besser versorgen
Das Sanitätshaus Klinz mit rund 100 Mitarbeiter:innen in zehn Filialen in Sachsen-Anhalt gilt als Vorreiter für additive Fertigung in der Branche. Seit 2016 etablierte Inhaber und Geschäftsführer Gerd Klinz Schritt für Schritt eine digitale Werkstatt. Sein Ziel damals wie heute: in besonderen Fällen Patient:innen schneller oder besser zu versorgen bzw. Hilfsmittel zu fertigen, die in Vergessenheit geraten sind wie Orthesen nach NYROP.
Digitalisierung

Sanitätshaus-App zur digitalen Kommunikation
Telefonate, E‑Mails, SMS, Serienbriefe, oft verbunden mit viel Aufwand und teils Papierkram – so erlebt Yvonne Meier, Geschäftsführerin Orthopädie-Technik-Service aktiv GmbH in Greifswald, die Kommunikation mit Kund:innen, sowohl im eigenen Sanitätshaus als auch mit Blick auf andere Betriebe. „Wie können wir unsere Kund:innen besser erreichen?“, fragte sie sich und hofft, gemeinsam mit Nils Behre, Inhaber des Braunschweiger Sanitätshauses
C. W. Hoffmeister, eine Antwort gefunden zu haben: In diesem Sommer soll „Sani Kid“ auf den Markt kommen, eine App, die Kommunikation digital und automatisiert ermöglichen soll.
Orthopädieschuhtechnik

KomZet O.S.T.: Forschung und Ausbildung
„Es ist etwas nahezu Einmaliges, dass für eine relativ kleine Branche wie die Orthopädie-Schuhtechnik ein Kompetenzzentrum genehmigt worden ist, das zwar ein Zentrum ist, aber über drei Standorte mit drei unterschiedlichen Schwerpunkten verfügt“, betont Dr. Annette Kerkhoff. Für die OT erläutert die Projektleiterin des Kompetenzzentrums Orthopädieschuhtechnik (KomZet O.S.T.) die Hintergründe, gibt Einblick in die Projekte und zieht nach rund einem Jahr ein erstes Fazit.
Reha-Technik

Verlag OT präsentiert Sonderausgabe Cerebralparese
Cerebralparese ist die häufigste motorische Behinderung im Kindesalter, die Symptome sind individuell, die Behandlung ebenfalls. Darauf macht auf der OTWorld 2022 vom 10. bis 13. Mai eine eigens konzipierte Versorgungswelt aufmerksam. Der Verlag OT nimmt Cerebralparese bereits jetzt in den Fokus und widmet der Behinderung eine eigene Sonderausgabe.
Markt

Zuwachs fürs Team Össur
16 Medaillen bei Paralympics, Welt- und Europameisterschaften, zuletzt auch Gold im 100-Meter-Sprint bei den Paralympischen Spielen in Tokio – mit Felix Streng begrüßt der isländische Hilfsmittelhersteller Össur einen Top-Athleten als neues Mitglied im Team.