Erklä­rung zur Barrierefreiheit

Die Ver­ant­wort­li­chen die­ser Web­site bemü­hen sich, die Inhal­te und Funk­tio­nen im Ein­klang mit dem Bar­rie­re­frei­heits­stär­kungs­ge­setz (BFSG) sowie der Norm EN 301 549 bar­rie­re­frei zugäng­lich zu machen. Grund­la­ge sind die Web Con­tent Acces­si­bi­li­ty Gui­de­lines (WCAG) 2.1, Kon­for­mi­täts­stu­fe AA. 

 

Stand der Ver­ein­bar­keit mit den Anfor­de­run­gen 

Die­se Web­site ist der­zeit nicht voll­stän­dig bar­rie­re­frei. Sie ent­spricht nur teil­wei­se den gesetz­li­chen Anfor­de­run­gen. 

Nicht bar­rie­re­freie Inhal­te: 

Auf Basis einer auto­ma­ti­sier­ten Prü­fung mit dem Tool WAVE (Web Acces­si­bi­li­ty Eva­lua­ti­on Tool) sowie einer redak­tio­nel­len Eigen­be­wer­tung wur­den fol­gen­de Män­gel fest­ge­stellt: 

  • Feh­len­de Alter­na­tiv­tex­te bei Bil­dern: Eini­ge Gra­fi­ken und Bil­der ent­hal­ten kei­ne oder unzu­rei­chen­de alt-Attri­bu­te, sodass sie für Screenreader-Nutzer:innen nicht wahr­nehm­bar sind. 
  • Feh­len­de Beschrif­tun­gen bei For­mu­lar­fel­dern: Ein­zel­ne Ein­ga­be­fel­der (z.B. in For­mu­la­ren) sind nicht kor­rekt mit Labels ver­knüpft. 
  • Lee­re Schalt­flä­chen und Links: Es gibt But­tons oder Links ohne sicht­ba­ren oder maschi­nen­les­ba­ren Text, deren Funk­ti­on für assis­ti­ve Tech­no­lo­gien nicht zugäng­lich ist. 
  • Nicht kor­rekt imple­men­tier­tes ARIA-Menü: Das Haupt­na­vi­ga­ti­ons­me­nü ver­wen­det ARIA-Rol­len, die der­zeit nicht voll­stän­dig funk­tio­nal oder seman­tisch kor­rekt ein­ge­bun­den sind. 
  • Sehr gerin­ge Farb­kon­tras­te: Ein­zel­ne Text­ele­men­te wei­sen ein unzu­rei­chen­des Kon­trast­ver­hält­nis zum Hin­ter­grund auf, was die Les­bar­keit ins­be­son­de­re für seh­be­ein­träch­tig­te Nutzer:innen ein­schränkt. 

Die­se Ein­schrän­kun­gen bedeu­ten, dass bestimm­te Nut­zer­grup­pen aktu­ell nur ein­ge­schränkt oder gar nicht auf ein­zel­ne Inhal­te zugrei­fen kön­nen. 

 

Geplan­te Maß­nah­men 

Im Rah­men eines umfas­sen­den tech­ni­schen und gestal­te­ri­schen Relaunchs der Web­site arbei­ten wir der­zeit inten­siv dar­an, die­se Bar­rie­ren sys­te­ma­tisch zu behe­ben.  

 

Erstel­lung die­ser Erklä­rung 

Die­se Erklä­rung wur­de am 12.08.2025 erstellt und basiert auf einer auto­ma­ti­sier­ten Prü­fung mit WAVE sowie inter­ner redak­tio­nel­ler Bewer­tung. 

 

Feed­back und Kon­takt 

Wenn Sie auf Bar­rie­ren sto­ßen oder Hil­fe beim Zugang zu Inhal­ten benö­ti­gen, kon­tak­tie­ren Sie uns bit­te: 

Ver­lag Ortho­pä­die-Tech­nik GmbH
[Ansprech­part­ner: z.B. Online-Redak­ti­on / IT]
[E‑Mail-Adres­se, z.B. barrierefreiheit@360-ot.de]
[Tele­fon­num­mer, falls gewünscht] 

Wir freu­en uns über Ihr Feed­back und sind bemüht, Ihnen kurz­fris­tig wei­ter­zu­hel­fen. 

 

Durch­set­zungs­ver­fah­ren 

Soll­te Ihre Anfra­ge zur Bar­rie­re­frei­heit unbe­ant­wor­tet blei­ben oder nicht zufrie­den­stel­lend bear­bei­tet wer­den, kön­nen Sie sich an die zustän­di­ge Durch­set­zungs­stel­le (=Schlich­tungs­stel­le) wen­den: 

Schlich­tungs­stel­le nach dem Behindertengleichstellungsgesetz
bei dem Beauf­trag­ten der Bun­des­re­gie­rung für die Belan­ge von Men­schen mit Behinderungen
Adres­se: Mau­er­stra­ße 53
10117 Ber­lin 

Tele­fon: +49 – (0)30 18 527‑2805
Fax: +49 – (0)30 18 527–742901
Web­site: schlichtungsstellebgg.de 

E‑Mail: info@schlichtungsstellebgg.de 

Infor­ma­tio­nen zur Antrags­stel­lung fin­den Sie auf der Web­sei­te der Schlich­tungs­stel­le oder direkt unter fol­gen­dem Link: https://www.schlichtungsstelle-bgg.de/Webs/SchliBGG/DE/AS/schlichtungsantrag/wie-stelle-ich-einen-antrag/wie-stelle-ich-einen-antrag-node.html