Probanden gesucht für zwei Studien
Für zwei Forschungsprojekte sucht das Median Reha-Zentrum Wiesbaden Sonnenberg Probanden. Die Studien werden am eigenen Standort durchgeführt.
WeiterlesenFür zwei Forschungsprojekte sucht das Median Reha-Zentrum Wiesbaden Sonnenberg Probanden. Die Studien werden am eigenen Standort durchgeführt.
WeiterlesenDie neue speedhand von Ottobock ist die kürzeste myoelektrische Prothesenhand und überzeugt mit Geschwindigkeit, Komfort und Präzision – für maximale Funktionalität bei minimaler Bauhöhe.
WeiterlesenMPK im Fokus: Seit Geburt an ist Yannic auf eine Hilfsmittelversorgung angewiesen. Lange Jahre hatte er Probleme, die passende prothetische Versorgung zu finden. Erst eine Amputation, seine Ausbildung und die intensive Betreuung durch Benjamin Born brachten die Wende. Mit einem neuen Hightech-Kniegelenk genießt der junge Mann nun das Leben.
Wie lässt sich die Versorgung von Menschen mit orthopädischen Einschränkungen noch individueller und wirksamer gestalten? Unter dieser Leitfrage kamen beim Tag der Technischen Orthopädie (TTO) 2025 im Rahmen der 74. Jahrestagung der Vereinigung Süddeutscher Orthopädie und Unfallchirurgie (VSOU) in Baden-Baden Experten unterschiedlichster Fachrichtungen zusammen.
WeiterlesenEine maßgefertigte Prothese ermöglicht einer vierjährigen Patientin mit Dysmelie ein aktives Leben – dank innovativem Liner, kindgerechtem Design und viel handwerklichem Feingefühl.
Die Glide™ Vektorsteuerung stellt die Anwender*innen in den Mittelpunkt und nutzt deren individuelle Stärken, um die optimale Prothesensteuerung zu erreichen.
WeiterlesenHero Hand: Mit ihrer kindgerechten Prothese schafft Designerin Erika Hilberg eine kostengünstige, robuste und spielerisch gestaltete Lösung für Kinder mit Amputation – entwickelt für den Einsatz in Ländern mit begrenzten Ressourcen.
WeiterlesenDie internationale Fachmesse Expolife 2025 startet in Kassel mit über 200 Ausstellern, Fachseminaren und Networking-Events für Branchenprofis.
WeiterlesenS. Breier, C. Adami
Die partielle Amputation der Hand stellt die häufigste Amputationsart im Bereich der oberen Extremitäten dar. Können rekonstruktive Maßnahmen die Form und Funktion der Hand nur unzureichend wiederherstellen, vermögen Teilhandprothesen die Funktionalität und damit die Unabhängigkeit betroffener Menschen erheblich zu verbessern. Aufgrund des technischen Fortschritts haben sich die Möglichkeiten der prothetischen Versorgung nach teilweiser Amputation der Hand entscheidend weiterentwickelt. In diesem Fachartikel sollen die derzeit verfügbaren prothetischen Möglichkeiten nach einer Teilhandamputation vorgestellt werden. Besonderer Fokus liegt dabei auf den Eigenkraftprothesen, die hohen Belastungsanforderungen standhalten. Die multidisziplinäre Zusammenarbeit, die für eine erfolgreiche Versorgung unabdingbar ist, wird anhand eines Fallbeispiels verdeutlicht.
Zur 20. Ausgabe des Weltkongresses der International Society for Prosthetics and Orthotics (ISPO) versammeln sich vom 16. bis 19. Juni 2025 Fachleute aus der ganzen Welt in Stockholm.
Weiterlesen