Mit Lebens­er­fah­rung an den Start

Tho­mas Lang, Geschäfts­füh­rer des Dins­la­ke­ner Sani­täts­hau­ses Lang, rät Betrie­ben, auf der Suche nach Aus­zu­bil­den­den offen zu sein. Er selbst hat mit die­ser Stra­te­gie nur gute Erfah­run­gen gemacht. Sein 52-jäh­ri­ger, stu­dier­ter Mit­ar­bei­ter Ste­phan Drucks erzählt, was ihn dazu moti­viert hat, in sei­nem Alter noch eine Aus­bil­dung zum Ortho­pä­die­tech­ni­ker zu beginnen.

Weiterlesen
Anzeige

Das (fast) per­fek­te Bewerbungsgespräch

Ein schnel­ler Blick in die Bewer­bungs­map­pe fünf Minu­ten vor der Ankunft der Bewer­be­rin oder des Bewer­bers, der Raum für das Gespräch ist noch vom vor­an­ge­gan­ge­nen Ter­min unor­dent­lich, das Tele­fon klin­gelt wäh­rend des Gesprächs – die Zei­ten, in denen Arbeit­ge­ber schlecht vor­be­rei­tet in ein Bewer­bungs­ge­spräch gehen, sind vor­bei. Denn: Im Wett­be­werb um die bes­ten Fach­kräf­te müs­sen sich Unter­neh­men und Betrie­be eben­so gut vor­be­rei­ten wie die Jobkandidat:innen.

Weiterlesen

OT-Hand­werk attrak­tiv machen für Fachkräfte

Das Hand­werk hat sich moder­ni­siert, nun muss es das Image auch tun – so lässt sich der Live-Video­talk „Fach­kräf­te­of­fen­si­ve OT – Mit­tel und Wege aus dem Fach­kräf­te­man­gel“ vom 15. Juni, den der Ver­lag OT gemein­sam mit der Con­fairm­ed GmbH aus­ge­rich­tet hat, zusammenfassen.

Weiterlesen

Mehr Zeit für die Patient:innen dank neu­er Techniken

„Zeit ist Geld“, lau­tet ein bekann­tes Sprich­wort. Für die Ortho­pä­die-Tech­nik könn­te es umge­dich­tet wer­den in „Zeit ist Basis für eine gute Ver­sor­gung“. Weil der Bedarf an gut aus­ge­bil­de­ten Orthopädietechniker:innen immer den Bestand über­trifft, müs­sen die Betrie­be geschickt mit ihren Res­sour­cen umge­hen. Des­halb ist es wich­tig, dass nicht nur die phy­si­sche Werk­bank in der Werk­statt gut und modern aus­ge­stat­tet ist, son­dern auch die digi­ta­le Werk­statt im bes­ten Fall effi­zi­ent sein sollte.

Weiterlesen

Live-Video­talk mit hoch­ka­rä­ti­gen Gesprächsgästen

Es ist ein The­ma, das die Bran­che bewegt: Dem Fach feh­len die Fach­kräf­te. Um sei­nem eige­nen Anspruch als Part­ner der Betrie­be gerecht zu wer­den, hat der Ver­lag OT des­halb nicht nur die monat­lich erschei­nen­de Serie „Fach­kräf­te­of­fen­si­ve OT“ ins Leben geru­fen, son­dern auch als vor­läu­fi­gen Höhe­punkt einen Live-Video­talk terminiert.

Weiterlesen

Mar­ken­bil­dung zur Gewin­nung neu­er Fachkräfte

Was macht einen Betrieb eigent­lich attrak­tiv? Und wie hebt er sich von der Kon­kur­renz ab? „Märk­te, auch regio­na­le, sind von Ver­drän­gungs­me­cha­nis­men betrof­fen. Wenn ein Betrieb eine schwa­che Mar­ke hat, die zum Bei­spiel nur auf­grund eines Fami­li­en­na­mens in drit­ter Gene­ra­ti­on plat­ziert wur­de, dann ist das heu­te zu wenig“, sagt Georg Sis­lak, Geschäfts­füh­rer der Wer­be­agen­tur Sis­lak Design mit Sitz im hes­si­schen Gelnhausen.

Weiterlesen

Ruhe­stand ist kein Grund

Fach­kräf­te­man­gel ist das gro­ße The­ma die­ser Zeit. Da ist Krea­ti­vi­tät in der Mit­ar­bei­ter­ge­win­nung gefragt – oder im Mitarbeiter:innen hal­ten. Das Sani­täts­haus Bark­ho­fen im ober­frän­ki­schen Kulm­bach beschäf­tigt eini­ge Men­schen über das Ren­ten­al­ter hin­aus. Geschäfts­füh­re­rin Mar­ti­na Dürr hat damit gute Erfah­run­gen gemacht: „Wir haben über zehn Pro­zent Senio­ren in unse­rem Team. Und das ist gut für alle.“

Weiterlesen

Live-Video­talk zur Fachkräfteoffensive

Was braucht ein Fach wie die Ortho­pä­die-Tech­nik, um auch zukünf­tig ver­ant­wor­tungs­voll und qua­li­täts­ge­si­chert den Dienst an den Patient:innen anbie­ten zu kön­nen? Die Ant­wort dar­auf lau­tet: Fachkräfte.

Weiterlesen

Künst­li­che Intel­li­genz als hel­fen­de Hand im Handwerk

Die Bevöl­ke­rungs­ent­wick­lung in Deutsch­land zeigt, dass die Zahl der älte­ren Men­schen zukünf­tig stei­gen wird. Bis 2039 – so eine Schät­zung – wird es mindestens
21 Mil­lio­nen Men­schen geben, die älter sind als 67 Jah­re – bei gleich­blei­ben­der Bevöl­ke­rungs­zahl. Im glei­chen Zeit­raum wird die Zahl der Bevöl­ke­rung im Erwerbs­al­ter um vier bis sechs Mil­lio­nen sin­ken. Wie kann die­ses Defi­zit auf­ge­fan­gen wer­den? Die Aus­deh­nung der Erwerbs­tä­tig­keit jen­seits der 67 Jah­re ist eine Opti­on. Zuwan­de­rung eine ande­re. Eine drit­te Mög­lich­keit ist eine tech­ni­sche Lösung für die Über­nah­me von Tätig­kei­ten zum Bei­spiel in Form von Künst­li­cher Intel­li­genz (KI). Nicht erst in der Zukunft, son­dern ganz aktu­ell haben vie­le Hand­werks­be­trie­be bereits einen erheb­li­chen Man­gel an Fach­kräf­ten. Ob und wie KI bei der Lösung die­ser Auf­ga­be hel­fen kann, erklärt Judith Schlie­pha­ke, Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin im Insti­tut für Betriebs­füh­rung im Deut­schen Hand­werks­in­sti­tut (DHI), im Gespräch mit der OT-Redaktion.

Weiterlesen

Tipps für erfolg­rei­ches Azubi-Recruiting

„‚Lehr­jah­re sind kei­ne Her­ren­jah­re‘ – die Zei­ten, in denen die­ser Spruch galt, sind kom­plett vor­bei“, betont Feli­cia Ull­rich. Seit vie­len Jah­ren beschäf­tigt sich die Eig­nungs­dia­gnos­ti­ke­rin, Trai­ne­rin und sys­te­mi­sche Coa­chin mit den The­men Azu­bi-Mar­ke­ting und ‑Recrui­ting und ver­legt als Geschäfts­füh­re­rin der U‑Form Test­sys­te­me GmbH & Co. KG die dop­pel­per­spek­ti­vi­sche Stu­die „Azu­bi-
Recrui­ting Trends“. Von Gene­ra­tio­nen­bas­hing hält sie nichts. Statt­des­sen rät sie Betrie­ben dazu, umzu­den­ken, die Gene­ra­ti­on Z lie­ben zu ler­nen und aktiv auf die Ziel­grup­pe zuzugehen. 

Weiterlesen
Anzeige