T. Stief1, T. Sprekelmeyer1, 2
Orthopädische Einlagen, besonders Sensomotorische Fußorthesen (SMFO), erfordern eine individuelle und strukturierte Versorgung und hohe fachliche Kompetenz. Bis 2022 fehlte ein einheitlicher Standard in dem Versorgungsbereich. Der neue Standard für die Versorgung mit Einlagen beschreibt u. a. einen dreistufigen Versorgungsprozess: Informationserhebung und Versorgungszieldefinition, Umsetzung der Ziele im Rahmen der Versorgung sowie Auslieferung mit Überprüfung des Erreichens der Ziele. Ein Beispiel aus der Versorgungspraxis mit SMFO zeigt den Mehrwert dieses zielgerichteten Vorgehens.
Dies ist ein kostenpflichtiger Inhalt
Bitte melden Sie sich an um den kompletten Artikel zu lesen
Ihre Auswahlmöglichkeiten
360°-Fachportal
OT Fachartikel Tagespass
14,90 €/Tag
Sichern Sie sich mit dem OT Fachartikel Tagespass für 24 Stunden Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Es bedarf keiner gesonderten Kündigung.
360°-Fachportal
OT Fachartikel Monatspass
29,90 €/Monat
Sichern Sie sich mit dem Monatspass für 30 Tage Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Das Abo ist monatlich kündbar.
360°-Fachportal
OT Jahres-Abo Plus
169,90 €/Jahr
Mit dem Kombi-Angebot 360°-Fachexpertise sichern Sie sich ein Jahresabonnement des monatlich erscheinenden Magazins ORTHOPÄDIE TECHNIK und Sie haben in diesem Zeitraum Zugriff auf alle Inhalte der Website 360-ot.de.
Das Abo verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht mit einer Frist von zwei Monaten vor Ende der Vertragslaufzeit gekündigt wurde.
Nach einem Änderungsantrag von CDU, CSU und SPD zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur „Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege“ soll die bislang gesetzlich geplante Frist für den Anschluss von Heil- und Hilfsmittelerbringern an die Telematikinfrastruktur (TI) deutlich verlängert werden: Vorgesehen ist, dass die verbindliche Anschlusspflicht statt bisher vorgesehen zum 1. Januar 2026 erst ab dem 1. Oktober 2027 greift.
Kalkulationen gehören für OT-Betriebe und Sanitätshäuser zu den wichtigsten wirtschaftlichen Aufgaben. Daher ist Wissen zur richtigen Kalkulation bares Geld wert.
Die elektronische Patientenakte (ePA) gilt als zentrale Datendrehscheibe für das Gesundheitswesen – eine grundsätzlich gute Idee, deren Umsetzung bislang aber hinter den Erwartungen zurückbleibt. Ein Interview mit Prof. Dr. Frank Braatz zu diesem Thema.
Vom Risiko nach Brustkrebs-OP bis zu neuen Forschungsergebnissen: Das 7. Schweizer Lymphsymposium stellte das Armlymphödem in den Mittelpunkt und betonte die Bedeutung interdisziplinärer Versorgung.
Die DDG bietet eine neue Fortbildung für Orthopädieschuhmacher an, um die Versorgung von Menschen mit Diabetischem Fußsyndrom zu verbessern – mit Zertifikat, aktuellem Wissen und Fokus auf interdisziplinärer Zusammenarbeit.
Der von Russland initiierte Krieg gegen die Ukraine belastet den Energiemarkt nachhaltig. Um eine weitere Abhängigkeit von Russland zu beenden und gleichzeitig den Energiehunger der deutschen Wirtschaft und Privathaushalte zu befriedigen, sind Zukäufe durch die Gasimporteure von anderen Verkäufern nötig – zu einem deutlich erhöhten Preis. Deshalb hat die Bundesregierung am 4. August die Gaspreisanpassungsverordnung beschlossen.
„Wir sind zu 98 % fertig“, zeigt sich Carsten Strangmann Anfang August sehr zufrieden mit dem Entwicklungsstand des komplett überarbeiteten Mitgliederbereichs „Mein Sanitätshaus“ auf der Website des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik (BIV-OT).
Nach dem erfolgreichen Wiedersehen im vergangenen Jahr nach der Pandemie-bedingten Pause zeigt der Deutsche Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) in Berlin auch 2022 wieder traditionell in Präsenz die volle Bandbreite im Fach. Das Kongressmotto lautet vom 25. bis 28. Oktober: „Mit Begeisterung für unsere Patienten”. Natürlich wird auch der mittlerweile zur Tradition gewordene Tag der Technischen Orthopädie (TTO) vertreten sein – mit nicht nur einer Novität bei seiner 11. Auflage.
Auf der OTWorld in Leipzig konnte man sich am Stand der Nora Systems GmbH – vormals Freudenberg – eine Innovation in der Einlagenfertigung anschauen. Statt durch Klebstoff wird die Materialverbindung durch Wärme und Druck erzeugt. Wie dies genau funktioniert, hat Mike Jakob (OSM), Anwendungstechniker und Bezirksleiter im Außendienst bei der Nora Systems GmbH in Weinheim, im Gespräch mit der OT-Redaktion erklärt.
Prof. Dr. Felix Capanni, Professor für Konstruktionslehre an der Technischen Hochschule Ulm (THU), gehört zu den diesjährigen Gewinnern des mit insgesamt 15.000 Euro dotierten Wissenschaftspreises der Stadt Ulm. Mit der Auszeichnung ehrt die Stadt hervorragende Leistungen von Wissenschaftler:innen, Forschungs- und Arbeitsgemeinschaften, besonders der jüngeren Generation.
Viel Input zum Thema „Selbstmanagement von Ödemerkrankungen“ erhielten rund 45 Frauen, die aus ganz Deutschland zum ersten Seminar für Lip- und Lymphödem-Selbsthilfegruppen-Leiter:innen von Ofa Bamberg gereist waren.
„You’ll never walk alone” – unter diesem Motto sind bundesweit mehr als 170 Lipödem-Erkrankte gemeinsam virtuell gewalkt und haben dabei eine Strecke von insgesamt 676 Kilometern zurückgelegt.
Eine Dreifach-Ehrung im Sanitätshaus Schad im baden-württembergischen Aalen für drei Generationen der Familie Weyda: Die Handwerkskammer Ulm überreichte am Firmenstammsitz nicht nur Julia Weyda das Zertifikat für ihren erfolgreichen Abschluss der Meisterprüfung, sondern auch ihrem Vater Ralph Weyda den Silbernen Meisterbrief für 25 Jahre als Orthopädietechnik-Meister und ihrem Großvater Paul-Horst Weyda den Goldenen Meisterbrief.
Die Folgen von Pandemie und Krieg stellen aktuell die größten Markthemmnisse für die Hilfsmittelindustrie dar, wie die Mitgliederbefragung 2022 der Europäischen Herstellervereinigung für Kompressionstherapie und orthopädische Hilfsmittel (Eurocom) ergab. 2021 als jährliches Branchenbarometer eingeführt gibt die Neuauflage erneut die Einschätzung der Eurocom-Mitglieder zur Lage des Hilfsmittelmarktes und seiner Rahmenbedingungen in Deutschland wieder. 81 Prozent der Mitglieder beteiligten sich an der im Mai und Juni 2022 durchgeführten Befragung.