H. Böhm, F. Schönherr, C. Oestreich
Die infantile Zerebralparese führt oft zu Spitzfußdeformitäten infolge spastischer Plantarflexoren. Diese Studie untersucht, ob das tägliche Tragen maßgefertigter Unterschenkelorthesen über 6 Stunden für 3 Monate die Plantarflexoraktivität stärker reduziert als kürzere Tragezeiten. 27 Kinder mit Zerebralparese im Alter von 5 bis 14 Jahren nahmen teil. Signifikante Verbesserungen der passiven Dorsalextension, der isometrischen Kraft und der EMG-Aktivität des M. gastrocnemius in der terminalen Schwungphase wurden beobachtet. Nur bei Tragezeiten über 6 Stunden zeigte sich zusätzlich eine verringerte Plantarflexion und ein reduziertes Plantarflexionsmoment zu Beginn der Standphase, was auf eine reduzierte Gelenksteifigkeit hindeutet. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung einer konsequenten Orthesenanwendung.
Dies ist ein kostenpflichtiger Inhalt
Bitte melden Sie sich an um den kompletten Artikel zu lesen
Ihre Auswahlmöglichkeiten
360°-Fachportal
OT Fachartikel Tagespass
14,90 €/Tag
Sichern Sie sich mit dem OT Fachartikel Tagespass für 24 Stunden Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Es bedarf keiner gesonderten Kündigung.
360°-Fachportal
OT Fachartikel Monatspass
29,90 €/Monat
Sichern Sie sich mit dem Monatspass für 30 Tage Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Das Abo ist monatlich kündbar.
360°-Fachportal
OT Jahres-Abo Plus
169,90 €/Jahr
Mit dem Kombi-Angebot 360°-Fachexpertise sichern Sie sich ein Jahresabonnement des monatlich erscheinenden Magazins ORTHOPÄDIE TECHNIK und Sie haben in diesem Zeitraum Zugriff auf alle Inhalte der Website 360-ot.de.
Das Abo verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht mit einer Frist von zwei Monaten vor Ende der Vertragslaufzeit gekündigt wurde.
Nachfolgend haben Dipl.-Ing. Wieland Kaphingst und PD Dr. med. habil. Lutz Brückner einen Nachruf auf Erna Senta Gertrude Mensch verfasst. Die gebürtige Leipzigerin zog es nach dem Zweiten Weltkrieg nach Kanada, wo sie im Kreise ihrer Familie Anfang 2025 verstarb. Gertrude Mensch – so war sie im Fach bekannt – hatte vor allem über die ISPO Kontakt zu Vertretern aus Medizin, Technik und Physiotherapie und veröffentlichte internationale wie deutschsprachige Fachpublikationen. Auch in der demnächst erscheinenden überarbeiteten Neuauflage des „Kompendium Qualitätsstandard im Bereich Prothetik der unteren Extremität“ der Deutschen Gesellschaft für interprofessionelle Hilfsmittelversorgung (DGIHV) wird noch einmal auf ihre Fachexpertise zurückgegriffen.
Kompression aus Altreifen: Ofa setzt bei medizinischer Kompressionsware auf nachhaltiges Polyamid aus recyceltem Gummi – ohne Abstriche bei Qualität, Komfort oder Funktion.
Komplexität digital lösen: Nicht jede Hilfsmittelverordnung lässt sich in einem Standardprozess abbilden – genau deshalb beschäftigt sich der vierte Teil der eVO-Artikelreihe mit sogenannten Sonderprozessen.
Dies ist ein kostenpflichtiger Inhalt
Bitte melden Sie sich an um den kompletten Artikel zu lesen
Ihre Auswahlmöglichkeiten
360°-Fachportal
OT Fachartikel Tagespass
14,90 €/Tag
Sichern Sie sich mit dem OT Fachartikel Tagespass für 24 Stunden Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Es bedarf keiner gesonderten Kündigung.
360°-Fachportal
OT Fachartikel Monatspass
29,90 €/Monat
Sichern Sie sich mit dem Monatspass für 30 Tage Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Das Abo ist monatlich kündbar.
360°-Fachportal
OT Jahres-Abo Plus
169,90 €/Jahr
Mit dem Kombi-Angebot 360°-Fachexpertise sichern Sie sich ein Jahresabonnement des monatlich erscheinenden Magazins ORTHOPÄDIE TECHNIK und Sie haben in diesem Zeitraum Zugriff auf alle Inhalte der Website 360-ot.de.
Das Abo verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht mit einer Frist von zwei Monaten vor Ende der Vertragslaufzeit gekündigt wurde.
Elias Wohlrab erreicht den dritten Platz bei den Deutschen Meisterschaften im Handwerk – ein Blick auf seinen Wettbewerb, die Herausforderungen und seine Pläne für die Zukunft in der Orthopädie-Technik.
Mit einem wie gewohnt hochkarätigen Programm wartete das Fußsymposium in Osnabrück auf. Die Organisatoren der Studiengemeinschaft Orthopädieschuhtechnik e. V. und des Klinikums Osnabrück unter der Federführung von Tino Sprekelmeyer und Prof. Dr. Martin Engelhardt versammelten am 7. und 8. Februar 2025 rund 120 Fachkollegen zu Vorträgen und Austausch.
Dies ist ein kostenpflichtiger Inhalt
Bitte melden Sie sich an um den kompletten Artikel zu lesen
Ihre Auswahlmöglichkeiten
360°-Fachportal
OT Fachartikel Tagespass
14,90 €/Tag
Sichern Sie sich mit dem OT Fachartikel Tagespass für 24 Stunden Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Es bedarf keiner gesonderten Kündigung.
360°-Fachportal
OT Fachartikel Monatspass
29,90 €/Monat
Sichern Sie sich mit dem Monatspass für 30 Tage Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Das Abo ist monatlich kündbar.
360°-Fachportal
OT Jahres-Abo Plus
169,90 €/Jahr
Mit dem Kombi-Angebot 360°-Fachexpertise sichern Sie sich ein Jahresabonnement des monatlich erscheinenden Magazins ORTHOPÄDIE TECHNIK und Sie haben in diesem Zeitraum Zugriff auf alle Inhalte der Website 360-ot.de.
Das Abo verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht mit einer Frist von zwei Monaten vor Ende der Vertragslaufzeit gekündigt wurde.
Rehavital zieht auf den Regionalversammlungen Bilanz: Fachkräftemangel, Bürokratie und Sparpolitik der Kassen fordern die Branche. Der Verbund stärkt politisches Engagement, Risikomanagement und Einkaufspartnerschaften.
„Es ist allerhöchste Zeit, dringliche Fragen zu den brisanten, aber immer noch ungeklärten Themen zu beantworten, die uns alle tagtäglich herausfordern“, betont das Bündnis „Wir versorgen Deutschland“ und geht im April erneut im Sinne der Hilfsmittel-Versorgungsqualität in die Offensive.
Für die Fachkräftesicherung im Handwerk haben die 53 Handwerkskammern (HWK) in Deutschland unzählige Beratungs- sowie Aus‑, Fort- und Weiterbildungsangebote für Handwerksbetriebe im Portfolio. Doch wie können Handwerkskammern die Aufmerksamkeit von Betriebsinhaberinnen und ‑inhabern sowie ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf diese Möglichkeiten lenken?
Michel Fornasier ist ohne rechte Hand zur Welt gekommen, verbarg dreieinhalb Dekaden lang seine Einhändigkeit unter Jacken und in Hosentaschen. Heute steht er im Rampenlicht und erobert mit seinem Alter Ego als „Superheld mit Handicap“ die Herzen der Kinder.
Nach Maß gefertigte orthopädische Hilfsmittel setzen eine auf das Individuum abgestimmte Einzelteilfertigung voraus. Der Negativ-Gipsabdruck war dabei lange Zeit der Standard, um eine Zweckform für das passgenaue Modell zu erstellen. Um diesen aufwändigen Prozess wirtschaftlicher und schneller zu gestalten, hatte der Schweizer Orthopädietechniker Thomas Ruepp bereits 1991 die Idee zu einem „Scan-Messtrumpf“. 30 Jahre später ist der Prototyp fertig und die Markteinführung in Planung.
3 OT-Meister-Generationen: Lukas Kemper feierte Ende Februar den erfolgreichen Abschluss der Meisterprüfung an der Bundesfachschule für Orthopädie-Technik (BUFA). Der 27-Jährige tritt damit in die Fußstapfen von Vater und Großvater.
Der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik und die KKH Kaufmännische Krankenkasse haben sich nach sechsmonatigen Verhandlungen auf einen neuen Vertrag über die Versorgung gesetzlich Versicherter in der PG 17 (Hilfsmittel zur Kompressionstherapie) geeinigt.
Vollkommen unerwartet verstarb Michael Leitmair am 16. März 2021 im Alter von 53 Jahren. Leitmair gehörte in den vergangenen drei Jahrzehnten zu den prägenden Persönlichkeiten der OT-Branche, die er entscheidend mitgeprägt hat. Er wird seinen Wegbegleitern als stets inspirierend und visionär, zugleich zutiefst empathisch, in Erinnerung bleiben.
„Weniger Schmerz, mehr Mobilität“ lautet das Fazit einer Patientenbefragung des Instituts für Demoskopie Allensbach (IfD) zur Nutzung und Wirkung von Rückenbandagen und Rückenorthesen. Die gleichnamige Ergebnisbroschüre veröffentlichte die Eurocom, Europäische Herstellervereinigung für Kompressionstherapie und orthopädische Hilfsmittel, anlässlich des Tages der Rückengesundheit am 15. März.
„Boxenstopp“ bei Ottobock in Tokio: Zum 16. Mal ist das Duderstädter Unternehmen mit seinen komplett ausgerüsteten Orthopädiewerkstätten bei den Paralympischen Spielen vom 24. August bis 5. September 2021 dabei, um die orthopädischen Hilfsmittel der Paralympionik:innen fachgerecht zu warten und zu reparieren.
Der neue AvalonK2VAC kombiniert den AvalonK2 Hydraulikknöchel mit einem erhöhten Vakuumsystem und sorgt durch das Design für natürliche Bewegungen sowie eine optimale Schaftanbindung.