P. Niesner
Dieser Fachartikel beleuchtet die biomechanischen Grundlagen des Kauergangs und analysiert die Auswirkungen struktureller und funktioneller Ursachen. Praxisnahe Fallbeispiele zeigen, wie eine gezielte orthetische Versorgung zur Verbesserung des Gangbilds und zur Reduktion des Energieaufwands beitragen kann. Die vorgestellten Fallbeispiele verdeutlichen, wie biomechanische Maßnahmen die Mobilität steigern und den Energieaufwand beim Gehen selbst bei komplexen Fällen reduzieren können. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen Ursachen, biomechanischen Auswirkungen und Kompensationsmechanismen zu verdeutlichen und damit die Grundlage für eine effektive Versorgung zu schaffen.
Dies ist ein kostenpflichtiger Inhalt
Bitte melden Sie sich an um den kompletten Artikel zu lesen
Ihre Auswahlmöglichkeiten
360°-Fachportal
OT Fachartikel Tagespass
14,90 €/Tag
Sichern Sie sich mit dem OT Fachartikel Tagespass für 24 Stunden Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Es bedarf keiner gesonderten Kündigung.
360°-Fachportal
OT Fachartikel Monatspass
29,90 €/Monat
Sichern Sie sich mit dem Monatspass für 30 Tage Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Das Abo ist monatlich kündbar.
360°-Fachportal
OT Jahres-Abo Plus
169,90 €/Jahr
Mit dem Kombi-Angebot 360°-Fachexpertise sichern Sie sich ein Jahresabonnement des monatlich erscheinenden Magazins ORTHOPÄDIE TECHNIK und Sie haben in diesem Zeitraum Zugriff auf alle Inhalte der Website 360-ot.de.
Das Abo verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht mit einer Frist von zwei Monaten vor Ende der Vertragslaufzeit gekündigt wurde.
Der ZDH schreibt erneut den Preis für Handwerksgeschichte aus – Bewerbungen für Projekte zur Dokumentation und Vermittlung von Handwerksgeschichte sind bis zum 16. Juni 2025 möglich.
Kompression aus Altreifen: Ofa setzt bei medizinischer Kompressionsware auf nachhaltiges Polyamid aus recyceltem Gummi – ohne Abstriche bei Qualität, Komfort oder Funktion.
Phishing-Angriffe und Datenlecks bleiben laut BSI-Bericht 2024 zentrale Risiken für Verbraucher in Deutschland. Besonders gefährlich: KI-gestützte Phishing-Mails und unzureichend gesicherte Onlinekonten.
Der Studiengang Orthobionik bezieht neue Räumlichkeiten am Gesundheitscampus Göttingen – mit moderner Werkstatt, barrierefreien Arbeitsplätzen und optimalen Bedingungen für Lehre, Forschung und Praxis.
Mit einem wie gewohnt hochkarätigen Programm wartete das Fußsymposium in Osnabrück auf. Die Organisatoren der Studiengemeinschaft Orthopädieschuhtechnik e. V. und des Klinikums Osnabrück unter der Federführung von Tino Sprekelmeyer und Prof. Dr. Martin Engelhardt versammelten am 7. und 8. Februar 2025 rund 120 Fachkollegen zu Vorträgen und Austausch.
Dies ist ein kostenpflichtiger Inhalt
Bitte melden Sie sich an um den kompletten Artikel zu lesen
Ihre Auswahlmöglichkeiten
360°-Fachportal
OT Fachartikel Tagespass
14,90 €/Tag
Sichern Sie sich mit dem OT Fachartikel Tagespass für 24 Stunden Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Es bedarf keiner gesonderten Kündigung.
360°-Fachportal
OT Fachartikel Monatspass
29,90 €/Monat
Sichern Sie sich mit dem Monatspass für 30 Tage Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Das Abo ist monatlich kündbar.
360°-Fachportal
OT Jahres-Abo Plus
169,90 €/Jahr
Mit dem Kombi-Angebot 360°-Fachexpertise sichern Sie sich ein Jahresabonnement des monatlich erscheinenden Magazins ORTHOPÄDIE TECHNIK und Sie haben in diesem Zeitraum Zugriff auf alle Inhalte der Website 360-ot.de.
Das Abo verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht mit einer Frist von zwei Monaten vor Ende der Vertragslaufzeit gekündigt wurde.
Auf der DMEA 2025 in Berlin drehte sich alles um die Zukunft der digitalen Gesundheit – von elektronischer Patientenakte über eVerordnung bis zu Künstlicher Intelligenz.
Proteor übernimmt Wagner Polymertechnik und stärkt damit seine Marktposition in der Medizintechnik. Ziel ist eine engere Zusammenarbeit und effizientere Produktentwicklung.
Das Sanitätshaus ist in den Köpfen der meisten Menschen ein Ort, an dem medizinische Hilfsmittel und Produkte zur Rehabilitation und Unterstützung bei körperlichen Beschwerden erhältlich sind.
Während die Einführung der E‑Verordnung auf 2027 verschoben ist, meldet die Gematik bei der Einführung des elektronischen Rezepts (E‑Rezept) Vollzug: Patient:innen können ihre E‑Rezepte bei allen rund 18.000 öffentlichen Apotheken in Deutschland per E‑Rezept-App der Gematik digital einlösen.
Vor rund einem Jahr veröffentlichte die Deutsche Gesellschaft für interprofessionelle Hilfsmittelversorgung e. V. (DGIHV) das Kompendium „Qualitätsstandard im Bereich Fuß und Schuh“ – das erste von Orthopädieschuhmacher:innen und Mediziner:innen gemeinsam entwickelte und verabschiedete Standardwerk zur orthopädie(schuh)technischen Versorgung. Welchen Nutzen bietet das Werk für das Fach? Bleiben Fragen offen?
Wie sieht es mit der Digitalisierung im Bereich der Orthopädie-Technik aus? Wo helfen digitale Technologien bei der Versorgung, wo wird das Potenzial noch nicht ausgeschöpft? Dazu ein Interview mit Alf Reuter, Präsident des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik (BIV-OT).
Wie das ambulante Gesundheitsunternehmen Aiutanda mit Sitz in München mitteilt, hat es zum 27. September 2023 sämtliche Geschäftsanteile der OT-Kiel GmbH & Co. KG und der OT-Kiel Ostufer GmbH & Co. KG (zusammen OT-Kiel) mit Hauptsitz in Kiel übernommen.
2023 feiert das Sanitätshaus Emil Kraft, das in Nordrhein-Westfalen an insgesamt 15 Standorten vertreten ist, sein 111-jähriges Firmenbestehen und lud anlässlich dessen zum zweitägigen Festakt nach Dortmund ein.
New Work – diese zwei Wörter haben Führungskräfte, Entscheider und Personalverantwortliche in vielen Branchen schon häufiger gehört. Doch was bedeutet eigentlich diese „Neue Arbeit“?
In seinem „Gutachten zu der rechtlichen Bewertung des Outsourcings von Orthopädietechnikleistungen“ hatte der Medizinrechtsexperte Prof. Dr. Dr. Alexander Ehlers Verstöße gegen nationale und europarechtliche Vorschriften bemängelt.
J. Stumpf
Zur Vermeidung von plantaren Fußwunden von Diabetikern haben sich diabetesadaptierte Fußbettungen (DAF) neben Sohlenrollen und Sohlenversteifungen als das wesentliche Funktionselement erwiesen. Die grundlegenden Funktionsmerkmale und Fertigungsrichtlinien der DAF sind durch die Produktgruppe (PG) 31 in der aktuellen Fassung vom 30.09.2022 [vgl. GKV-Hilfsmittelverzeichnis. https://hilfsmittel.gkv-spitzenverband.de/home/verzeichnis/b528e01c-3390–45e3-a51c-00fb2d7456f6 (Zugriff am 08.08.2023)] vorgegeben. Darüber hinaus wurde in den letzten Jahren eine Vielzahl von neuen wissenschaftlichen Studien mit präzisen Vorgaben zur optimalen Druckentlastungswirkung zu diesem Thema veröffentlicht. In diesem Artikel soll ein Überblick über die aktuellen rechtlichen und wissenschaftlichen Richtlinien zum Thema DAF gegeben werden. In einem kurzen Ausblick wird außerdem auf die aktuellen und zukünftigen digitalen Möglichkeiten zur Optimierung der Versorgung mittels DAF eigegangen.