DGIHV-Fachtagung 2022
Parasport, Hilfsmittel und Teilhabe – unter diesem Dreigestirn treffen sich am 19. August Spitzensportler, Mediziner und Orthopädietechniker zur Fachtagung der
WeiterlesenParasport, Hilfsmittel und Teilhabe – unter diesem Dreigestirn treffen sich am 19. August Spitzensportler, Mediziner und Orthopädietechniker zur Fachtagung der
WeiterlesenLeichtathletik, Klettern oder Wintersport und Invictus Games – 510.000 Mitglieder zählen die knapp 6.300 Vereine des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS) aktuell in Deutschland. Eine halbe Million Menschen, die über Parasport und Hilfsmittelversorgung Teilhabe erleben. Parasport, Hilfsmittel und Teilhabe – unter diesem Dreigestirn treffen sich am 19. August Spitzensportler, Mediziner:innen und Orthopädietechniker zur Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für interprofessionelle Hilfsmittelversorgung (DGIHV) in der Aula der Universität Rostock.
WeiterlesenIn diesem Gastbeitrag geht Rechtsanwalt Jörg Hackstein, Fachanwalt für Vergaberecht bei Hackstein Reuter Rechtsanwälte, Dortmund, auf die Frage ein, welche Rolle Hilfsmittel bei der Realisierung von Teilhabe spielen können und welche Rechte sich somit für Patient:innen ableiten lassen.
WeiterlesenMoving Societies: The congress in Aarhus invites all stakeholders to share specialized themes like neurorehabilitation, primary health and rehab, employment
WeiterlesenJ. Verbeek
Leichtbau-Adaptivrollstühle im Sonderbau sind Hilfsmittel, die den individuellen Ansprüchen des Nutzers gerecht werden und somit dessen vorhandene Kompetenzen bewusstmachen, aktivieren und stärken. Die frühkindliche Mobilisierung mit dem Hilfsmittel Rollstuhl sollte rechtzeitig in der Entwicklung eingesetzt werden, um die Gefahr von Lücken in der Motorik und der Sensorik zu minimieren. Da es hinsichtlich der Frage, wann ein Rollstuhl eingesetzt werden und wie er konzipiert sein sollte, noch viel Aufklärungsbedarf gibt, werden in diesem Artikel zwei Versorgungsbeispiele skizziert: zum einen mit dem Aktivfahrsitz „Duplikart“, zum anderen mit dem Leichtgewicht-Adaptivrollstuhl im Sonderbau „Tuning-Kid XS“. Das Zusammenspiel zwischen einer kindgerechten und behinderungsspezifischen Versorgung und einer geeigneten Bewegungstherapie kann den Kindern neue Perspektiven und Bewegungsmöglichkeiten eröffnen, mit denen sie die Welt begreifen und „erfahren“ können.