M. Stefka
Was können Sensoren für die Orthopädietechnik leisten? Sie können z. B. anzeigen, ob Druckstellen erwartbar sind, Veränderungen im Bewegungsablauf messen, Biofeedback und Telerehabilitation ermöglichen sowie Sie wissen lassen, ob ein Hilfsmittel gerne getragen oder überhaupt genutzt wird.
Solche und viele andere Gesundheitsdaten könnten heutzutage im Büro, im Sanitätshaus oder, wenn es die Internetverbindung zulässt, selbst am Strand in Hawaii ausgelesen werden (vgl. Behar JA et al. Remote health diagnosis and monitoring in the time of COVID-19. Physiological Measurement, 2020; 41 (10): 10TR01) und dann auch für die Abstimmung mit Ärzten, zum Vorweis bei Krankenkassen oder für die Besprechung mit Kunden und deren Angehörigen verwendet werden.
Mit den folgenden Fallbeispielen aus unterschiedlichen Bereichen soll aufgezeigt werden, wie eng die Entwicklungen der Additiven Fertigung und der Sensorintegration miteinander verbunden sind bzw., wie eng sie verbunden sein können. Die Betrachtungsweise folgt hierbei der Logik, dass Sensorik als eine weitere Schicht der Fertigung betrachtet werden kann, die nach den Philosophien der Additiven Fertigung (Individualität, schnelle lokale Produktion, Designfreiheit) „ergänzt“ wird.
Dies ist ein kostenpflichtiger Inhalt
Bitte melden Sie sich an um den kompletten Artikel zu lesen
Ihre Auswahlmöglichkeiten
360°-Fachportal
OT Fachartikel Tagespass
14,90 €/Tag
Sichern Sie sich mit dem OT Fachartikel Tagespass für 24 Stunden Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Es bedarf keiner gesonderten Kündigung.
360°-Fachportal
OT Fachartikel Monatspass
29,90 €/Monat
Sichern Sie sich mit dem Monatspass für 30 Tage Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Das Abo ist monatlich kündbar.
360°-Fachportal
OT Jahres-Abo Plus
169,90 €/Jahr
Mit dem Kombi-Angebot 360°-Fachexpertise sichern Sie sich ein Jahresabonnement des monatlich erscheinenden Magazins ORTHOPÄDIE TECHNIK und Sie haben in diesem Zeitraum Zugriff auf alle Inhalte der Website 360-ot.de.
Das Abo verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht mit einer Frist von zwei Monaten vor Ende der Vertragslaufzeit gekündigt wurde.
Wochenlang herrschte Umbaustimmung im Sanitätshaus Hölker in Bielefeld. Trotz Großbaustelle lief der Betrieb weiter – kein Tag ohne Ausfall.
Dies ist ein kostenpflichtiger Inhalt
Bitte melden Sie sich an um den kompletten Artikel zu lesen
Ihre Auswahlmöglichkeiten
360°-Fachportal
OT Fachartikel Tagespass
14,90 €/Tag
Sichern Sie sich mit dem OT Fachartikel Tagespass für 24 Stunden Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Es bedarf keiner gesonderten Kündigung.
360°-Fachportal
OT Fachartikel Monatspass
29,90 €/Monat
Sichern Sie sich mit dem Monatspass für 30 Tage Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Das Abo ist monatlich kündbar.
360°-Fachportal
OT Jahres-Abo Plus
169,90 €/Jahr
Mit dem Kombi-Angebot 360°-Fachexpertise sichern Sie sich ein Jahresabonnement des monatlich erscheinenden Magazins ORTHOPÄDIE TECHNIK und Sie haben in diesem Zeitraum Zugriff auf alle Inhalte der Website 360-ot.de.
Das Abo verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht mit einer Frist von zwei Monaten vor Ende der Vertragslaufzeit gekündigt wurde.
Seit dem 15. Januar gibt es eine fundamentale Veränderung im Bereich der Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens: Die elektronische Patientenakte (ePA) wird für alle gesetzlich Versicherten ohne Antrag angelegt.
Die Meisterwürde ist und bleibt der höchste Abschluss, den man im Handwerk erreichen kann. Vor mittlerweile über 50 Jahren, genauer gesagt im Juni des Jahres 1974, legten eine junge Frau und einige junge Männer im damals noch geteilten Berlin ihre Meisterprüfung in der Orthopädie-Technik erfolgreich ab. Dass in dieser Zeit nicht nur Wissen vermittelt wurde, sondern zwischen den Teilnehmern auch Freundschaften entstanden, zeigten sechs dieser Meister im vergangenen Jahr in Leipzig.
Mit einem wie gewohnt hochkarätigen Programm wartete das Fußsymposium in Osnabrück auf. Die Organisatoren der Studiengemeinschaft Orthopädieschuhtechnik e. V. und des Klinikums Osnabrück unter der Federführung von Tino Sprekelmeyer und Prof. Dr. Martin Engelhardt versammelten am 7. und 8. Februar 2025 rund 120 Fachkollegen zu Vorträgen und Austausch.
Dies ist ein kostenpflichtiger Inhalt
Bitte melden Sie sich an um den kompletten Artikel zu lesen
Ihre Auswahlmöglichkeiten
360°-Fachportal
OT Fachartikel Tagespass
14,90 €/Tag
Sichern Sie sich mit dem OT Fachartikel Tagespass für 24 Stunden Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Es bedarf keiner gesonderten Kündigung.
360°-Fachportal
OT Fachartikel Monatspass
29,90 €/Monat
Sichern Sie sich mit dem Monatspass für 30 Tage Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Das Abo ist monatlich kündbar.
360°-Fachportal
OT Jahres-Abo Plus
169,90 €/Jahr
Mit dem Kombi-Angebot 360°-Fachexpertise sichern Sie sich ein Jahresabonnement des monatlich erscheinenden Magazins ORTHOPÄDIE TECHNIK und Sie haben in diesem Zeitraum Zugriff auf alle Inhalte der Website 360-ot.de.
Das Abo verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht mit einer Frist von zwei Monaten vor Ende der Vertragslaufzeit gekündigt wurde.
Rund 6.500 interessierte Besucher informierten sich auf der Swiss Abilities 2024 in Luzern über die neuesten Produkte und Dienstleistungen im Bereich Hilfsmittel.
Die Essener Opta-Data-Gruppe wurde zum dritten Mal in Folge mit dem Corporate Health Award in der Kategorie „Gesundheits- und Sozialwesen“ ausgezeichnet.
Postoperative Reizzustände und Verletzungen führen zu verminderter Aktivität und verursachen möglicherweise Schwellungen im Bereich von Fuß und Sprunggelenk. Diese können sich während der Rehabilitation verändern, sodass eine intermittierende Kompression erforderlich wird.
„Ich hoffe, dass die Teilnehmer sowohl einen Erkenntnisgewinn als auch bereichernde persönliche Kontakte von diesem Kongress mitnehmen und bei der täglichen Arbeit für die Patienten gewinnbringend einsetzen können“, wünschte sich Kongresspräsident Univ.-Prof. (em.) Dr. med. Rüdiger Krauspe im Vorfeld der zweiten Ausgabe des Focus-CP-Rehakind-Kongresses. Wurden die Erwartungen erfüllt? Kamen das Konzept und die Inhalte bei den Besucher:innen, Ausstellern, Referent:innen und Familien an? Für die OT zieht Christiana Hennemann, Geschäftsführerin von Rehakind als Mitveranstalter, ein Resümee.
Die Fortbildungsvereinigung für Orthopädie-Technik (FOT) trauert um Berthold Kraus. Das Mitglied des Ehrenrats verstarb am 22. Januar 2023 im Alter von 94 Jahren. Im Namen der FOT gedenkt Roland Dötzer seines langjährigen Weggefährten im folgenden Nachruf:
Unter dem Namen „pS-Kit“ ist von Oesterreich Orthopädie-Technik ein Aufsatz für 3D-Laserscanner erhältlich, welcher es ermöglicht, den Fuß unter Vollbelastung in seiner natürlichen Form zu scannen.
Finn ist elf Jahre alt und braucht einen neuen Rollstuhl, der wirklich besonders sein muss. Sein Orthopädietechniker Stefan Gröger und Finns Mutter Lisa Moczigemba erklären am Beispiel des Jungen, warum richtiges Sitzen so wichtig ist.
„Handwerk und Industrie haben erkannt, dass wir heute alle Möglichkeiten und Kanäle nutzen müssen, um für den Beruf zu werben“, erklärt Stefan Bieringer, Direktor der Bundesfachschule für Orthopädie-Technik
(Bufa), warum das Azubi-Camp, das die Bufa seit 2019 gemeinsam mit der Bauerfeind-Akademie auf die Beine stellt, ein wichtiger Baustein in der Vermittlung von branchenspezifischem Fachwissen an die Auszubildenden ist, das in der Berufsschule in dieser Form nicht vermittelt wird. „Sanitätshaus-Fachverkäufer ist ja nur ein Berufsbild unter vielen“, so Bieringer weiter.
Vom 24. bis 27. April 2023 kommt das „Who’s who“ der Hilfsmittelbranche zum Weltkongress der International Society for Prosthetics and Orthotics (ISPO) im mexikanischen Guadalajara zusammen.
Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wurde im Februar das Zentrum „Health Technologies“ (KIT Healthtech) ins Leben gerufen, das sich mit der Digitalisierung der Gesundheit befasst.
Dr. Helge Hanitzsch sprach im Rahmen der Expolife 2023 über die neuen RKI-Hygieneempfehlungen zur Händehygiene und Flächendesinfektion und ihre Integration in das Hygienemanagement im Sanitätshaus.