A. Würsching, S. Bulat-Würsching
Der Fachartikel behandelt die Rolle der additiven Fertigung (3D-Druck) in der Orthopädietechnik mit Fokus auf Rumpforthetik. Er vergleicht verschiedene Druckverfahren (FDM, SLS, MJF) hinsichtlich ihrer Kosten, Anwendbarkeit und Qualität. Besonders bei Skoliosekorsetten bietet der 3D-Druck Vorteile durch individuelle Anpassungsmöglichkeiten, variable Wandstärken und gezielte Belüftung. Die Wahl zwischen vorgefertigten Bibliotheken und individueller Konstruktion sowie zwischen Effizienz und Präzision stellt Orthopädietechniker vor strategische Entscheidungen, die sowohl die therapeutische Wirksamkeit als auch den Patientenkomfort beeinflussen.
Dies ist ein kostenpflichtiger Inhalt
Bitte melden Sie sich an um den kompletten Artikel zu lesen
Ihre Auswahlmöglichkeiten
360°-Fachportal
OT Fachartikel Tagespass
14,90 €/Tag
Sichern Sie sich mit dem OT Fachartikel Tagespass für 24 Stunden Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Es bedarf keiner gesonderten Kündigung.
360°-Fachportal
OT Fachartikel Monatspass
29,90 €/Monat
Sichern Sie sich mit dem Monatspass für 30 Tage Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Das Abo ist monatlich kündbar.
360°-Fachportal
OT Jahres-Abo Plus
169,90 €/Jahr
Mit dem Kombi-Angebot 360°-Fachexpertise sichern Sie sich ein Jahresabonnement des monatlich erscheinenden Magazins ORTHOPÄDIE TECHNIK und Sie haben in diesem Zeitraum Zugriff auf alle Inhalte der Website 360-ot.de.
Das Abo verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht mit einer Frist von zwei Monaten vor Ende der Vertragslaufzeit gekündigt wurde.
Die Arbeitsgemeinschaft Gesundheitshandwerke lud am 13. November, zum 9. Parlamentarischen Abend in die Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund in Berlin ein.
Kalkulationen gehören für OT-Betriebe und Sanitätshäuser zu den wichtigsten wirtschaftlichen Aufgaben. Daher ist Wissen zur richtigen Kalkulation bares Geld wert.
Der BVMed warnt vor Doppelregulierungen durch KI-Verordnung und MDR. In seiner Stellungnahme fordert der Verband eine frühzeitige Harmonisierung, um Bürokratie zu vermeiden und den Zugang zu Medizintechnik mit KI für Patienten zu sichern.
Die Bauerfeind AG stärkt ihren Standort Zeulenroda: Mit einem Neubauprojekt schafft das Unternehmen zusätzliche Lagerkapazitäten und setzt ein deutliches Zeichen für die Zukunft.
„Der Tag der Technischen Orthopädie zeigte eindrucksvoll, wie gelebte Interdisziplinarität neue Impulse für die Hilfsmittelversorgung schafft“, erklärt Prof. Dr. Frank Braatz, 1. Vorsitzender der Vereinigung Technische Orthopädie (VTO), im Rahmen des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) in Berlin. Dort fand Ende Oktober der Tag der Technischen Orthopädie (TTO) mit insgesamt vier Sessions statt.
Immer in Bewegung – so sollte Kindheit aussehen. Doch Fußfehlstellungen können das Spielen, Toben und Laufen deutlich einschränken und sich langfristig negativ auf die gesamte motorische Entwicklung auswirken.
Das E‑Rezept kommt! Wie Sanitätshäuser und OT-Betriebe in die Telematikinfrastruktur sowie die digitalen Prozesse eingebunden werden können, analysiert die vom Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) im Herbst 2020 gegründete Arbeitsgruppe Telematik. Zu den Mitgliedern gehört die Opta Data Abrechnungs GmbH. Wie die AG die Zeit bis zur „Scharfschaltung“ des E‑Rezepts im Hilfsmittelsektor nutzt, berichtet Dr. Jan Helmig, Bereichsleiter Projekt- & Produktmanagement sowie Leiter Digitalisierung des Abrechnungsdienstleisters.
Der Hilfsmittelhersteller Medi hat aktuell zwei prominente Hospitanten. Die Bayreuther Basketballprofis Bastian Doreth und Andreas Seiferth sind für den Haupt- und Namenssponsor ihres Klubs im Marketing im Einsatz.
„Coral“ und „Ocean“ heißen die beiden neuen Farbtöne für die flachgestrickten Kompressionsprodukte VenoTrain curaflow. Sie sind ab sofort für alle Ausführungen erhältlich.
Der schwedische Rollstuhlhersteller Permobil stärkt mit der geplanten Übernahme des italienischen Anbieters Progeo seine Marktposition in Europa. Durch den Zusammenschluss mit dem venezianischen Weltmarktführer für Aktivrollstühle erhöhen die Schweden ihre Präsenz und eröffnen sich neue Märkte.
„Der erste große Schritt in der aktiven Themenfindung der OTWorld ist getan“, schloss Antje Feldmann, Projektleiterin der Confairmed GmbH, die zweite Sitzung des Programmkomitees des Weltkongresses der OTWorld 2022.
Digital ist das „neue Normal“! Das galt ebenfalls für den Tag der Technischen Orthopädie (TTO) auf der 69. Jahrestagung der Vereinigung Süddeutscher Orthopäden und Unfallchirurgen e. V. (VSOU) am 30. April 2021. Die 2013 von Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT), Vereinigung Technische Orthopädie (VTO) sowie Initiative ’93 ins Leben gerufene interdisziplinäre Plattform fand in diesem Jahr erstmals ausschließlich online statt – wie der gesamte viertägige VSOU-Kongress (28. April bis 1. Mai).
Zuverlässig und jetzt auch vielseitig: Die limitierbare Hartrahmenorthese SecuTec Genu wird ab sofort in einer frontalen als auch dorsalen Variante und mit der Option auf Größenkombination angeboten.
Die Ossenberg-Gruppe setzt beim weiteren Wachstum auf Unterstützung und Expertise eines Beirats. So sollen die nächsten Innovations- und Wachstumsschritte des Herstellers für Gehhilfen und orthopädische Hilfsmittel in Angriff genommen werden.
Als erstes Unternehmen in Deutschland führte ABC im brustprothetischen Bereich die nächste Generation der innovativen Versorgung mit Voll- und Teilprothesen nach Maß ein. Über 5 Jahre Erfahrung, Kundenfeedback und neue technische Errungenschaften fließen kontinuierlich in die Produktentwicklung und Produktausführung ein.