55. APO-Jahrestagung
Themen: Orthesen / Neuroorthopädie Vorträge zu den Hauptthemen Gastvortrag zum Thema „Materialien für eine nachhaltige Zukunft“ Round-Table zum Thema „Neuroorthopädie
WeiterlesenThemen: Orthesen / Neuroorthopädie Vorträge zu den Hauptthemen Gastvortrag zum Thema „Materialien für eine nachhaltige Zukunft“ Round-Table zum Thema „Neuroorthopädie
WeiterlesenEine Woche unbeschwerten Spaß und Action erleben – darauf dürfen sich Kinder und Jugendliche mit Behinderungen nach der dreijährigen Zwangspause wieder in der Wedemark bei Hannover freuen. Der Bundesverband für Menschen mit Arm- oder Beinamputationen (BMAB) startet eine neue Auflage des – europaweit größten – Jugendcamps für Kinder und Jugendliche mit Amputationen und Gliedmaßenfehlbildungen.
WeiterlesenSie ist weich und elastisch, kann Berührungen wie Drücken, Greifen und Streicheln wahrnehmen und sieht auf den ersten Blick täuschend echt aus. Ein Forschungsteam des Korea Advanced Institute of Science and Technology (KAIST) aus Daejeon hat in Zusammenarbeit mit dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) und der Universität Stuttgart eine Roboterhaut entwickelt, die der des Menschen nachempfunden ist. Diese könnte künftig für humanoide Roboter, Service- und Pflegeroboter sowie für Prothesen genutzt werden.
WeiterlesenOptimale Passgenauigkeit, individuelles Design, reduziertes Gewicht – 3D-gedruckte Prothesen überzeugen mit einer Vielzahl an Vorteilen für Orthopädietechniker sowie Patienten.
WeiterlesenMit wenigen Klicks zu empfohlenen Passteilkombinationen: Die neue digitale intuitive TT-Auswahlhilfe von Ottobock erleichtert OrthopädietechnikerInnen die Komponentenauswahl.
WeiterlesenR. Helbing
Für alle Betroffenen bedeutet eine Amputation eine große Umstellung in ihrem Leben. Die Höhe der Amputation ist dabei ein bedeutender Faktor für die zu erwartende Lebensqualität von Menschen mit Amputation: Je kürzer eine Extremität amputiert wird, umso herausfordernder wird die Nutzung einer Prothese für die Anwender und umso anspruchsvoller wird die Anpassung der Versorgung für Technikerinnen und Techniker. Im nachfolgenden Artikel werden die verschiedenen Möglichkeiten zur Prothesenversorgung kurzer und ultrakurzer transtibialer Stümpfe diskutiert und anhand von Fallbeispielen erläutert.
I. Kehl, R. Bekrater-Bodmann
Nach einer Amputation leidet die Mehrheit aller Betroffenen unter Phantomschmerzen. Veränderungen in kortikalen Körperkarten stehen mit den schmerzhaften Empfindungen in Verbindung. Die Nutzung einer funktionellen Prothese ist mit geringeren Phantomschmerzen und geringeren neuronalen Veränderungen verbunden. Es mehren sich die Hinweise, dass der Wahrnehmung der Prothese dabei eine besondere Rolle zukommt: Prothesen, die als Teil des Körpers empfunden werden, könnten die positiven Effekte verstärken. Erste Studien identifizierten die individuellen und technischen Voraussetzungen für die „Verkörperung“ von Prothesen, was wichtige Impulse für die prothetische Rehabilitation der Zukunft geben könnte.
Als erstes Unternehmen in Deutschland führte ABC im brustprothetischen Bereich die nächste Generation der innovativen Versorgung mit Voll- und Teilprothesen nach Maß ein. Über 5 Jahre Erfahrung, Kundenfeedback und neue technische Errungenschaften fließen kontinuierlich in die Produktentwicklung und Produktausführung ein.
WeiterlesenDas Thema Dämpfung spielt beim Bau von Orthesen und Prothesen eine große Rolle. Werden bisher verschiedene Bauteile und Materialien verwendet, um auf den Träger individuell abgestimmte Dämpfungseigenschaften der Orthesen und Prothesen zu erzeugen, setzen Wissenschaftler des Fraunhofer-Forschungsclusters Programmierbare Materialien auf die Verbindung von Logik und Material.
WeiterlesenR. Blei, S. Eckardt, T. Lebelt, A. Becke, M. Krahl, N. Modler
Faserverbundwerkstoffe weisen hohe spezifische Steifigkeiten und Festigkeiten auf und sind sowohl durch die variable Konfigurierbarkeit der Bauteilgeometrie als auch durch ihre Materialeigenschaften für Anwendungen in der Orthopädie-Technik prädestiniert. Bisher werden vornehmlich faserverstärkte Kunststoffe mit duroplastischer Matrix eingesetzt, die in einer Vielzahl manueller Prozessschritte verarbeitet werden. Im Rahmen dieser Veröffentlichung werden neuartige thermoplastische Faserverbundhalbzeuge vorgestellt, die bereits erfolgreich in unterschiedlichen Anwendungen der Automobil- und Luftfahrtbranche eingesetzt werden und die Potenzial zur Kostenreduktion auch in orthopädietechnischen Anwendungen besitzen.