Sin­ken­de TcPO2-Wer­te wäh­rend Ruhe­mes­sun­gen durch Tra­gen eines Liners bei Per­so­nen mit Unterschenkelamputation

M. C. Ber­li, M. Jundt-Ecker, M. R. Mei­er, M. Hofer, M. Schö­ni, T. Götschi, I. Uçkay, Th. Böni, F. W. A. Waibel
In die Kli­nik der Autoren kom­men zahl­rei­che Pati­en­ten mit trans­ti­bia­len Stumpf­schmer­zen ohne spe­zi­fi­schen soma­ti­schen Ursprung. Eine durch Sili­kon­li­ner indu­zier­te Gewe­be­kom­pres­si­on kann die Durch­blu­tung ver­rin­gern und mög­li­cher­wei­se Stumpf­schmer­zen ver­ur­sa­chen. In einem ers­ten Schritt wur­de daher unter­sucht, ob der Liner selbst Aus­wir­kun­gen auf den trans­ku­ta­nen Sau­er­stoff­par­ti­al­druck (TcPO2) hat. Per­so­nen mit ein­sei­ti­ger Unter­schen­kel­am­pu­ta­ti­on und Extre­mi­tä­ten­schmer­zen unbe­kann­ter Her­kunft waren inbe­grif­fen. Die Ana­mne­se, ein­schließ­lich Schmer­zen in den Glied­ma­ßen, wur­de auf­ge­zeich­net und der SF-36 ange­wandt. Der TcPO2-Spie­gel in Ruhe wur­de in Rücken­la­ge und ohne Liner bei 0, 10, 20 und 30 Minu­ten mit zwei Sen­so­ren gemes­sen: im Tibia-End­be­reich (= TTE) und distal über dem Pero­ne­al­be­reich (= SPC). Die Mes­sun­gen wur­den mit spe­zi­ell vor­be­rei­te­ten Linern unter­nom­men, um zusätz­li­chen Druck zu ver­mei­den. Sta­tis­ti­sche Ana­ly­sen wur­den mit SPSS durchgeführt. 

Weiterlesen
Anzeige

Exo­ske­letta­le Anbin­dung der Pro­the­se an das Femur­im­plan­tat bei trans­fe­mo­ra­ler Ampu­ta­ti­on (Step 3) – eine Arbeitshilfe

G. Kretschmer
Im fol­gen­den Arti­kel wird Schritt für Schritt die exo­ske­letta­le Anbin­dung der Pro­the­se an das osseo­in­te­grier­te Implan­tat erläu­tert. Die­se Arbeits­hil­fe beschreibt ins­be­son­de­re die Auf­ga­ben­stel­lung für die Ortho­pä­die­tech­nik in die­sem Zusam­men­hang und erläu­tert wich­ti­ge tech­ni­sche Details, begin­nend mit der Ver­sor­gungs­pla­nung vor Step 2 (Ope­ra­ti­on zur Anla­ge des Sto­ma­ka­nals mit Ein­brin­gung des Dop­pel­konus) und den ers­ten Arbei­ten am Pati­en­ten nach der Ope­ra­ti­on in Step 2. Die all­ge­mei­nen Kon­struk­ti­ons­prin­zi­pi­en einer Pro­the­sen­ver­sor­gung nach Osseo­in­te­gra­ti­on (Endo-Exo-Pro­the­se) sind dem einer her­kömm­li­chen zwar ähn­lich, aber allein das Feh­len des Pro­the­sen­schaf­tes mit sei­nen viel­fäl­ti­gen Adap­ti­ons­mög­lich­kei­ten zur Jus­tie­rung des dista­len Bau­ab­schnit­tes erfor­dert eine exak­te Vor­ab-Kon­struk­ti­on. Dazu sind in die­sem Arti­kel hilf­rei­che Para­me­ter und aus­sa­ge­kräf­ti­ge Gra­fi­ken auf­ge­führt. Ergänzt wird er durch wich­ti­ge Emp­feh­lun­gen zur Nach­sor­ge, und er benennt viel­fäl­ti­ge Mög­lich­kei­ten zur Opti­mie­rung die­ser Versorgungsform.

Weiterlesen

Work-Life-Balan­ce im Sanitätsfachhandel

Eine Balan­ce zwi­schen Arbeits- und Pri­vat­le­ben zu fin­den, das war schon vor der Coro­na-Pan­de­mie für Beschäf­tig­te in Gesund­heits­be­ru­fen nicht ein­fach. Doch wel­chen Ein­fluss hat die Pan­de­mie­be­wäl­ti­gung auf die Work-Life-Balan­ce des Sani­täts­haus­per­so­nals, ob in der Werk­statt, in der Admi­nis­tra­ti­on oder im Han­del? Wie kön­nen Unter­neh­men für eine grö­ße­re Aus­ge­wo­gen­heit sor­gen? Dar­über und wie sich die Ansprü­che der Kund:innen ver­än­dert haben, sprach die OT-Redak­ti­on mit Petra Kröger-Schumann.

Weiterlesen

190 Jah­re Fami­li­en­un­ter­neh­men Hellwig

Vom chir­ur­gi­schen Instru­men­ten­ma­cher und Ban­da­gis­ten zum Ortho­pä­die­tech­ni­ker-Mecha­ni­ker. Von der Werk­statt für chir­ur­gi­sche Werk­zeu­ge zum Sani­täts­haus mit sie­ben Stand­or­ten und einem brei­ten Port­fo­lio. Die Ortho­pä­die-Tech­nik F. Hell­wig GbR mit Sitz in Hal­le blickt auf 190 Jah­re Unter­neh­mens­ge­schich­te zurück, unun­ter­bro­chen gelei­tet von der Fami­lie. Der Fami­li­en­be­trieb hat sich zu einem ganz­heit­li­chen Ver­sor­ger in den Berei­chen Ortho­pä­die-Tech­nik und ‑Schuh­tech­nik sowie Sto­ma- und Inkon­ti­nenz­ver­sor­gung ent­wi­ckelt. Außer­dem hat er das kom­plet­te Sani­täts­haus­port­fo­lio im Angebot.

Weiterlesen

Ortheg-Füh­rungs­team neu aufgestellt

Drei Pos­ten hat die Ortheg in ihrem Füh­rungs­team neu besetzt. Der Auf­sichts­rat hat­te die Ortheg-Spit­ze neu auf­ge­stellt, nach­dem ihr lang­jäh­ri­ger Vor­stand und Vor­stands­vor­sit­zen­der Bodo Schrö­del an Pfings­ten nach schwe­rer Krank­heit ver­stor­ben war. 

Weiterlesen

E‑Rezept für Hilfs­mit­tel: Feld­test noch in die­sem Jahr

„War­um ist 2021, aber mein Rezept noch so 80er?“, heißt es auf einem Pla­kat der aktu­el­len E‑Re­zept-Kam­pa­gne der Ver­sand­apo­the­ke Doc­Mor­ris. Nun ja, gut Ding will Wei­le haben … Und in Sachen Digi­ta­li­sie­rung ist Deutsch­land kein Vor­rei­ter, das hat nicht zuletzt das Coro­na-Jahr gezeigt. Zumin­dest das Arz­nei­mit­tel-Rezept soll noch 2021 bun­des­weit ins 21. Jahr­hun­dert kata­pul­tiert wer­den – sofern die digi­ta­le Infra­struk­tur wirk­lich sicher und rund läuft. Die „Schon­frist“ für die Ver­ord­nung von Hilfs­mit­teln ist noch etwas län­ger. Ein Feld­test der Arbeits­grup­pe (AG) Tele­ma­tik im Bun­des­in­nungs­ver­band für Ortho­pä­die-Tech­nik (BIV-OT) ist jedoch schon gegen Ende des Jah­res geplant.

Weiterlesen

Mes­se schlägt Brü­cke zwi­schen ana­lo­ger und digi­ta­ler OTWorld

Das ers­te gro­ße Bran­chen­tref­fen nach Aus­bruch der Pan­de­mie wirft sei­ne Schat­ten vor­aus. Die Online-Anmel­dung für die Welt­leit­mes­se der OTWorld vom 10. bis 13. Mai 2022 ist geöffnet.

Weiterlesen

OTWorld: Ver­sor­gungs­all­tag der Zukunft im Blick

Noch ein Drei­vier­tel­jahr, bis die OTWorld 2022 ihre Tore wie­der öff­net.  Zu den hei­ßes­ten The­men, die vom 10. bis 13. Mai 2022 auf dem Pro­gramm ste­hen, gehört die Ver­bin­dung von Tar­get Mus­cle Rein­ner­va­ti­on (TMR) – ein Ner­ven­trans­fer, der arm­am­pu­tier­ten Men­schen eine intui­ti­ve Steue­rung ihrer Pro­the­se ermög­licht – und der Osseo­in­te­gra­ti­on. Wer wis­sen möch­te, wie weit neu­es­te Pro­jek­te gedie­hen sind und wie die­se Tech­no­lo­gie bei den Patient:innen in der Pra­xis ankommt, soll­te sich die Key­note „TMR und Osseo­in­te­gra­ti­on“ mit dem Fokus auf Ampu­ta­tio­nen ober­halb des Ell­bo­gens vor­mer­ken – zugleich das ers­te „Tan­dem-For­mat“ auf der OTWorld über­haupt. Das OT-Inter­view mit Univ.-Prof. Dr. Oskar C. Aszmann ver­rät eini­ge Details vorab.

Weiterlesen

Anzei­geNeue Cox­a­Train: Trai­ning für die Hüfte

Aktiv mit Cox­ar­thro­se, aktiv mit Cox­a­Train – die neu­ar­ti­ge Orthe­se zur Mobi­li­sie­rung des Hüft­ge­lenks ent­las­tet beim Gehen und wirkt auf die gesam­te Len­den-Becken-Hüft­re­gi­on. Sie unter­stützt die Bewe­gungs­the­ra­pie von Pati­en­ten mit Cox­ar­thro­se, rheu­ma­to­ider Arthri­tis oder Impinge­ment-Syn­drom und ist im Hilfs­mit­tel­ver­zeich­nis der gesetz­li­chen Kran­ken­kas­sen unter dem Zehn­stel­ler 23.05.01.006 gelistet.

Weiterlesen
Anzeige