OTWorld 2024 – Mit Algen Richtung Zukunft
Auf der Suche nach Lösungen für eine nachhaltige Zukunft rückt eine eher unscheinbar wirkende Pflanze zunehmend in den Fokus: die Alge.
WeiterlesenAuf der Suche nach Lösungen für eine nachhaltige Zukunft rückt eine eher unscheinbar wirkende Pflanze zunehmend in den Fokus: die Alge.
WeiterlesenDer erste Name steht fest: Prof. Claudio Castellini, Ph.D., Department Artificial Intelligence in Biomedical Engineering an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), wird als Keynote-Speaker auf der OTWorld 2024 in Leipzig zu sehen sein.
WeiterlesenDie Symbiose von Menschen und Maschine. Eine Vorstellung aus einem Science-Fiction-Buch? Wer der Keynote von Prof. Sami Haddadin am vierten Tag der OTWorld lauschte, der muss diese Frage mit einem „Nein“ beantworten.
WeiterlesenEine bionische Prothese, dessen Handgelenk sich um 360 Grad drehen lässt – „Das ist nicht besonders nützlich, zeigt aber, dass man sich nicht dauerhaft mit den Grenzen der Biologie auseinandersetzen muss“. Wer Prof. Dr. Bertolt Meyer nicht bei der Eröffnungsfeier am Dienstagnachmittag kennengelernt hatte, bekam auch bei seiner Keynote am Mittwoch einen humorigen Einblick darin, was die extrem fortschrittlichen Hilfsmittel heutzutage können, „was bis vor wenigen Jahren als absolute Science-Fiction gegolten hätte“, wie der Professor für Arbeits‑, Organisations- und Wirtschaftspsychologie an der Technischen Universität (TU) Chemnitz in seinen Vortrag „Digitalisierung: Chancen und Risiken für Menschen mit Beeinträchtigungen“ einleitete.
WeiterlesenWie lassen sich die Behandlung und Rehabilitation von Menschen nach Gliedmaßenamputationen wirksam verbessern? In die Möglichkeiten der Registerforschung führt Prof. Dr. Kenton R. Kaufman von der Mayo Clinic, Minnesota (USA), in seiner Keynote auf der OTWorld 2022 ein.
WeiterlesenWie profitiert die Prothetik von Robotik und maschineller Intelligenz? Antworten darauf liefert Prof. Dr.-Ing. Sami
Haddadin, Inhaber des Lehrstuhls für Robotik und Systemintelligenz und Direktor des Munich Institute of Robotics and Machine Intelligence (MIRMI) an der Technischen Universität München, in seiner Keynote auf der OTWorld 2022. Im OT-Gespräch verrät er erste Details.
Weniger Stigmatisierung und mehr gesellschaftliche Teilhabe durch bionische Hilfsmittel? Neue Sichtweisen auf psychologische Effekte der prothetischen Versorgung jenseits rein medizinisch-technischer Aspekte eröffnet die OTWorld 2022, die vom 10. bis 13. Mai in Leipzig stattfindet. So lenkt Prof. Dr. Bertolt Meyer, Professor für Arbeits‑, Organisations- und Wirtschaftspsychologie an der Technischen Universität (TU) Chemnitz, in seiner Keynote den Fokus auf „Digitalisierung: Chancen und Risiken für Menschen mit Beeinträchtigungen“.
WeiterlesenNoch ein Dreivierteljahr, bis die OTWorld 2022 ihre Tore wieder öffnet. Zu den heißesten Themen, die vom 10. bis 13. Mai 2022 auf dem Programm stehen, gehört die Verbindung von Target Muscle Reinnervation (TMR) – ein Nerventransfer, der armamputierten Menschen eine intuitive Steuerung ihrer Prothese ermöglicht – und der Osseointegration. Wer wissen möchte, wie weit neueste Projekte gediehen sind und wie diese Technologie bei den Patient:innen in der Praxis ankommt, sollte sich die Keynote „TMR und Osseointegration“ mit dem Fokus auf Amputationen oberhalb des Ellbogens vormerken – zugleich das erste „Tandem-Format“ auf der OTWorld überhaupt. Das OT-Interview mit Univ.-Prof. Dr. Oskar C. Aszmann verrät einige Details vorab.
WeiterlesenDie OTWorld 2022 nimmt erste Formen an. Die Organisatoren haben Prof. Dr. Bertolt Meyer als Keynote-Speaker für das Branchenhighlight vom 10. bis 13. Mai 2022 in Leipzig gewinnen können.
WeiterlesenDie OTWorld – oder wie im aktuellen Fall die OTWorld.connect – ist immer ein Ort, um auch einmal über den eigenen Tellerrand hinauszublicken. Die vielen Fachvorträge des Weltkongresses, die Innovationen der Messe – all das spielt sich im OT-Kosmos ab.
Weiterlesen