Live-Video­talk „Ver­trä­ge“ – Exper­ten­run­de ist komplett!

Vier Wochen vor dem Live-Video­talk zum Fokus­the­ma „Ver­trä­ge“ haben die Orga­ni­sa­to­ren jetzt die voll­stän­di­ge Teil­neh­mer­lis­te bekannt­ge­ge­ben. Unter dem Titel „Das aktu­el­le HMV – Wie Betrie­be die neu­en Ver­trä­ge rich­tig anwen­den“ dis­ku­tie­ren am 9. Sep­tem­ber 2021 von 16 bis 18 Uhr Ver­tre­ter von Ver­bän­den, Betrie­ben und Kran­ken­kas­sen über die Chan­cen und Her­aus­for­de­run­gen des Ver­trags­we­sens im Hilfsmittelbereich.

Weiterlesen
Anzeige

Jugend.Akademie TO 2021: Dop­pelt digital

Die Jugend.Akademie TO hat sich über die letz­ten Jah­re hin­weg als fächer­über­grei­fen­de Nach­wuchs­för­de­rung in der Tech­ni­schen Ortho­pä­die eta­bliert. So hat der Bun­des­in­nungs­ver­band für Ortho­pä­die-Tech­nik (BIV-OT) als ideel­ler Trä­ger des For­mats in Zusam­men­ar­beit mit der Con­fairm­ed GmbH auch für 2021 eine eige­ne Ver­an­stal­tung auf den Weg gebracht.

Weiterlesen

DGIHV-Fach­ta­gung: Digi­ta­li­sie­rung im Fokus

Die Deut­sche Gesell­schaft für inter­pro­fes­sio­nel­le Hilfs­mit­tel­ver­sor­gung e. V. (DGIHV) lädt für den 29. Sep­tem­ber 2021 zu ihrer fünf­ten offe­nen Fach­ta­gung. Im Fokus ste­hen aktu­el­le Dis­kur­se rund um die Digitalisierung.

Weiterlesen

Last Call! Moti­ve für Foto­ga­le­rie gesucht

Anläss­lich des Tags des Hand­werks am 18. Sep­tem­ber 2021 pla­nen die Orga­ni­sa­to­ren in die­sem Jahr eine Foto­ga­le­rie, die im Ergeb­nis das gesam­te Spek­trum des Schaf­fens in den hand­werk­li­chen Beru­fen doku­men­tie­ren soll. 

Weiterlesen

In Prä­senz: 63. Jah­res­ta­gung für Phlebologen

Aachen ist vom 8. bis 11. Sep­tem­ber 2021 Gast­ge­ber für die 63. Jah­res­ta­gung der Deut­schen Gesell­schaft für Phle­bo­lo­gie (DGP).

Weiterlesen

Zwölf Ortho­pä­die­schuh­ma­cher erhal­ten Meisterwürde

Das Ortho­pä­die­schuh­tech­ni­ker-Hand­werk begrüßt zwölf neue Meister:innen in sei­nen Rei­hen. Sie haben ihre Meis­ter­prü­fung im Bil­dungs­zen­trum der Hand­werks­kam­mer Nie­der­bay­ern-Ober­pfalz in Lands­hut bestanden. 

Weiterlesen

Rup­pert wird Teil der Kaphingst-Gruppe

Bewe­gung im hes­si­schen Sani­täts­fach­han­del. Ab dem 1. Janu­ar 2022 über­nimmt das Sani­täts­haus Kaphingst den Geschäfts­be­trieb des Vital-Zen­trum Ruppert.

Weiterlesen

Euro­com: Bran­chen­ba­ro­me­ter sen­det poli­ti­sche Signale

Eine Ein­schät­zung ihrer Mit­glie­der zum Hilfs­mit­tel­markt und sei­nen Rah­men­be­din­gun­gen in Deutsch­land bie­tet die Euro­päi­sche Her­stel­ler­ver­ei­ni­gung für Kom­pres­si­ons­the­ra­pie und ortho­pä­di­sche Hilfs­mit­tel (Euro­com) erst­mals mit ihrem neu ein­ge­führ­ten Branchenbarometer.

Weiterlesen

Beson­de­re Schaft­ge­stal­tun­gen und ‑tech­ni­ken für beson­de­re Stümpfe

R. Bot­ta, C. Schneider
Die Ope­ra­ti­ons­tech­nik für Ampu­ta­tio­nen an der unte­ren Extre­mi­tät ist wei­test­ge­hend stan­dar­di­siert, somit las­sen sich die meis­ten Stümp­fe eben­falls stan­dar­di­siert ver­sor­gen. Bis­wei­len for­dern aber die Begleit­um­stän­de der Ampu­ta­ti­on Kom­pro­mis­se bei der Stumpf­ge­stal­tung, oder die Stumpf­form ergibt sich aus einem ange­bo­re­nen Glied­ma­ßen­de­fekt. Um einen sol­chen aty­pi­schen Bein­stumpf zu ver­sor­gen, gibt es ver­schie­dens­te Arten und Her­an­ge­hens­wei­sen – die Aus­wahl an Mate­ria­li­en und Tech­ni­ken ver­grö­ßert sich von Tag zu Tag und eröff­net immer neue Mög­lich­kei­ten. Eine erfolg­rei­che Ver­sor­gung aty­pi­scher Stümp­fe hängt aber in ers­ter Linie von den Fähig­kei­ten und dem Geschick der Tech­ni­ke­rin­nen und Tech­ni­ker und erst in zwei­ter Linie vom Mate­ri­al und der Tech­nik ab. Im fol­gen­den Arti­kel wer­den anhand von sechs Fall­bei­spie­len die Her­aus­for­de­run­gen und Lösungs­an­sät­ze bei der Ver­sor­gung beson­de­rer Stümp­fe geschil­dert und diskutiert.

Weiterlesen

Unter­su­chung des Ein­flus­ses des Fuß­pass­teils auf die dyna­mi­sche Stumpf-Schaft-Inter­ak­ti­on anhand von Relativbewegungsmessungen

V. Unger­mann, M. Brehm, St. Rinderknecht
In die­sem Arti­kel wird die Detek­tier­bar­keit des Ein­flus­ses zwei­er ver­schie­de­ner Pro­the­sen­fuß­pass­tei­le auf die dyna­mi­sche Stumpf-Schaft-Inter­ak­ti­on anhand von Rela­tiv­be­we­gungs­mes­sun­gen dis­ku­tiert. Dazu wer­den Mess­da­ten unter­schied­li­cher Gang­sze­na­ri­en eines Man­nes mit Unter­schen­kel­am­pu­ta­ti­on unter Varia­ti­on der Pro­the­sen­fuß­kom­po­nen­te erho­ben und im Hin­blick auf Unter­schie­de ana­ly­siert. Gang­sze­na­ri­en­über­grei­fend unter­schei­det sich ins­be­son­de­re das Maß der auf­tre­ten­den Rela­tiv­be­we­gung an den pos­te­rio­ren Mess­stel­len in der Stand­pha­se. Jedoch lässt sich ledig­lich für das Gang­sze­na­rio „Ram­pe hin­auf­lau­fen“ eine deut­li­che Ver­än­de­rung im qua­li­ta­ti­ven Rela­tiv­be­we­gungs­ver­lauf iden­ti­fi­zie­ren: Ein höhe­rer Bewe­gungs­um­fang im Knö­chel­ge­lenk der Pro­the­sen­fuß­kom­po­nen­te resul­tiert in weni­ger Rela­tiv­be­we­gung zwi­schen Bein­stumpf und Prothesenschaft.

Weiterlesen
Anzeige