Arbeit mit und am Menschen
Welchen Stellenwert hat die OTWorld? Diese Frage beantworten der OT-Redaktion maßgebliche Protagonisten aus Verbänden und Politik sowie Hersteller in kurzen Gastbeiträgen.
WeiterlesenWelchen Stellenwert hat die OTWorld? Diese Frage beantworten der OT-Redaktion maßgebliche Protagonisten aus Verbänden und Politik sowie Hersteller in kurzen Gastbeiträgen.
WeiterlesenDas Warten hat ein Ende: Im Mai kommt das Fach bei der OTWorld 2022 zum wichtigsten internationalen Branchentreff zusammen. Auch wenn 2020 mit der OTWorld.connect eine gelungene digitale Ausgabe über die Bühne ging, freuen sich die Beteiligten nun vor allem auf das persönliche Wiedersehen und Kennenlernen.
WeiterlesenMit bow* präsentiert medi auf der diesjährigen OTWorld in Leipzig eine echte Einlagen-Sensation. Die Innovation unterstützt aktiv die Biomechanik des Fußes.
Weiterlesen319 Teilnehmer:innen aus 13 Ländern begrüßte der wissenschaftliche Leiter Prof. Dr. Markus Stücker zu Beginn des 11. Bochumer Lymphsymposiums „Ödeme und Adipositas“ am 29. Januar online und live in der Bochumer Jahrhunderthalle. Offenbar hatten die Veranstalter mit den Programminhalten einen Nerv getroffen. Viele der Referent:innen sprachen dann auch immer wieder von einer „Pandemie der Adipositas“ und vom Wunsch, dass Adipositas gesellschaftlich endlich als Krankheit anerkannt wird. Die zahlreichen Adipositas induzierten Begleiterkrankungen wie beispielsweise das Lymphödem, Wunderkrankungen u. Ä. stellen nach Ansicht einiger Vortragenden schon jetzt alle an der Versorgung beteiligten Berufsgruppen vor große Herausforderungen, die im Symposium angesprochen und diskutiert wurden.
WeiterlesenMit dem Desinfektionsroboter „DeKonBot 2“ stellt das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA das erste Ergebnis des Forschungsprojektes „MobDi – Mobile Desinfektion“ zu roboterbasierter Reinigung und Desinfektion vor.
WeiterlesenDie Blicke der Branche sind 2022 nach Leipzig gerichtet, wenn die OTWorld ihr großes Wiedersehen feiert. Wie hat die Pandemie den Markt verändert? Welche neuen Versorgungskonzepte gibt es? Wie kann ich wen wo wiedersehen? Ist das Tragen einer Maske noch Pflicht oder nicht vielmehr ein Segen? Und wie schaut es überhaupt mit digitalen Events aus? Diese und weitere Fragen beantwortet der Live-Videotalk der OTWorld am 7. April von 16 bis 17 Uhr. Unter dem Slogan „OTWorld im Dialog: Welcome Back!“ geben hochkarätige Talkgäste exklusive Einblicke in das kommende Geschehen.
WeiterlesenMit Vorfreude blickt Prof. Dr. med. Frank Braatz auf den anstehenden VSOU-Kongress (70. Auflage), der vom 28. bis 30. April wieder in Präsenz in Baden-Baden stattfinden wird. Als 1. Vorsitzender der Vereinigung Technische Orthopädie (VTO) gehört er zu den Mitorganisatoren des Tages der Technischen Orthopädie (TTO), der mittlerweile schon traditionell zur Veranstaltung der Vereinigung Süddeutscher Orthopäden und Unfallchirurgen gehört.
WeiterlesenFür einen Sturm im Wasserglas sorgten Anfang März die Äußerungen von Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach und Gematik-Geschäftsführer Dr. Markus Leyck Dieken zum E‑Rezept-Status in Deutschland. Auf Nachfrage der OT-Redaktion bestätigt nun Leyck Dieken die Verlängerung der Testphase und Verschiebung der verpflichtenden Einführung des E‑Rezepts im deutschen Gesundheitswesen. Die verpflichtende Einführung in Praxen, Krankenhäusern, Apotheken und Krankenkassen in Deutschland war ursprünglich bereits zum 1. Januar 2022, dann zum 1. Februar 2022 geplant.
WeiterlesenMit „Wir versorgen Deutschland“ (WvD) haben fünf maßgebliche Spitzenverbände und Zusammenschlüsse von Hilfsmittelleistungserbringern ihre Kräfte gebündelt. Von nun an agiert das Bündnis als eingetragener Verein.
WeiterlesenDer Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) ruft Betriebe dazu auf sich auch in diesem Jahr am Girls‘ Day und Boys‘ Day zu beteiligen. Der Zukunftstag findet am 28. April 2022 unter dem Motto „Es zählt, was du willst!“ statt. Bundesweit öffnen Unternehmen, Betriebe und Hochschulen ihre Türen und lassen Mädchen und Jungen in verschiedene Ausbildungsberufe und Studiengänge eintauchen – coronabedingt erneut vor Ort oder digital.
Weiterlesen