Bewegung neu erfunden
Das neue Einlagenkonzept basiert auf dem Prinzip des Windlass-Mechanismus der Füße. bow ahmt diesen nach, was dem physiologischen Bewegungsablauf entspricht. Eine Studie** belegt, dass bow – anders als herkömmliche Einlagen – nicht nur in der Standphase, sondern bis zur initialen Schwungphase unterstützt.
So clever ist nur bow
Der besondere Clou ist das Design: Beim Gehen oder Laufen verformt sich die Einlage genauso, wie sich das Längsgewölbe bei einem gesunden Fuß aufrichtet. Dabei kommt noch ein zweiter Effekt zum Tragen: Die bow nimmt Energie auf, die beim Abheben vom Boden freigesetzt wird – spürbar als Extra-Kick.
Erfinder und Entwickler dieser neuen Art von Einlage sind Thomas Stief und Tino Sprekelmeyer von der Firma (ts)2 GmbH. Gemeinsam mit medi realisierten sie das ganz neue Versorgungskonzept. Mit diesem lassen sich Indikationen wie der Knick-Senkfuß ideal versorgen.
Entdecken Sie die Weltneuheit bow auf der OTWorld in Halle 1, Stand D22/E21 und D18!
* Zwecksetzung Einlagen-Rohling: Einlagen-Rohlinge zur Abgabe an die versorgenden Fachkreise für die Erstellung von Sonderanfertigungen zur indikationsgerechten Versorgung des Patienten am Fuß.
** Stief T, Sprekelmeyer T. Einfluss einer 3D-gedruckten Sporteinlage auf die Rückfußbelastung während des Laufens. Sports Orthop. Traumatol. 2020;32:195.
- Rehabilitation nach Vierfachamputation und Prothesenversorgung – ein Fall fürs Team — 4. September 2023
- Stationen einer Neuversorgung mit einer Sitz- und Rückenbettung im interprofessionellen Team des Rollstuhl-Sitzzentrums im Schweizer Paraplegiker-Zentrum Nottwil — 4. September 2023
- Elektromobilität für Säuglinge und Kleinkinder: eine Leitlinie — 4. September 2023