Zehn Jah­re Aus­tausch über Lymph­ödem und Lipödem

Mehr als 200 Fach­leu­te aus der Lym­pho­lo­gie, Phle­bo­lo­gie und Wund­be­hand­lung tra­fen sich Anfang Juni in Kopen­ha­gen zum zehn­ten inter­na­tio­na­len Juzo-Symposium.

Weiterlesen

Jobst-Sym­po­si­um: For­schung trifft auf Praxis

Rund 180 Fach­kräf­te aus Sani­täts­häu­sern und wei­te­re Exper­ten aus der Kom­pres­si­ons­the­ra­pie kamen Anfang April zum 19. Jobst-Sym­po­si­um nach Fulda.

Weiterlesen

In Magen­ta auf Mission

Influen­ce­rin Jana Crä­mer ver­än­dert das Bild von Kom­pres­si­on: Mit Authen­ti­zi­tät, Humor und Hal­tung inspi­riert sie Tau­sen­de – und zeigt, wie Social Media zum Tür­öff­ner für mehr Sicht­bar­keit, Akzep­tanz und sogar Fach­kräf­te­nach­wuchs im Sani­täts­haus wer­den kann.

Weiterlesen

Die neue Leit­li­nie zum Lipö­dem-Syn­drom: mehr Licht als Schat­ten. Kon­se­quen­zen für die Praxis

T. Bertsch, G. Erba­cher
Obgleich der Para­dig­men­wech­sel beim Lipö­dem auf inter­na­tio­na­ler Ebe­ne bereits seit eini­gen Jah­ren von renom­mier­ten Exper­ten vor­an­ge­trie­ben wird, tat man sich in Deutsch­land schwer, alte Zöp­fe abzu­schnei­den. Lan­ge hielt man am Ödem im Lipö­dem fest, igno­rier­te hart­nä­ckig die Rol­le der Adi­po­si­tas und ließ den Ein­fluss der Psy­che außen vor. Dies führ­te nicht nur zu einer erheb­li­chen Anzahl an Fehl­dia­gno­sen, son­dern in der Kon­se­quenz auch zu fal­scher The­ra­pie sowie Fehl­in­for­ma­tio­nen und Mythen, die sich in Fach­krei­sen und bei man­chen Pati­en­tin­nen beharr­lich hal­ten und noch immer ver­brei­tet werden.
Mit der Ver­öf­fent­li­chung der neu­en S2k-Leit­li­nie Lipö­dem im Janu­ar die­ses Jah­res ist der Para­dig­men­wech­sel beim Lipö­dem-Syn­drom nun auch in der deut­schen Leit­li­nie ange­kom­men. Das Rin­gen um eine Ver­bes­se­rung der Pati­en­ten­ver­sor­gung hat sich gelohnt und das Ergeb­nis kann sich sehen las­sen. Die wich­tigs­ten Errun­gen­schaf­ten vor­weg: Das Lipö­dem ist weder eine lym­pho­lo­gi­sche noch eine Öde­m­er­kran­kung, wie es auch Pro­fes­sor Eber­hard Rabe in Kapi­tel 4 der Leit­li­nie tref­fend zusam­men­fasst: „Beim Lipö­dem han­delt es sich in ers­ter Linie weder um eine Öde­m­er­kran­kung noch um ein Krank­heits­bild mit venö­ser oder lympha­ti­scher Funk­ti­ons­stö­rung.“ Anstel­le eines nie nach­ge­wie­se­nen Ödems im Lipö­dem wird in der neu­en Leit­li­nie nun auf den Schmerz fokus­siert; ent­spre­chend kon­zen­trie­ren die the­ra­peu­ti­schen Maß­nah­men auf die Schmerzreduktion.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

Lipö­dem-Gesell­schaft ver­leiht Wis­sen­schafts­preis 2024

Die Lipö­dem-Gesell­schaft hat ihren Wis­sen­schafts­preis 2024 ver­lie­hen. Im Rah­men ihrer Fach­ta­gung in Flörs­heim am Main, Hes­sen, fand die Preis­ver­lei­hung statt.

Weiterlesen

Lipö­dem im Fokus

Zur mitt­ler­wei­le 18. Aus­ga­be des nach dem Unter­neh­men benann­ten Sym­po­si­um lud Hilfs­mit­tel­her­stel­ler Jobst, Teil der Essi­ty-Grup­pe, nach Frank­furt am Main ein.

Weiterlesen

Mobi­les Sani­täts­haus holt ­Ver­sor­gung nach Hause

Haus­be­su­che von Ärzt:innen, Fußpfleger:innen und Friseur:innen, Lie­fer­diens­te von Restau­rants und Super­märkten – mitt­ler­wei­le sind Ser­vices wie die­se gang und gäbe. Da liegt der Gedan­ke nahe, auch die Ver­sor­gung mit Hilfs­mit­teln ins Haus zu holen.

Weiterlesen