J. Heil
Die Sitzversorgung bei neuroorthopädisch erkrankten Kindern und Jugendlichen bedarf einer besonderen Aufmerksamkeit, da das Sitzen die am häufigsten eingenommene Position tagsüber ist. Vor allem die Aufrichtung in der sagittalen Ebene ermöglicht eine Verbesserung der Aufmerksamkeit, Rumpf- und Kopfkontrolle, Schluck- und Kaufunktion, dem Einsatz der oberen Extremität sowie der Atmung, da eine extensorische Haltung der Wirbelsäule eine Fehlhaltung in Rotation und Seitneigung erschwert.
Wichtig hierbei ist die Vermeidung des pathologischen Retrotilts des Beckens, bei dem das Kreuzbein nach dorsal abkippt, das Becken nach ventral rutscht und es so zu einer kyphotischen Haltung mit Verlust der Kopfkontrolle und Verschlechterung der oben genannten Funktionen kommt. Durch bestimmte Positionierungshilfen kann hier das Becken aufgerichtet gehalten und ein Vorrutschen vermindert werden. In einer von der Autorin durchgeführten Studie an 22 Kindern im Alter von 4–16 Jahren mit GMFCS III–V mit instabiler bzw. fehlender Sitzstabilität und kyphotischer Sitzfehlhaltung (anteriore Instabilität) konnte dies nachgewiesen werden, indem dorsal eine Beckenvorverlagerung das Kreuzbein anstützt, das Becken aufrecht hält, den Teilkörperschwerpunkt Brustkorb nach dorsal verschiebt und so die Sitzstabilität verbessert. Ein Retraktionssystem und eine Kante im Sitzpolster vor den Sitzbeinen verhindern weiter das Vorrutschen und Abkippen des Beckens.
Dies ist ein kostenpflichtiger Inhalt
Bitte melden Sie sich an um den kompletten Artikel zu lesen
Ihre Auswahlmöglichkeiten
360°-Fachportal
OT Fachartikel Tagespass
14,90 €/Tag
Sichern Sie sich mit dem OT Fachartikel Tagespass für 24 Stunden Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Es bedarf keiner gesonderten Kündigung.
360°-Fachportal
OT Fachartikel Monatspass
29,90 €/Monat
Sichern Sie sich mit dem Monatspass für 30 Tage Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Das Abo ist monatlich kündbar.
360°-Fachportal
OT Jahres-Abo Plus
169,90 €/Jahr
Mit dem Kombi-Angebot 360°-Fachexpertise sichern Sie sich ein Jahresabonnement des monatlich erscheinenden Magazins ORTHOPÄDIE TECHNIK und Sie haben in diesem Zeitraum Zugriff auf alle Inhalte der Website 360-ot.de.
Das Abo verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht mit einer Frist von zwei Monaten vor Ende der Vertragslaufzeit gekündigt wurde.
Der VVHC benennt bei seiner Mitgliederversammlung zentrale Zukunftsthemen der Homecare-Branche: E‑Rezept, Therapie-Management und neue Kassenverträge.
Kalkulationen gehören für OT-Betriebe und Sanitätshäuser zu den wichtigsten wirtschaftlichen Aufgaben. Daher ist Wissen zur richtigen Kalkulation bares Geld wert.
Seit fünf Jahren ist KIM fester Bestandteil der digitalen Kommunikation im Gesundheitswesen. Über 160.000 Einrichtungen nutzen den Dienst bereits – mit Millionen versendeter Nachrichten pro Woche.
Ottobock stellt bei den Paralympics 2026 in Milano Cortina den technischen Support – mit drei Werkstätten und einem internationalen Team.
Azubis der Orthopädie- und Rehatechnik Dresden entwickelten ein Autocockpit für Kinderbetten, das Angst vor OPs nimmt – ein Projekt, das bundesweit Aufmerksamkeit erhielt.
Dies ist ein kostenpflichtiger Inhalt
Bitte melden Sie sich an um den kompletten Artikel zu lesen
Ihre Auswahlmöglichkeiten
360°-Fachportal
OT Fachartikel Tagespass
14,90 €/Tag
Sichern Sie sich mit dem OT Fachartikel Tagespass für 24 Stunden Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Es bedarf keiner gesonderten Kündigung.
360°-Fachportal
OT Fachartikel Monatspass
29,90 €/Monat
Sichern Sie sich mit dem Monatspass für 30 Tage Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Das Abo ist monatlich kündbar.
360°-Fachportal
OT Jahres-Abo Plus
169,90 €/Jahr
Mit dem Kombi-Angebot 360°-Fachexpertise sichern Sie sich ein Jahresabonnement des monatlich erscheinenden Magazins ORTHOPÄDIE TECHNIK und Sie haben in diesem Zeitraum Zugriff auf alle Inhalte der Website 360-ot.de.
Das Abo verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht mit einer Frist von zwei Monaten vor Ende der Vertragslaufzeit gekündigt wurde.
Die DDG bietet eine neue Fortbildung für Orthopädieschuhmacher an, um die Versorgung von Menschen mit Diabetischem Fußsyndrom zu verbessern – mit Zertifikat, aktuellem Wissen und Fokus auf interdisziplinärer Zusammenarbeit.
Der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT), die Confairmed GmbH und die Leipziger Messe GmbH setzen ihre 21-jährige Partnerschaft fort. Deutlich vor der Frist haben sie ihren Vertrag über die OTWorld am etablierten Standort Leipzig bis 2036 verlängert.
Viel Bewegungsdrang und wenig Passteile – so beschreibt Orthopädietechnik-Meister Benjamin Born (37) im Gespräch mit der OT-Redaktion die große Herausforderung bei der Versorgung von Kindern bis zum Teenageralter von 14 Jahren. Born ist Franchisenehmer der auf den Prothesenbau spezialisierten APT Niederlassung Mittelrhein-Bonn mit sechs Mitarbeitern.
Ab 26. Mai 2021 muss die neue Medizinprodukte-Verordnung 2017/745 (MDR) in der EU verpflichtend angewendet werden. Damit sind Versorger wie Sanitätshäuser oder Orthopädietechniker in ihrer Rolle als Händler, Versorger und Hersteller gefordert, wichtige Vorgaben zur Sorgfalts‑, Prüf- und Informationspflicht einzuhalten.
Bei ihrer konstituierenden Sitzung der AG Reha am 19. April 2021 haben die Mitglieder der OTWorld- Arbeitsgruppe, darunter Rehakind als Konzeptpartner, Vertreter der OT-Betriebe, der Industrie, der Leipziger Messe und der Confairmed GmbH, gemeinsam entschieden, das ursprünglich bereits für 2020 geplante Thema „Menschen mit Cerebralparese – gut versorgt ein Leben lang“ für das Technik-Forum Reha beim Branchentreff vom 10. bis 13. Mai 2022 beizubehalten.
Wie die Arbeitsgemeinschaft Diabetischer Fuß der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) mitteilt, sei es endlich gelungen, einen Anspruch auf eine ärztliche Zweitmeinung für Diabetes-Patient:innen und ‑Patient:innen mit einem Diabetischen Fußsyndrom (DFS) vor einer drohenden Amputation zu erwirken.
Einen besonderen Anlass zum Feiern hatte das Sanitätshaus Unterwagner am 1. April: Der Familienbetrieb aus Moers wurde 120 Jahre alt. Heute führt Rolf Unterwagner mit seiner Ehefrau Marianne in dritter Generation das Familienunternehmen, das 1901 als Fachgeschäft für „Sanitätsartikel, Bandagen und Chirurgiemechanik“ in Duisburg-Ruhrort seine Eröffnung feierte.
Die Serie Live-Videotalk „Gesundheitspolitik im OTon” wird am 5. Mai 2021 (18 Uhr bis 19 Uhr) fortgesetzt. Das Bündnis „Wir versorgen Deutschland” spricht dann mit der Politik darüber, was der digitale Wandel für die Hilfsmittelversorgung bedeutet.
„Dieser Studiengang ist etwas ganz Besonderes“, leitete Prof. Dr. Thomas Felderhoff in den „Tag des Studiengangs“ ein, der interessierten potenziellen Studierenden am 17. April virtuell einen Einblick in das Studium als Ingenieur:in der „Orthopädie- und Rehabilitationstechnik“ auf Bachelor- und Masterniveau an der Bundesfachschule für Orthopädie-Technik (BUFA) bot.
Hameln wird vom 24. bis zum 26. September Schauplatz der 65. Jahrestagung der Fortbildungsvereinigung für Orthopädie-Technik (FOT) sein. Unter dem Vorsitz von FOT-Präsident Ingo Pfefferkorn und seinen Vorstandskolleg:innen trifft sich das Fach in der hiesigen Rattenfänger-Halle, um gemeinsam die Themenschwerpunkte Wirbelsäule, Sitzen und Orthetik zu diskutieren. Ein besonderer Fokus gilt traditionell dem Nachwuchs. Bis zum 31. Mai 2021 können sich Jung-Meister:innen mit ihrem Meisterstück für das FOT-Diplom bewerben.
Das Sanitätshaus Wittlich wird zum Partner für Studenten der Fachhochschule Dortmund und unterstützt damit die praxisnahe akademische Weiterqualifikation für das Handwerk. Zum Beginn des Wintersemesters 2020/2021 bekam das Unternehmen aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz/Hessen die Zertifizierung als „akkreditierter Studienort“ des Studiengangs Orthopädie- und Rehabilitationstechnik.