S. Simon1, S. Woltring2, A. Heine3, C. Dindorf1, J. Dully1, M. Fröhlich1
Patellofemorale Schmerzen (PFS) beeinträchtigen den Alltag Betroffener erheblich und mindern folglich die Lebensqualität. Orthopädische Einlagen (synonym in diesem Beitrag: Fußorthesen) stellen eine nicht-invasive und kostengünstige orthopädische Intervention dar, die biomechanische Faktoren wie die Kinematik des Sprung- und Kniegelenks bei gegebener Fußdeformität beeinflussen kann. Diese Studie untersucht die Auswirkungen von biomechanischen (BMFOs) und sensomotorischen Fußorthesen (SMFOs) auf Patienten mit Fußdeformität und PFS.
Dies ist ein kostenpflichtiger Inhalt
Bitte melden Sie sich an um den kompletten Artikel zu lesen
Ihre Auswahlmöglichkeiten
360°-Fachportal
OT Fachartikel Tagespass
14,90 €/Tag
Sichern Sie sich mit dem OT Fachartikel Tagespass für 24 Stunden Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Es bedarf keiner gesonderten Kündigung.
360°-Fachportal
OT Fachartikel Monatspass
29,90 €/Monat
Sichern Sie sich mit dem Monatspass für 30 Tage Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Das Abo ist monatlich kündbar.
360°-Fachportal
OT Jahres-Abo Plus
169,90 €/Jahr
Mit dem Kombi-Angebot 360°-Fachexpertise sichern Sie sich ein Jahresabonnement des monatlich erscheinenden Magazins ORTHOPÄDIE TECHNIK und Sie haben in diesem Zeitraum Zugriff auf alle Inhalte der Website 360-ot.de.
Das Abo verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht mit einer Frist von zwei Monaten vor Ende der Vertragslaufzeit gekündigt wurde.
Steht der elektronische Berufsausweis (eBA) für Hilfsmittelleistungserbringer vor dem Aus? Diese Konsequenz sieht ein am 6. August vom Bundeskabinett veröffentlichter Entwurf eines Gesetzes zur sogenannten Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege vor.
Kalkulationen gehören für OT-Betriebe und Sanitätshäuser zu den wichtigsten wirtschaftlichen Aufgaben. Daher ist Wissen zur richtigen Kalkulation bares Geld wert.
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet voran. Auch die Hilfsmittelleistungserbringer werden künftig an die Telematikinfrastruktur (TI) angebunden. Für die OT-Betriebe heißt es unter anderem: Die technischen und organisatorischen Anforderungen der TI-Anbindung verursachen Investitions- und Betriebskosten – deren Refinanzierung ist bislang jedoch ungeklärt.
Personelle Neuaufstellung beim Hilfsmittelhersteller Enovis. Mit Dirk Treiber übernimmt eine insbesondere in Deutschland sehr bekannte Branchenpersönlichkeit ab sofort die Position des „President and General Manager International Prevention & Recovery“ im börsennotierten US-amerikanischen Unternehmen.
Der Tag der Technischen Orthopädie (TTO) am 30. Oktober 2025 im Rahmen des DKOU in Berlin setzt Impulse für die interdisziplinäre Versorgung.
Feierlicher Moment im Alten Rathaus München: Die Landesinnung Bayern für Orthopädietechnik hat 87 Absolventinnen und Absolventen freigesprochen.
Die DDG bietet eine neue Fortbildung für Orthopädieschuhmacher an, um die Versorgung von Menschen mit Diabetischem Fußsyndrom zu verbessern – mit Zertifikat, aktuellem Wissen und Fokus auf interdisziplinärer Zusammenarbeit.
Über sieben Jahrzehnte lang ist der Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks (PLW) alt, nun bekommt er eine Frischzellenkur verpasst. Ab diesem Jahr wird der Wettbewerb „Deutsche Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills“ heißen.
Welche Maßnahmen können Betriebsinhaber:innen ergreifen, um das eigene Können ins rechte Licht zu rücken? Die Frage beschäftigte auch Fabian vom Dorff und Bastian Dittner, Geschäftsführer beim Sanitätshaus H&R in Kaarst. Die Antwort darauf hat das Duo im Dialog mit dem eigenen Team sowie der engagierten Planerin gefunden.
Wie sammeln Schüler:innen am besten praxisnahe Erfahrungen? Vor Ort. Und bei einer Versorgung direkt am Patienten! Diesen Wunsch hat sich das Team der Kerschensteinerschule Stuttgart nun erfüllt und allen Schüler:innen am Ende des dritten Ausbildungsjahres in der Schulwerkstatt eine transtibiale Prothesenversorgung ermöglicht.
Ein Jahr vor Austragung der Paralympischen Spiele war die französische Hauptstadt Paris Gastgeber für die Weltmeisterschaften der Para Leichtathleten. Mit fünf goldenen, zwei silbernen und fünf bronzefarbenen Medaillen war die Ausbeute für das deutsche Team besser als bei den vergangenen interkontinentalen Wettkämpfen im Jahr 2019 in Dubai.
Wie können isländische Innovationen im Gesundheitssektor bei der Versorgung von ukrainischen Kriegsopfern helfen? Dieser Frage gingen auf Einladung der Isländischen Botschaft, der auch in Deutschland aktiven Firmen Össur und Kerecis sowie des Berliner Sanitätshauses Seeger Akteure aus Medizin und Handwerk nach.
Welche Bedeutung kommt der konservativen Therapie bei Erkrankungen und Verletzungen des Kniegelenks zu? Dieser Frage gehen die Europäische Herstellervereinigung für Kompressionstherapie, orthopädische Hilfsmittel und digitale Gesundheitsanwendungen Eurocom und die Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS) in ihrer zweiten gemeinsamen Veröffentlichung nach.
Das Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz – kurz ALBVVG – hat auch Auswirkungen auf die Hilfsmittelversorgung. So wurde der Forderung der Apotheker:innen nach weniger Bürokratie entsprochen und die Präqualifizierung für sogenannte „apothekenübliche Hilfsmittel“ abgeschafft.
Hans B. Bauerfeind ist am Donnerstag, 13. Juli 2023, im Alter von 82 Jahren verstorben. Der Enkel von Firmengründer Bruno Bauerfeind war 1962 in das Familienunternehmen eingetreten und hatte bis zum Jahr 2020 den Vorstandsvorsitz des mittlerweile als Bauerfeind AG global agierenden Hilfsmittelherstellers inne.
Ein schneller Blick in die Bewerbungsmappe fünf Minuten vor der Ankunft der Bewerberin oder des Bewerbers, der Raum für das Gespräch ist noch vom vorangegangenen Termin unordentlich, das Telefon klingelt während des Gesprächs – die Zeiten, in denen Arbeitgeber schlecht vorbereitet in ein Bewerbungsgespräch gehen, sind vorbei. Denn: Im Wettbewerb um die besten Fachkräfte müssen sich Unternehmen und Betriebe ebenso gut vorbereiten wie die Jobkandidat:innen.
Detaillierte Informationen der Versicherten durch die gesetzlichen Krankenkassen über die Vertragsinhalte in der Hilfsmittelversorgung fordert Antje Domscheit, die Abteilungsleiterin Kranken- und Pflegeversicherung beim Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS), im OT-Gespräch. In die gegenwärtigen, vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) ausgehenden Reformbemühungen hat sich das BAS mit eigenen Vorschlägen eingebracht.