Los­spre­chung, Ehrun­gen und Anek­do­ten in München

77 Orthopädietechnik-Mechaniker:innen der Lan­des­in­nung Bay­ern haben in die­sem Jahr ihre Aus­bil­dung erfolg­reich been­det. Im fei­er­li­chen Ball­saal des Mar­riott Hotels Mün­chen wur­den sie am 21. Juli im Bei­sein zahl­rei­cher Ehren­gäs­te, Ange­hö­ri­ger und Freun­de freigesprochen.

Weiterlesen
Anzeige

Ver­zah­nung von Theo­rie und Praxis

Wie sam­meln Schüler:innen am bes­ten pra­xis­na­he Erfah­run­gen? Vor Ort. Und bei einer Ver­sor­gung direkt am Pati­en­ten! Die­sen Wunsch hat sich das Team der Ker­schen­stein­erschu­le Stutt­gart nun erfüllt und allen Schüler:innen am Ende des drit­ten Aus­bil­dungs­jah­res in der Schul­werk­statt eine trans­ti­bia­le Pro­the­sen­ver­sor­gung ermöglicht.

Weiterlesen

„Die Ver­ant­wor­tung liegt beim Meister“

Als Vor­sit­zen­der des Bun­des­fach­schu­le für Ortho­pä­die-Tech­nik (Bufa) e. V. und Mit­glied im Vor­stand des Bun­des­in­nungs­ver­ban­des für Ortho­pä­die-Tech­nik (BIV-OT) ist Lars Grun maß­geb­lich an der Eta­blie­rung und Wei­ter­ent­wick­lung von Ver­sor­gungs­stan­dards im Hand­werk betei­ligt. Im Gespräch mit der Redak­ti­on ord­net er u. a. das von der Stu­di­en­ge­mein­schaft Ortho­pä­die-Schuh­tech­nik geplan­te Cur­ri­cu­lum zu sen­so­mo­to­ri­schen Fuß­or­the­sen (SMFO) für die Ortho­pä­die-Tech­nik ein.

Weiterlesen

Mehr Zeit für die Patient:innen dank neu­er Techniken

„Zeit ist Geld“, lau­tet ein bekann­tes Sprich­wort. Für die Ortho­pä­die-Tech­nik könn­te es umge­dich­tet wer­den in „Zeit ist Basis für eine gute Ver­sor­gung“. Weil der Bedarf an gut aus­ge­bil­de­ten Orthopädietechniker:innen immer den Bestand über­trifft, müs­sen die Betrie­be geschickt mit ihren Res­sour­cen umge­hen. Des­halb ist es wich­tig, dass nicht nur die phy­si­sche Werk­bank in der Werk­statt gut und modern aus­ge­stat­tet ist, son­dern auch die digi­ta­le Werk­statt im bes­ten Fall effi­zi­ent sein sollte.

Weiterlesen

Rechts­gut­ach­ten zur Online-Ver­sor­gung: Was steht drin?

Prof. Dr. iur. Dr. med. Alex­an­der P. F. Ehlers stell­te im Fe­bruar 2023 sein „Gut­ach­ten zu der recht­li­chen Bewer­tung des Out­sour­cings von Ortho­pä­die-Tech­nik-­Leis­tun­gen“ sei­nen Auf­trag­ge­bern aus der Ortho­pä­die-Tech­nik-Bran­che vor. Das Gut­ach­ten ist nicht öffent­lich, der Bun­des­in­nungs­ver­band für Ortho­pä­die-Tech­nik (BIV-OT) hat aber eine umfas­sen­de Zusam­men­fas­sung veröffentlicht.

Weiterlesen

Glä­ser­ne Werk­statt schafft Ver­trau­en und Transparenz

Nicht jeder lässt sich bei der Arbeit gern auf die Fin­ger schau­en. Beim Sani­täts­haus Malz­korn hat man damit aber kein Pro­blem. Im Gegen­teil: Der (Ein)blick in die Werk­statt ist nicht nur mög­lich, son­dern auch gewollt. Mit dem Umbau der Filia­le in Köln-Feld­kas­sel sind eini­ge Mau­ern gefal­len – buch­stäb­lich und auch in den Köp­fen. Jetzt trennt ledig­lich Glas Mitarbeiter:innen und Kund:innen von­ein­an­der. War­um, das erklärt Betriebs­inhaber ­Sebas­ti­an Malz­korn im Gespräch mit der OT.

Weiterlesen

EU-Ver­ord­nung zu Iso­cya­na­ten macht Schu­lung erforderlich

Den 24. August 2023 soll­ten sich Sani­täts­häu­ser, ortho­pä­die­tech­ni­sche Werk­stät­ten und Ortho­pä­die­schuh­ma­cher-Betrie­be rot im Kalen­der mar­kie­ren. Denn: Ab die­sem Datum dür­fen Diiso­cya­na­te grund­sätz­lich nicht mehr in den Werk­stät­ten benutzt wer­den. Grund dafür ist eine Ände­rung einer EU-Ver­ord­nung aus dem Jahr 2020, die nun im Som­mer 2023 zu Anwen­dung kommt. 

Weiterlesen

Wel­chen Stel­len­wert hat digi­ta­le Fer­ti­gung im Werkstattalltag?

T. Kempf, J. Steil, H. Metzger
Die Ortho­pä­die­tech­nik ist ein Hand­werk, das vie­le ver­schie­de­ne Mate­ria­li­en und Ver­ar­bei­tungs­me­tho­den ver­eint, um dar­aus hoch­wer­ti­ge, ästhe­tisch über­zeu­gen­de und funk­tio­nell anspruchs­vol­le Hilfs­mit­tel her­zu­stel­len. Seit eini­gen Jah­ren gibt es jedoch ein neu­es Werk­zeug in die­sem bereits gut gefüll­ten Werk­zeug­kas­ten: die digi­ta­le Fer­ti­gung. Wie bei jedem neu­en Hand­werks­zeug wird nun dis­ku­tiert, wo und wann sei­ne Anwen­dung sinn­voll ist und wie es in den ver­schie­de­nen Fach­be­rei­chen gehand­habt wer­den kann. Dabei gibt es kein „Patent­re­zept“ – viel­mehr muss jedes Unter­neh­men selbst ent­schei­den, inwie­fern die digi­ta­le Fer­ti­gung den Ver­sor­gungs­all­tag ver­ein­fa­chen kann. Der Arti­kel ver­mit­telt einen Über­blick über die aktu­el­len Mög­lich­kei­ten und beleuch­tet, wel­chen Stel­len­wert das Werk­zeug „digi­ta­le Fer­ti­gung“ der­zeit im hand­werk­li­chen All­tag ein­nimmt und in wel­chen Berei­chen es sich durch das Spek­trum neu­er Mög­lich­kei­ten als beson­ders effi­zi­ent erweist (Abb. 1).

Weiterlesen

Para­lym­pics: Ersatz­rei­fen über der Schulter

Juli­us Buse­mann war sogleich Feu­er und Flam­me, als er 2019 von der Mög­lich­keit erfuhr, als Ortho­pä­die­tech­ni­ker zu den Para­lym­pi­schen Spie­len nach Tokio rei­sen zu kön­nen. Im Rah­men der Los­spre­chung der Gesell:innen in der Innung Düs­sel­dorf waren sei­ner­zeit Prof. Hans Georg Näder und Hein­rich Popow als Ver­tre­ter von Otto­bock zur Fei­er in die Lan­des­haupt­stadt gela­den. Sie moti­vier­ten die Absolvent:innen dazu, sich auf einen Platz im Team zu bewer­ben, das Otto­bock als Betrei­ber der ortho­pä­di­schen Werk­stät­ten vor Ort für die Ver­an­stal­tung in Japan zusam­men­stel­len wollte.

Weiterlesen

Mecu­ris spen­det für Pro­jek­te in Nepal

Die Mecu­ris GmbH setzt sich jetzt für Men­schen mit Behin­de­rung welt­weit ein und hat dafür eine Zusam­men­ar­beit mit der Hilfs­or­ga­ni­sa­ti­on Han­di­cap Inter­na­tio­nal begon­nen – eine gemein­nüt­zi­ge Orga­ni­sa­ti­on für Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit und Not­hil­fe, die in rund 60 Län­dern aktiv ist.

Weiterlesen
Anzeige