S. Simon1, S. Woltring2, A. Heine3, C. Dindorf1, J. Dully1, M. Fröhlich1
Patellofemorale Schmerzen (PFS) beeinträchtigen den Alltag Betroffener erheblich und mindern folglich die Lebensqualität. Orthopädische Einlagen (synonym in diesem Beitrag: Fußorthesen) stellen eine nicht-invasive und kostengünstige orthopädische Intervention dar, die biomechanische Faktoren wie die Kinematik des Sprung- und Kniegelenks bei gegebener Fußdeformität beeinflussen kann. Diese Studie untersucht die Auswirkungen von biomechanischen (BMFOs) und sensomotorischen Fußorthesen (SMFOs) auf Patienten mit Fußdeformität und PFS.
Dies ist ein kostenpflichtiger Inhalt
Bitte melden Sie sich an um den kompletten Artikel zu lesen
Ihre Auswahlmöglichkeiten
360°-Fachportal
OT Fachartikel Tagespass
14,90 €/Tag
Sichern Sie sich mit dem OT Fachartikel Tagespass für 24 Stunden Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Es bedarf keiner gesonderten Kündigung.
360°-Fachportal
OT Fachartikel Monatspass
29,90 €/Monat
Sichern Sie sich mit dem Monatspass für 30 Tage Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Das Abo ist monatlich kündbar.
360°-Fachportal
OT Jahres-Abo Plus
169,90 €/Jahr
Mit dem Kombi-Angebot 360°-Fachexpertise sichern Sie sich ein Jahresabonnement des monatlich erscheinenden Magazins ORTHOPÄDIE TECHNIK und Sie haben in diesem Zeitraum Zugriff auf alle Inhalte der Website 360-ot.de.
Das Abo verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht mit einer Frist von zwei Monaten vor Ende der Vertragslaufzeit gekündigt wurde.
Der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) sieht in den aktuellen Forderungen des GKV-Spitzenverbandes zur Erhebung individueller Gründe für Mehrkosten einen klaren Richtungsfehler. Statt die Entscheidungen der Versicherten zu kontrollieren, sollten die gesetzlichen Krankenkassen endlich ihren Auftrag erfüllen: eine wirtschaftlich tragfähige und bedarfsgerechte Regelversorgung sicherzustellen.
Kalkulationen gehören für OT-Betriebe und Sanitätshäuser zu den wichtigsten wirtschaftlichen Aufgaben. Daher ist Wissen zur richtigen Kalkulation bares Geld wert.
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet voran. Auch die Hilfsmittelleistungserbringer werden künftig an die Telematikinfrastruktur (TI) angebunden. Für die OT-Betriebe heißt es unter anderem: Die technischen und organisatorischen Anforderungen der TI-Anbindung verursachen Investitions- und Betriebskosten – deren Refinanzierung ist bislang jedoch ungeklärt.
Personelle Neuaufstellung beim Hilfsmittelhersteller Enovis. Mit Dirk Treiber übernimmt eine insbesondere in Deutschland sehr bekannte Branchenpersönlichkeit ab sofort die Position des „President and General Manager International Prevention & Recovery“ im börsennotierten US-amerikanischen Unternehmen.
Der Tag der Technischen Orthopädie (TTO) am 30. Oktober 2025 im Rahmen des DKOU in Berlin setzt Impulse für die interdisziplinäre Versorgung.
Feierlicher Moment im Alten Rathaus München: Die Landesinnung Bayern für Orthopädietechnik hat 87 Absolventinnen und Absolventen freigesprochen.
Die DDG bietet eine neue Fortbildung für Orthopädieschuhmacher an, um die Versorgung von Menschen mit Diabetischem Fußsyndrom zu verbessern – mit Zertifikat, aktuellem Wissen und Fokus auf interdisziplinärer Zusammenarbeit.
Am Mittwoch, 13. März, wählten die Mitglieder der Landesinnung Bayern für Orthopädie-Technik und des Fachverbandes für Orthopädie-Technik und Sanitätsfachhandel im Rahmen ihrer Versammlung ihren neuen Vorstand inklusive eines neuen Obermeisters.
Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach und sein ukrainischer Amtskollege Dr. Viktor Liashko haben eine Erklärung über den Ausbau der Kooperation im Gesundheitswesen unterzeichnet.
Es hatte sich bereits zum Ende des vergangenen Jahres angekündigt, nun folgt die offizielle Bestätigung: Ottobock ist wieder komplett in den Händen der Familie Näder.
Wer ein Thema umfassend begreifen möchte, setzt am besten immer mal wieder die Brille seiner Kolleg:innen auf. Die OTWorld schaut in diesem Jahr gezielt durch die der Sanitätshausfachangestellten: Erstmals gibt es im Rahmen des Weltkongresses ein speziell für diese Zielgruppe konzipiertes Fortbildungsprogramm. Und auch auf der Messe wird eine Premiere gefeiert: Eine Sonderschau widmet sich der Versorgung neurologischer Erkrankungen.
Bei einem Praxistag im Zentrum für Neuroorthopädie der Preisler Group in Langen trafen Vertreter:innen aus Industrie, Versorgung und Wissenschaft zusammen, um in den fachlichen Austausch zum assistierten Gehen für Menschen mit schweren neuroorthopädischen Beeinträchtigungen zu kommen.
44 Buchstaben: So lang ist das Wort Nachhaltigkeitsberichterstattungsrichtlinie. Was verbirgt sich dahinter? Es geht darum, dass Unternehmen – ab einer bestimmten Größe bzw. ab einem bestimmten Umsatz
und im Einzelfall je Branche – nun einen Nachhaltigkeitsbericht anfertigen müssen.
Mit „OTWorld.first-timers“ gibt es in diesem Jahr eine Sonderfläche für Unternehmen, die zum ersten Mal auf der OTWorld ausstellen – zu finden vor dem Eingang zum Kongressbereich. Auf der Sonderfläche wird auch der Bayreuther Hilfsmittelhersteller Exxomove seine Zelte aufschlagen.
„Next Level Handwerk“ ist ein Angebot der Innungen und Kreishandwerkerschaften für ihre Mitgliedsbetriebe mit dem Ziel, Fachkräfte zu gewinnen und zu binden.
Das Kompetenzzentrum Orthopädieschuhtechnik (KomZet O.S.T.) hat am Standort Hannover ein Bewegungs- und Haltungsanalyselabor eingerichtet.