A. Meier-Koll, G. Iannuzzi, L. Häusler
Die Amputation einer Extremität verursacht in der gegenseitigen Hirnhemisphäre eine weitläufige Reorganisation des somatosensorischen Kortex. Dabei werden verschiedene Hautflächen der amputierten Körperhälfte als rezeptive Felder ausgewiesen, deren taktile oder elektrische Stimulation Phantomempfindungen für Teile der verlorenen Extremität hervorruft. Im Fall einer rechtsseitig unterschenkelamputierten Probandin wurden zwei Stellen über ihrem rechten Schulterblatt gefunden, deren elektrische Reizung mit Folgen bipolarer Rechteckimpulse ein Teleskop-Phantom für ihren verlorenen Fuß hervorrief. Die Probandin hatte das Gefühl, als wüchsen zehn Zentimeter unterhalb ihres Knies Zehen aus dem Amputationsstumpf. Die zusätzliche elektrische Stimulation eines Hautfeldes an der Außenseite ihres rechten Oberschenkels rief ein langsam in die Länge wachsendes Phantom für den Unterschenkel hervor. Während es sich ausdehnte, schob es das Phantom des Fußes vor sich her, bis dieses am Ende eines vollständigen Unterschenkels angekommen war. Beide Phantome fügten sich zur integralen Wahrnehmung eines intakten Beines zusammen und befähigten die Probandin, mithilfe ihrer Prothese im Gefühl zweier intakter Beine zu laufen.
Dies ist ein kostenpflichtiger Inhalt
Bitte melden Sie sich an um den kompletten Artikel zu lesen
Ihre Auswahlmöglichkeiten
360°-Fachportal
OT Fachartikel Tagespass
14,90 €/Tag
Sichern Sie sich mit dem OT Fachartikel Tagespass für 24 Stunden Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Es bedarf keiner gesonderten Kündigung.
360°-Fachportal
OT Fachartikel Monatspass
29,90 €/Monat
Sichern Sie sich mit dem Monatspass für 30 Tage Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Das Abo ist monatlich kündbar.
360°-Fachportal
OT Jahres-Abo Plus
169,90 €/Jahr
Mit dem Kombi-Angebot 360°-Fachexpertise sichern Sie sich ein Jahresabonnement des monatlich erscheinenden Magazins ORTHOPÄDIE TECHNIK und Sie haben in diesem Zeitraum Zugriff auf alle Inhalte der Website 360-ot.de.
Das Abo verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht mit einer Frist von zwei Monaten vor Ende der Vertragslaufzeit gekündigt wurde.
Es ist das wichtigste Gremium in der deutschen Bundespolitik, wenn es um das Thema Gesundheit geht: der Gesundheitsausschuss. Daran wird sich auch in der neuen Legislaturperiode nichts ändern.
Kalkulationen gehören für OT-Betriebe und Sanitätshäuser zu den wichtigsten wirtschaftlichen Aufgaben. Daher ist Wissen zur richtigen Kalkulation bares Geld wert.
Es ist nicht die Frage, ob, sondern wann die OT-Betriebe an die Telematikinfrastruktur (TI) angeschlossen werden. Eine grundlegende Voraussetzung für die Teilnahme an der Datenautobahn des deutschen Gesundheitswesens ist die eindeutige Identifizierung der Teilnehmer – etwa von Medizinern, Apothekern oder Orthopädietechnikern. Letztgenannte stehen aktuell vor diesem Schritt.
Dies ist ein kostenpflichtiger Inhalt
Bitte melden Sie sich an um den kompletten Artikel zu lesen
Ihre Auswahlmöglichkeiten
360°-Fachportal
OT Fachartikel Tagespass
14,90 €/Tag
Sichern Sie sich mit dem OT Fachartikel Tagespass für 24 Stunden Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Es bedarf keiner gesonderten Kündigung.
360°-Fachportal
OT Fachartikel Monatspass
29,90 €/Monat
Sichern Sie sich mit dem Monatspass für 30 Tage Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Das Abo ist monatlich kündbar.
360°-Fachportal
OT Jahres-Abo Plus
169,90 €/Jahr
Mit dem Kombi-Angebot 360°-Fachexpertise sichern Sie sich ein Jahresabonnement des monatlich erscheinenden Magazins ORTHOPÄDIE TECHNIK und Sie haben in diesem Zeitraum Zugriff auf alle Inhalte der Website 360-ot.de.
Das Abo verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht mit einer Frist von zwei Monaten vor Ende der Vertragslaufzeit gekündigt wurde.
Sunrise Medical, deutscher Anbieter von Mobilitäts- und Rehabilitationslösungen, übernimmt das norwegische Unternehmen Made for Movement. Mit diesem Schritt erweitert das Unternehmen sein Angebot im Bereich neurorehabilitativer Therapiegeräte für Kinder und Erwachsene.
Mehr als 420 Fachleute aus Europa, den USA und Australien kamen Mitte Mai zu den 2. Internationalen Földiklinik-Tagen nach Hinterzarten im Schwarzwald.
Das Orthopädietechnik-Handwerk ist um zehn Meisterinnen und Meister reicher: Nach der erfolgreichen bestandenen Prüfung hat die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz die Meisterbriefe nun an den frisch gebackenen Nachwuchs übergeben.
Die DDG bietet eine neue Fortbildung für Orthopädieschuhmacher an, um die Versorgung von Menschen mit Diabetischem Fußsyndrom zu verbessern – mit Zertifikat, aktuellem Wissen und Fokus auf interdisziplinärer Zusammenarbeit.
Die qualitätsgesicherte Hilfsmittelversorgung hat am 24. Juni 2021 einen großen Erfolg erzielt. Mit einer klaren Absage an Niedrigstpreise und Leistungsabstriche sowie einem Bekenntnis zum Vor-Ort-Prinzip in der Hilfsmittelversorgung endete das nach gescheiterten Reha-Vertragsverhandlungen von der Arbeitsgemeinschaft der Leistungserbringerorganisationen (ARGE) mit der IKK Classic angeschobene Schiedsverfahren. In weiten Teilen folgte die vom zuständigen Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) eingesetzte Schiedsperson Patrick Leimig der Argumentation der ARGE. Rechtsanwalt Nico Stephan hat das langwierige Verfahren juristisch begleitet. Im OT-Interview berichtet er über den enormen Druck, dem die Branche ausgesetzt war, wie die Corona-Krise die Verhandlungen beeinflusst hat und welche Ergebnisse besonders hervorzuheben sind. Sein Fazit: Krankenkassen, deren Preisorientierung dem Motto „Hauptsache günstiger“ folgt, dürften es nach diesem Schiedsspruch deutlich schwerer haben.
Im Schiedsverfahren zwischen der Arbeitsgemeinschaft der Leistungserbringerorganisationen (ARGE) und der IKK Classic, der rund 3 Millionen Versicherte angehören, zur Schließung eines neuen Reha-Vertrags ist am 24. Juni 2021 der Schiedsspruch ergangen.
Mitarbeiter:innen in Sanitätshäusern sind Ansprechpartner:innen für Menschen mit besonderen Geschichten: Ob Amputationen, Querschnittlähmung oder Inkontinenz. Hinter vielen Patient:innen liegen traumatische Erlebnisse und Erfahrungen, wenn sie das erste Mal Mitarbeiter:innen im Sanitätshaus, in der Klinik oder der Rehaeinrichtung treffen. Entsprechend große sind die zwischenmenschenlichen Herausforderungen für das Personal.
Trotz der pandemischen Herausforderung schloss die Leistungserbringergemeinschaft Nowecor AG das Geschäftsjahr 2020 mit einem Umsatz von über 145 Mio. Euro mit einer positiven Geschäftsentwicklung von 1,6 Prozent Umsatzwachstum ab. Dies konnte den mehr als 50 Aktionären, die an der virtuellen Hauptversammlung am 18. Juni 2021 teilnahmen, mitgeteilt werden.
Die Digitalisierung der Gesundheitsbranche ist auf dem Vormarsch. Die Krankenhäuser ziehen mit,
sind zum Teil sogar Vorreiter wie beispielsweise die Median-Rehabilitationskliniken. Dank der eigens entwickelten Median-App ist die Digitalisierung aller Versorgungsbereiche in mehr als der Hälfte der 121 Rehabilitationszentren in ganz Deutschland bereits erfolgreich implementiert. Welche globale Strategie dahinter steckt und welche Rolle die App beim zukünftigen Forschungsprojekt spielt, erläutert Dr. med. Johannes Schröter, Ärztlicher Direktor und Chefarzt Orthopädie des Median Reha-Zentrums Wiesbaden Sonnenberg, im Interview mit der OT.
Ein Vier-Punkte-Papier zur Bundestagswahl hat die europäische Herstellervereinigung für Kompressionstherapie und orthopädische Hilfsmittel, Eurocom, vorgelegt. Zentrale Forderungen inklusive.
Der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) und die IKK Classic haben sich auf einen neuen Fachbereichsvertrag geeinigt. Im Fokus der Verhandlungen standen die Versorgungsqualität der Versicherten sowie die Wirtschaftlichkeit für Kasse und Unternehmen. Die neue Vereinbarung tritt bereits am 1. Juli in Kraft.
Das Bündnis „Wir versorgen Deutschland“ (WvD) begrüßt das jüngst in Kraft getretene Digitale-Versorgung-Und-Pflege-Modernisierungsgesetz (DVPMG). Durch dieses neue Gesetz würde den Forderungen des Bündnisses zum Anschluss der Hilfsmittelversorger an die Telematikinfrastruktur Rechnung getragen. Allerdings müsse es im Nachgang noch weitere gesetzliche Klarstellungen zum DVPMG geben.
Nicht in Guadalajara, sondern pandemiebedingt digital findet der 18. Weltkongress der International Society for Prosthetics and Orthotics (ISPO) vom 1. bis 4. November 2021 statt. Auch in der digitalen Variante wird die Kooperation zwischen OTWorld und ISPO International fortgeführt.
Der vom Berufsbildungsausschuss des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik (BIV-OT) ins Leben gerufene Arbeitskreis „Neue Technologien/Digitale Fertigung“ hat am 16. Juni 2021 erstmals ein halbtägiges digitales Fortbildungsprogramm abgehalten. Als Teilnehmer waren die Lehrer:innen der Meister- und Berufsschulen der Orthopädie-Technik geladen.