A. Meier-Koll, G. Iannuzzi, L. Häusler
Die Amputation einer Extremität verursacht in der gegenseitigen Hirnhemisphäre eine weitläufige Reorganisation des somatosensorischen Kortex. Dabei werden verschiedene Hautflächen der amputierten Körperhälfte als rezeptive Felder ausgewiesen, deren taktile oder elektrische Stimulation Phantomempfindungen für Teile der verlorenen Extremität hervorruft. Im Fall einer rechtsseitig unterschenkelamputierten Probandin wurden zwei Stellen über ihrem rechten Schulterblatt gefunden, deren elektrische Reizung mit Folgen bipolarer Rechteckimpulse ein Teleskop-Phantom für ihren verlorenen Fuß hervorrief. Die Probandin hatte das Gefühl, als wüchsen zehn Zentimeter unterhalb ihres Knies Zehen aus dem Amputationsstumpf. Die zusätzliche elektrische Stimulation eines Hautfeldes an der Außenseite ihres rechten Oberschenkels rief ein langsam in die Länge wachsendes Phantom für den Unterschenkel hervor. Während es sich ausdehnte, schob es das Phantom des Fußes vor sich her, bis dieses am Ende eines vollständigen Unterschenkels angekommen war. Beide Phantome fügten sich zur integralen Wahrnehmung eines intakten Beines zusammen und befähigten die Probandin, mithilfe ihrer Prothese im Gefühl zweier intakter Beine zu laufen.
Dies ist ein kostenpflichtiger Inhalt
Bitte melden Sie sich an um den kompletten Artikel zu lesen
Ihre Auswahlmöglichkeiten
360°-Fachportal
OT Fachartikel Tagespass
14,90 €/Tag
Sichern Sie sich mit dem OT Fachartikel Tagespass für 24 Stunden Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Es bedarf keiner gesonderten Kündigung.
360°-Fachportal
OT Fachartikel Monatspass
29,90 €/Monat
Sichern Sie sich mit dem Monatspass für 30 Tage Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Das Abo ist monatlich kündbar.
360°-Fachportal
OT Jahres-Abo Plus
169,90 €/Jahr
Mit dem Kombi-Angebot 360°-Fachexpertise sichern Sie sich ein Jahresabonnement des monatlich erscheinenden Magazins ORTHOPÄDIE TECHNIK und Sie haben in diesem Zeitraum Zugriff auf alle Inhalte der Website 360-ot.de.
Das Abo verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht mit einer Frist von zwei Monaten vor Ende der Vertragslaufzeit gekündigt wurde.
2022 trat Heiner Schroer die Nachfolge von Adelheid Micke als Obermeister der Innung Münster an. Zuvor war der geschäftsführende Gesellschafter der Grenzland Sanitätshaus GmbH bereits als stellvertretender Obermeister in der Vorstandsarbeit aktiv. Er agiert zudem als dritter Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft für Orthopädie-Technik Nordrhein-Westfalen, kurz LAG.
Kalkulationen gehören für OT-Betriebe und Sanitätshäuser zu den wichtigsten wirtschaftlichen Aufgaben. Daher ist Wissen zur richtigen Kalkulation bares Geld wert.
Die deutsche Wirtschaft ist alarmiert: Drei Viertel der Unternehmen sehen Deutschland als zu abhängig von US-amerikanischen Cloud-Diensten. Gleichzeitig wächst die Bedeutung der Cloud-Technologie rasant, bald wird kein Betrieb mehr ohne sie auskommen.
Sunrise Medical, deutscher Anbieter von Mobilitäts- und Rehabilitationslösungen, übernimmt das norwegische Unternehmen Made for Movement. Mit diesem Schritt erweitert das Unternehmen sein Angebot im Bereich neurorehabilitativer Therapiegeräte für Kinder und Erwachsene.
Mehr als 420 Fachleute aus Europa, den USA und Australien kamen Mitte Mai zu den 2. Internationalen Földiklinik-Tagen nach Hinterzarten im Schwarzwald.
Das Orthopädietechnik-Handwerk ist um zehn Meisterinnen und Meister reicher: Nach der erfolgreichen bestandenen Prüfung hat die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz die Meisterbriefe nun an den frisch gebackenen Nachwuchs übergeben.
Die DDG bietet eine neue Fortbildung für Orthopädieschuhmacher an, um die Versorgung von Menschen mit Diabetischem Fußsyndrom zu verbessern – mit Zertifikat, aktuellem Wissen und Fokus auf interdisziplinärer Zusammenarbeit.
Eine Balance zwischen Arbeits- und Privatleben zu finden, das war schon vor der Corona-Pandemie für Beschäftigte in Gesundheitsberufen nicht einfach. Doch welchen Einfluss hat die Pandemiebewältigung auf die Work-Life-Balance des Sanitätshauspersonals, ob in der Werkstatt, in der Administration oder im Handel? Wie können Unternehmen für eine größere Ausgewogenheit sorgen? Darüber und wie sich die Ansprüche der Kund:innen verändert haben, sprach die OT-Redaktion mit Petra Kröger-Schumann.
Vom chirurgischen Instrumentenmacher und Bandagisten zum Orthopädietechniker-Mechaniker. Von der Werkstatt für chirurgische Werkzeuge zum Sanitätshaus mit sieben Standorten und einem breiten Portfolio. Die Orthopädie-Technik F. Hellwig GbR mit Sitz in Halle blickt auf 190 Jahre Unternehmensgeschichte zurück, ununterbrochen geleitet von der Familie. Der Familienbetrieb hat sich zu einem ganzheitlichen Versorger in den Bereichen Orthopädie-Technik und ‑Schuhtechnik sowie Stoma- und Inkontinenzversorgung entwickelt. Außerdem hat er das komplette Sanitätshausportfolio im Angebot.
Drei Posten hat die Ortheg in ihrem Führungsteam neu besetzt. Der Aufsichtsrat hatte die Ortheg-Spitze neu aufgestellt, nachdem ihr langjähriger Vorstand und Vorstandsvorsitzender Bodo Schrödel an Pfingsten nach schwerer Krankheit verstorben war.
„Warum ist 2021, aber mein Rezept noch so 80er?“, heißt es auf einem Plakat der aktuellen E‑Rezept-Kampagne der Versandapotheke DocMorris. Nun ja, gut Ding will Weile haben … Und in Sachen Digitalisierung ist Deutschland kein Vorreiter, das hat nicht zuletzt das Corona-Jahr gezeigt. Zumindest das Arzneimittel-Rezept soll noch 2021 bundesweit ins 21. Jahrhundert katapultiert werden – sofern die digitale Infrastruktur wirklich sicher und rund läuft. Die „Schonfrist“ für die Verordnung von Hilfsmitteln ist noch etwas länger. Ein Feldtest der Arbeitsgruppe (AG) Telematik im Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) ist jedoch schon gegen Ende des Jahres geplant.
Das erste große Branchentreffen nach Ausbruch der Pandemie wirft seine Schatten voraus. Die Online-Anmeldung für die Weltleitmesse der OTWorld vom 10. bis 13. Mai 2022 ist geöffnet.
Noch ein Dreivierteljahr, bis die OTWorld 2022 ihre Tore wieder öffnet. Zu den heißesten Themen, die vom 10. bis 13. Mai 2022 auf dem Programm stehen, gehört die Verbindung von Target Muscle Reinnervation (TMR) – ein Nerventransfer, der armamputierten Menschen eine intuitive Steuerung ihrer Prothese ermöglicht – und der Osseointegration. Wer wissen möchte, wie weit neueste Projekte gediehen sind und wie diese Technologie bei den Patient:innen in der Praxis ankommt, sollte sich die Keynote „TMR und Osseointegration“ mit dem Fokus auf Amputationen oberhalb des Ellbogens vormerken – zugleich das erste „Tandem-Format“ auf der OTWorld überhaupt. Das OT-Interview mit Univ.-Prof. Dr. Oskar C. Aszmann verrät einige Details vorab.
Aktiv mit Coxarthrose, aktiv mit CoxaTrain – die neuartige Orthese zur Mobilisierung des Hüftgelenks entlastet beim Gehen und wirkt auf die gesamte Lenden-Becken-Hüftregion. Sie unterstützt die Bewegungstherapie von Patienten mit Coxarthrose, rheumatoider Arthritis oder Impingement-Syndrom und ist im Hilfsmittelverzeichnis der gesetzlichen Krankenkassen unter dem Zehnsteller 23.05.01.006 gelistet.
Trotz aller Widrigkeiten war es der Fortbildungsvereinigung für Orthopädie-Technik (FOT) im Vorjahr gelungen, mit einem ausgeklügelten Hygienekonzept ihre 64. Jahrestagung in Präsenz durchzuführen. Mit den gewonnenen Erfahrungen nimmt das Team um Präsident Ingo Pfefferkorn nun Kurs auf eine neue Ausgabe, die für den Zeitraum vom 24. bis zum 26. September 2021 datiert ist. Schauplatz wird die Rattenfänger-Halle in Hameln sein.
Amtswechsel im Finanzressort bei Ottobock: Kathrin Dahnke tritt zum 1. September 2021 die Nachfolge von Jörg Wahlers an. Der bisherige Chief Financial Officer (CFO) zieht sich aus gesundheitlichen Gründen aus der Geschäftsführung und dem Verwaltungsrat zurück. Er wird dem Unternehmen und seinen Gremien beratend weiter zur Seite stehen.