Par­ti­zi­pa­ti­ve Ent­wick­lung einer sen­sor­ge­stütz­ten Trai­nings-App für Men­schen mit Paraplegie

J. Bolz, K. Nickel, L. Böle­cke, A. Löscher
Trotz der enor­men Bedeu­tung sport­li­cher Akti­vi­tät für die Reha­bi­li­ta­ti­on von Para­ple­gi­ke­rin­nen und Para­ple­gi­kern ist die Teil­ha­be an Sport­angeboten durch diver­se Bar­rie­ren erschwert. Digi­ta­le Sport­an­ge­bo­te haben zwar ein gro­ßes Poten­zi­al, sol­che Bar­rie­ren zu über­win­den, sind jedoch für die­se Ziel­grup­pe kaum vor­han­den. Die Ent­wick­lung einer sen­sor­ge­stütz­ten per­so­na­li­sier­ten Trai­nings-App für Para­ple­gi­ke­rin­nen und Para­ple­gi­ker soll zur Lösung die­ser Pro­ble­ma­tik bei­tra­gen. Auf der Basis einer Anfor­de­rungs­ana­ly­se wur­den ein Übungs­ka­ta­log und ein Sen­sor­gurt­sys­tem ent­wi­ckelt, die in Work­shops von der Ziel­grup­pe getes­tet wur­den. Die wei­te­ren Ent­wick­lungs­schrit­te umfas­sen die Defi­ni­ti­on von Work­outs, die Erstel­lung der App-Benut­zer­ober­flä­che und die Erpro­bung sen­sor­ba­sier­ter Fea­tures. Die Über­prü­fung der Funk­tio­na­li­tät des Gesamt­sys­tems ist für Herbst 2022 geplant.

Weiterlesen

Ist ein Sitz­kis­sen nur Dekubitusprophylaxe?

N. Sören­sen
Ein Sitz­kis­sen für die Roll­stuhl­ver­sor­gung wird im Hilfs­mit­tel­ver­zeich­nis (HMV) der Kran­ken­kas­sen aktu­ell (Juli 2021) aus­schließ­lich unter der Posi­ti­ons­num­mer 11, also als Dekubitusprophylaxe/Dekubitusversorgung geführt. Daher ist die Kos­ten­zu­sa­ge über­wie­gend an das Vor­lie­gen eines aku­ten oder aus­ge­heil­ten Druck­ge­schwürs gebun­den. Hoch­wer­ti­ge Sitz­kis­sen wer­den in der Regel von den Kran­ken­kas­sen bei der Ver­sor­gung von Pati­en­ten abge­lehnt, sofern nicht min­des­tens ein Deku­bi­tus Grad 1, eher 2, vor­liegt. Die Betrach­tung von Sitz­kis­sen aus­schließ­lich unter dem Gesichts­punkt der Deku­bi­tus­pro­phy­la­xe greift aber nach Ansicht der Autorin zu kurz und lässt die weit wich­ti­ge­re Bedeu­tung des Sitz­kis­sens für die Ein­nah­me und Auf­recht­erhal­tung einer ortho­pä­disch gesun­den Sitz­po­si­ti­on außer Acht. Die­se spielt aber für die unmit­tel­ba­re als auch lang­fris­ti­ge Mobi­li­tät eines Roll­stuhl­nut­zers eine gro­ße Rol­le. Die­se Aspek­te, die im Rah­men des nach­fol­gen­den Erfah­rungs­be­richts näher beleuch­tet wer­den, soll­ten aus Sicht der Autorin sowohl bei der Schu­lung der Leis­tungs­er­brin­ger als auch in der Erstat­tung durch die Kos­ten­trä­ger eine stär­ke­re Berück­sich­ti­gung finden.

Weiterlesen

Som­mer­aka­de­mie der Bufa

Die Som­mer­aka­de­mie wird von Bun­des­in­nungs­ver­band für Ortho­­pä­­die-Tech­­nik (BIV-OT) und Bun­des­fach­schu­le Ortho­­pä­­die-Tech­­nik (BUFA) gemein­sam als Nach­wuchs­för­de­rung im Ortho­­pä­­die­­tech­­ni­ker-Han­d­­werk angeboten.

Weiterlesen

Fracht­kos­ten: Innun­gen kün­di­gen Reha-Verträge

Seit gerau­mer Zeit bro­delt es in der Bran­che. Der Grund: stei­gen­de Fracht­kos­ten. Das The­ma hat Rele­vanz für die gesam­te Hilfs­mit­tel­ver­sor­gung – im Spe­zi­el­len aller­dings für die Ver­sor­gung mit Reha-Tech­nik, da hier in der Regel Fall­pau­scha­len mit den Kas­sen ver­ein­bart wur­den. Die Ver­bän­de sind bereits bei allen Kran­ken­kas­sen­ver­bän­den und der Gesund­heits­po­li­tik vor­stel­lig gewor­den. Mehr als ein Schul­ter­zu­cken gab es nicht. Nun haben die Lan­des­in­nun­gen Bay­ern und Baden-Würt­tem­berg die Reiß­lei­ne gezo­gen und haben die ers­ten Reha-Ver­trä­ge gekündigt. 

Weiterlesen

AG Reha-Tech­nik erneu­ert Messe-Konzept

Bei ihrer kon­sti­tu­ie­ren­den Sit­zung der AG Reha am 19. April 2021 haben die Mit­glie­der der OTWorld- Arbeits­grup­pe, dar­un­ter Reha­kind als Kon­zept­part­ner, Ver­tre­ter der OT-Betrie­be, der Indus­trie, der Leip­zi­ger Mes­se und der Con­fairm­ed GmbH, gemein­sam ent­schie­den, das ursprüng­lich bereits für 2020 geplan­te The­ma „Men­schen mit Cere­bral­pa­re­se – gut ver­sorgt ein Leben lang“ für das Tech­nik-Forum Reha beim Bran­chen­treff vom 10. bis 13. Mai 2022 beizubehalten.

Weiterlesen

Schieds­ver­fah­ren mit IKK Clas­sic ver­zö­gert sich

Die qua­li­täts­ge­si­cher­te und zeit­na­he wohn­ort­na­he Ver­sor­gung mit reha­tech­ni­schen Hilfs­mit­teln wie Roll­stüh­len, Rol­la­to­ren, oder Bade-/Dusch­hil­fen für die Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten der IKK Clas­sic bleibt nach Ansicht der Arbeits­ge­mein­schaft der Leis­tungs­er­brin­ger­or­ga­ni­sa­tio­nen (ARGE) unter Druck: Nach­dem die mona­te­lan­gen Ver­trags­ver­hand­lun­gen zwi­schen der ARGE und der IKK Clas­sic über zehn Pro­dukt­grup­pen im Novem­ber 2020 geschei­tert waren, lei­te­te die ARGE im Dezem­ber beim Bun­des­amt für Sozia­le Siche­rung (BAS) ein Schieds­ver­fah­ren ein. Doch wann eine Ent­schei­dung fällt, ist bis­lang nicht abzusehen. 

Weiterlesen

CCD will mit neu­er Zen­tra­le Maß­stä­be setzen

Orts­be­such in Bochum, der Hei­mat von Star­light Express, eines ambi­tio­nier­ten Fuß­ball-Zweit­li­gis­ten und eines renom­mier­ten Schau­spiel­hau­ses, das regel­mä­ßig ganz stolz dem bekann­tes­ten Sohn der Stadt, Her­bert Grö­ne­mey­er, einen gan­zen Thea­ter­abend wid­met. Bochum ist aber noch vie­les mehr, bei­spiels­wei­se die Zen­tra­le von Care Cen­ter Deutsch­land (CCD), das jah­re­lang den Titel „Ruhr“ im Namen trug, ehe die­ser außer­halb des Umkrei­ses mehr für Ver­wir­rung als für Ver­or­tung sorg­te. Das Navi­ga­ti­ons­ge­rät lei­tet prä­zi­se in ein Gewer­be­ge­biet im Stadt­teil Weit­mar. Hier hat im ver­gan­ge­nen Herbst das neue Ver­sor­gungs­flagg­schiff sei­ne Pfor­ten geöffnet.

Weiterlesen

Gefähr­li­ches Spiel mit der Patientengesundheit

Ver­hand­lun­gen zu einem neu­en Reha-Ver­trag zwi­schen der IKK Clas­sic, dem Bun­des­in­nungs­ver­band für Ortho­pä­die-Tech­nik (BIV-OT) und wei­te­ren markt­re­le­van­ten Leis­tungs­er­brin­ger­grup­pie­run­gen haben trotz gesetz­li­cher Grund­la­ge und red­li­cher Bemü­hun­gen auf Leis­tungs­er­brin­ger­sei­te nicht statt­ge­fun­den. Statt­des­sen prä­sen­tier­te die IKK Clas­sic einen Ein­zel­ver­trag mit dem Unter­neh­men Sani­med als Maß­stab der zukünf­ti­gen Zusam­men­ar­beit. Albin May­er, Vize­prä­si­dent und Vor­sit­zen­der des Wirt­schafts­aus­schus­ses des BIV-OT, nimmt zur aktu­el­len Situa­ti­on Stellung.

Weiterlesen

Ein­zel­ver­trag wider­spricht wohn­ort­na­her Versorgung

Der Bun­des­in­nungs­ver­band für Ortho­pä­die-Tech­nik (BIV-OT) kri­ti­siert die gesetz­li­che Kran­ken­kas­se IKK Clas­sic für die Unter­zeich­nung eines Ein­zel­ver­tra­ges für die Ver­sor­gung mit reha­tech­ni­schen Hilfsmitteln. 

Weiterlesen

Reha-Tech­nik

Die Reha-Tech­nik gehört zu den maß­geb­li­chen Ver­sor­gungs­be­rei­chen in der Ortho­pä­die-Tech­nik. In die­ser Son­der­aus­ga­be wird anhand von aus­ge­wähl­ten Fach­ar­ti­keln u. a. ein her­aus­ge­ho­be­ner Blick auf die Ver­sor­gung von Kin­der und Jugend­li­chen mit Infan­ti­ler Cere­bral­pa­re­se (ICP) gewor­fen. Dar­über hin­aus neh­men BIV-OT-Vize­prä­si­dent Albin May­er und Chris­tia­na Hen­ne­mann von der För­der­ge­mein­schaft Reha­kind geson­dert Stel­lung zu den vetrags­po­li­ti­schen Rah­men­be­din­gun­gen in der Reha-Technik. 

Weiterlesen
Anzeige