J. Heil
Die Sitzversorgung bei neuroorthopädisch erkrankten Kindern und Jugendlichen bedarf einer besonderen Aufmerksamkeit, da das Sitzen die am häufigsten eingenommene Position tagsüber ist. Vor allem die Aufrichtung in der sagittalen Ebene ermöglicht eine Verbesserung der Aufmerksamkeit, Rumpf- und Kopfkontrolle, Schluck- und Kaufunktion, dem Einsatz der oberen Extremität sowie der Atmung, da eine extensorische Haltung der Wirbelsäule eine Fehlhaltung in Rotation und Seitneigung erschwert.
Wichtig hierbei ist die Vermeidung des pathologischen Retrotilts des Beckens, bei dem das Kreuzbein nach dorsal abkippt, das Becken nach ventral rutscht und es so zu einer kyphotischen Haltung mit Verlust der Kopfkontrolle und Verschlechterung der oben genannten Funktionen kommt. Durch bestimmte Positionierungshilfen kann hier das Becken aufgerichtet gehalten und ein Vorrutschen vermindert werden. In einer von der Autorin durchgeführten Studie an 22 Kindern im Alter von 4–16 Jahren mit GMFCS III–V mit instabiler bzw. fehlender Sitzstabilität und kyphotischer Sitzfehlhaltung (anteriore Instabilität) konnte dies nachgewiesen werden, indem dorsal eine Beckenvorverlagerung das Kreuzbein anstützt, das Becken aufrecht hält, den Teilkörperschwerpunkt Brustkorb nach dorsal verschiebt und so die Sitzstabilität verbessert. Ein Retraktionssystem und eine Kante im Sitzpolster vor den Sitzbeinen verhindern weiter das Vorrutschen und Abkippen des Beckens.
Dies ist ein kostenpflichtiger Inhalt
Bitte melden Sie sich an um den kompletten Artikel zu lesen
Ihre Auswahlmöglichkeiten
360°-Fachportal
OT Fachartikel Tagespass
14,90 €/Tag
Sichern Sie sich mit dem OT Fachartikel Tagespass für 24 Stunden Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Es bedarf keiner gesonderten Kündigung.
360°-Fachportal
OT Fachartikel Monatspass
29,90 €/Monat
Sichern Sie sich mit dem Monatspass für 30 Tage Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Das Abo ist monatlich kündbar.
360°-Fachportal
OT Jahres-Abo Plus
169,90 €/Jahr
Mit dem Kombi-Angebot 360°-Fachexpertise sichern Sie sich ein Jahresabonnement des monatlich erscheinenden Magazins ORTHOPÄDIE TECHNIK und Sie haben in diesem Zeitraum Zugriff auf alle Inhalte der Website 360-ot.de.
Das Abo verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht mit einer Frist von zwei Monaten vor Ende der Vertragslaufzeit gekündigt wurde.
Der dritte Samstag im September gehört traditionell den Schreinern, Malern, Schneidern und Orthopädietechnikern – kurz: allen Handwerkern. Denn bereits seit 2011 wird der „Tag des Handwerks“ ausgerichtet, um auf die Bedeutung des Handwerks mit seinen rund eine Million Betrieben und mehr als 130 Ausbildungsberufen aufmerksam zu machen.
Kalkulationen gehören für OT-Betriebe und Sanitätshäuser zu den wichtigsten wirtschaftlichen Aufgaben. Daher ist Wissen zur richtigen Kalkulation bares Geld wert.
Seit fünf Jahren ist KIM fester Bestandteil der digitalen Kommunikation im Gesundheitswesen. Über 160.000 Einrichtungen nutzen den Dienst bereits – mit Millionen versendeter Nachrichten pro Woche.
Ottobock stellt bei den Paralympics 2026 in Milano Cortina den technischen Support – mit drei Werkstätten und einem internationalen Team.
Früher Leistungssport, Überlastungen, Gewaltprävention: Der 16. Zeulenrodaer Kongress für Orthopädie und Sportorthopädie widmete sich drängenden Fragen rund um die Gesundheit im Sport.
Azubis der Orthopädie- und Rehatechnik Dresden entwickelten ein Autocockpit für Kinderbetten, das Angst vor OPs nimmt – ein Projekt, das bundesweit Aufmerksamkeit erhielt.
Dies ist ein kostenpflichtiger Inhalt
Bitte melden Sie sich an um den kompletten Artikel zu lesen
Ihre Auswahlmöglichkeiten
360°-Fachportal
OT Fachartikel Tagespass
14,90 €/Tag
Sichern Sie sich mit dem OT Fachartikel Tagespass für 24 Stunden Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Es bedarf keiner gesonderten Kündigung.
360°-Fachportal
OT Fachartikel Monatspass
29,90 €/Monat
Sichern Sie sich mit dem Monatspass für 30 Tage Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Das Abo ist monatlich kündbar.
360°-Fachportal
OT Jahres-Abo Plus
169,90 €/Jahr
Mit dem Kombi-Angebot 360°-Fachexpertise sichern Sie sich ein Jahresabonnement des monatlich erscheinenden Magazins ORTHOPÄDIE TECHNIK und Sie haben in diesem Zeitraum Zugriff auf alle Inhalte der Website 360-ot.de.
Das Abo verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht mit einer Frist von zwei Monaten vor Ende der Vertragslaufzeit gekündigt wurde.
Die DDG bietet eine neue Fortbildung für Orthopädieschuhmacher an, um die Versorgung von Menschen mit Diabetischem Fußsyndrom zu verbessern – mit Zertifikat, aktuellem Wissen und Fokus auf interdisziplinärer Zusammenarbeit.
G. Kretschmer
Im folgenden Artikel wird Schritt für Schritt die exoskelettale Anbindung der Prothese an das osseointegrierte Implantat erläutert. Diese Arbeitshilfe beschreibt insbesondere die Aufgabenstellung für die Orthopädietechnik in diesem Zusammenhang und erläutert wichtige technische Details, beginnend mit der Versorgungsplanung vor Step 2 (Operation zur Anlage des Stomakanals mit Einbringung des Doppelkonus) und den ersten Arbeiten am Patienten nach der Operation in Step 2. Die allgemeinen Konstruktionsprinzipien einer Prothesenversorgung nach Osseointegration (Endo-Exo-Prothese) sind dem einer herkömmlichen zwar ähnlich, aber allein das Fehlen des Prothesenschaftes mit seinen vielfältigen Adaptionsmöglichkeiten zur Justierung des distalen Bauabschnittes erfordert eine exakte Vorab-Konstruktion. Dazu sind in diesem Artikel hilfreiche Parameter und aussagekräftige Grafiken aufgeführt. Ergänzt wird er durch wichtige Empfehlungen zur Nachsorge, und er benennt vielfältige Möglichkeiten zur Optimierung dieser Versorgungsform.
Eine Balance zwischen Arbeits- und Privatleben zu finden, das war schon vor der Corona-Pandemie für Beschäftigte in Gesundheitsberufen nicht einfach. Doch welchen Einfluss hat die Pandemiebewältigung auf die Work-Life-Balance des Sanitätshauspersonals, ob in der Werkstatt, in der Administration oder im Handel? Wie können Unternehmen für eine größere Ausgewogenheit sorgen? Darüber und wie sich die Ansprüche der Kund:innen verändert haben, sprach die OT-Redaktion mit Petra Kröger-Schumann.
Vom chirurgischen Instrumentenmacher und Bandagisten zum Orthopädietechniker-Mechaniker. Von der Werkstatt für chirurgische Werkzeuge zum Sanitätshaus mit sieben Standorten und einem breiten Portfolio. Die Orthopädie-Technik F. Hellwig GbR mit Sitz in Halle blickt auf 190 Jahre Unternehmensgeschichte zurück, ununterbrochen geleitet von der Familie. Der Familienbetrieb hat sich zu einem ganzheitlichen Versorger in den Bereichen Orthopädie-Technik und ‑Schuhtechnik sowie Stoma- und Inkontinenzversorgung entwickelt. Außerdem hat er das komplette Sanitätshausportfolio im Angebot.
Drei Posten hat die Ortheg in ihrem Führungsteam neu besetzt. Der Aufsichtsrat hatte die Ortheg-Spitze neu aufgestellt, nachdem ihr langjähriger Vorstand und Vorstandsvorsitzender Bodo Schrödel an Pfingsten nach schwerer Krankheit verstorben war.
„Warum ist 2021, aber mein Rezept noch so 80er?“, heißt es auf einem Plakat der aktuellen E‑Rezept-Kampagne der Versandapotheke DocMorris. Nun ja, gut Ding will Weile haben … Und in Sachen Digitalisierung ist Deutschland kein Vorreiter, das hat nicht zuletzt das Corona-Jahr gezeigt. Zumindest das Arzneimittel-Rezept soll noch 2021 bundesweit ins 21. Jahrhundert katapultiert werden – sofern die digitale Infrastruktur wirklich sicher und rund läuft. Die „Schonfrist“ für die Verordnung von Hilfsmitteln ist noch etwas länger. Ein Feldtest der Arbeitsgruppe (AG) Telematik im Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) ist jedoch schon gegen Ende des Jahres geplant.
Das erste große Branchentreffen nach Ausbruch der Pandemie wirft seine Schatten voraus. Die Online-Anmeldung für die Weltleitmesse der OTWorld vom 10. bis 13. Mai 2022 ist geöffnet.
Noch ein Dreivierteljahr, bis die OTWorld 2022 ihre Tore wieder öffnet. Zu den heißesten Themen, die vom 10. bis 13. Mai 2022 auf dem Programm stehen, gehört die Verbindung von Target Muscle Reinnervation (TMR) – ein Nerventransfer, der armamputierten Menschen eine intuitive Steuerung ihrer Prothese ermöglicht – und der Osseointegration. Wer wissen möchte, wie weit neueste Projekte gediehen sind und wie diese Technologie bei den Patient:innen in der Praxis ankommt, sollte sich die Keynote „TMR und Osseointegration“ mit dem Fokus auf Amputationen oberhalb des Ellbogens vormerken – zugleich das erste „Tandem-Format“ auf der OTWorld überhaupt. Das OT-Interview mit Univ.-Prof. Dr. Oskar C. Aszmann verrät einige Details vorab.
Aktiv mit Coxarthrose, aktiv mit CoxaTrain – die neuartige Orthese zur Mobilisierung des Hüftgelenks entlastet beim Gehen und wirkt auf die gesamte Lenden-Becken-Hüftregion. Sie unterstützt die Bewegungstherapie von Patienten mit Coxarthrose, rheumatoider Arthritis oder Impingement-Syndrom und ist im Hilfsmittelverzeichnis der gesetzlichen Krankenkassen unter dem Zehnsteller 23.05.01.006 gelistet.
Trotz aller Widrigkeiten war es der Fortbildungsvereinigung für Orthopädie-Technik (FOT) im Vorjahr gelungen, mit einem ausgeklügelten Hygienekonzept ihre 64. Jahrestagung in Präsenz durchzuführen. Mit den gewonnenen Erfahrungen nimmt das Team um Präsident Ingo Pfefferkorn nun Kurs auf eine neue Ausgabe, die für den Zeitraum vom 24. bis zum 26. September 2021 datiert ist. Schauplatz wird die Rattenfänger-Halle in Hameln sein.