P. Maciejasz1, T. Budny2, M. Sauer 3, M. Umari4, J. Korber5, J. Ernst 6, 7, B. Altenburg1, A. Hahn8, F. Braatz7, 9
Energiespeichernde und ‑rückgebende Prothesenfüße (ESAR), die eine hohe Energierückgabe bieten, bauen oft hoch auf. Mit dem „Evanto“ entwickelte Ottobock einen dynamischen, kompakten ESAR-Fuß. In einer multizentrischen Studie mit 23 transtibial Amputierten (Mobilitätsgrad 3) wurde er mit dem Alltagsfuß und dem „Össur Pro-Flex XC“ verglichen. Die Teilnehmer bewerteten u. a. Mobilität, Fußpräferenz und Schmerz. Evanto zeigte Tendenzen zu besseren Ergebnissen in allen primären Endpunkten, wobei die Verbesserung der wahrgenommenen Mobilität im Vergleich zum Alltagsfuß statistisch signifikant war (p = 0,0007). 55 % bevorzugten Evanto, besonders beim Gehen auf Steigungen (85 %) und unebenem Gelände (70 %). Fazit: Der Prothesenfuß bietet trotz kompakter Bauweise funktionelle Vorteile ohne erkennbare Nachteile.
Dies ist ein kostenpflichtiger Inhalt
Bitte melden Sie sich an um den kompletten Artikel zu lesen
Ihre Auswahlmöglichkeiten
360°-Fachportal
OT Fachartikel Tagespass
14,90 €/Tag
Sichern Sie sich mit dem OT Fachartikel Tagespass für 24 Stunden Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Es bedarf keiner gesonderten Kündigung.
360°-Fachportal
OT Fachartikel Monatspass
29,90 €/Monat
Sichern Sie sich mit dem Monatspass für 30 Tage Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Das Abo ist monatlich kündbar.
360°-Fachportal
OT Jahres-Abo Plus
169,90 €/Jahr
Mit dem Kombi-Angebot 360°-Fachexpertise sichern Sie sich ein Jahresabonnement des monatlich erscheinenden Magazins ORTHOPÄDIE TECHNIK und Sie haben in diesem Zeitraum Zugriff auf alle Inhalte der Website 360-ot.de.
Das Abo verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht mit einer Frist von zwei Monaten vor Ende der Vertragslaufzeit gekündigt wurde.
Wie steht es um die Orthopädie-Technik und ihre Sanitätshäuser? Dieser Frage geht seit Ende Oktober die Opta-Data-Zukunftsstiftung in einer groß angelegten Studie nach.
Kalkulationen gehören für OT-Betriebe und Sanitätshäuser zu den wichtigsten wirtschaftlichen Aufgaben. Daher ist Wissen zur richtigen Kalkulation bares Geld wert.
Die elektronische Patientenakte (ePA) gilt als zentrale Datendrehscheibe für das Gesundheitswesen – eine grundsätzlich gute Idee, deren Umsetzung bislang aber hinter den Erwartungen zurückbleibt. Ein Interview mit Prof. Dr. Frank Braatz zu diesem Thema.
Zwei deutsche Traditionsunternehmen der Hilfsmittelbranche sind seit dem 1. September unter einem Dach vereint. In diskreter Art und Weise hat die Wilhelm Julius Teufel (WJT) Holding den Kunststoff-Spezialisten Beil unter seine Fittiche genommen, wodurch dieser zum Schwesterunternehmen der WJT GmbH wird.
„Wir haben erstmal nachbestuhlen lassen“, war selbst der FOT-Vorstand von der großen Resonanz auf den eigenen Jahreskongress Ende September in Pforzheim überrascht. In der Spitze 270 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren der Einladung der Fortbildungsvereinigung für Orthopädie-Technik (FOT) gefolgt.
Immer in Bewegung – so sollte Kindheit aussehen. Doch Fußfehlstellungen können das Spielen, Toben und Laufen deutlich einschränken und sich langfristig negativ auf die gesamte motorische Entwicklung auswirken.
Verfahren eingestellt. Zu diesem Ergebnis kam das Bundeskartellamt am 2. November 2023 nach der Untersuchung der Aktivitäten der ARGE Reha, bestehend aus Sanitätshaus Aktuell, Egroh, Rehavital, Reha-Service-Ring, Cura-San und dem Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT), im Krisenjahr 2021.
Jan Lieber1,2, Olivier Lambercy3, Jan Dittli3, Hubertus J.A. van Hedel1,2*, Andreas Meyer-Heim1,2*
Die Entwicklung der Handfunktion ist sowohl für die Selbstständigkeit im Alltag als auch für die kognitive und soziale Entwicklung der Kinder von großer Bedeutung. Kinder mit angeborenen oder erworbenen Hirnverletzungen zeigen teilweise oder auch vollständige Beeinträchtigung der motorischen Handfunktionen. Moderne Technologien erlauben durch Wiederholung von Bewegungsabläufen und Gamification eine wirksame Therapie der Handfunktion oder den kompensatorischen Einsatz als assistive Technologie. Dieser Artikel beschreibt erstens den translationalen Ansatz zwischen Therapeut:innen und Ingenieur:innen als auch die anthropometrischen und technischen Herausforderungen in der Entwicklung eines pädiatrischen Handexoskeletts (PEXO). Im zweiten Schritt wurde der Einsatz und die Eignung von PEXO an Patient:innen im klinischen Alltag untersucht. Aus den Erfahrungen und Rückmeldungen der Erstanwendungen flossen bereits wieder technische Adaptationen an den Prototypen ein. Der dritte Abschnitt widmet sich mit einer Einzelfalluntersuchung dem Einsatz von PEXO im häuslichen Alltag. Fazit: Der Einsatz eines Handexoskeletts ist eine vielversprechende Therapieoption. Es sind jedoch weitere Anstrengungen notwendig, um die Robustheit solcher Systeme in der Anwendung in der Klinik und zu Hause zu verbessern.
A. Spank
Der sogenannte Gehirnschädel (Neurocranium) wird aus den Schädelknochen, den Schädelnähten und den Fontanellen gebildet. Ca. 80 % des Volumenwachstums des Schädels entstehen innerhalb der ersten 2 Lebensjahre, wobei die Geschwindigkeit des Wachstums in dieser Zeit von Geburt an immer mehr abnimmt.
Das Wachstum und dadurch auch der Umfang des Schädels hängen von mehreren Faktoren ab: von der Genetik, vom Hirnwachstums, der Muskelspannung, äußerlichen Einflüssen oder auch frühzeitiger Verknöcherung der Schädelnähte (Kraniosynostosen). Diese Faktoren können das gleichmäßige Wachstum der Knochen oder Nähte des Schädels so verhindern, dass eine sogenannte Asymmetrie entsteht. Die Ursachen der Schädeldeformitäten können sowohl angeboren (pränatal) als auch erworben (pronatal) sein, angeborene Schädeldeformitäten kommen jedoch im Verhältnis zu den erworbenen seltener vor. Um eine Schädeldeformität zu vermeiden, gibt es einige Maßnahmen, wie z. B. die regelmäßige Veränderung der Schlafposition, die Verwendung eines Lagerungskissens, um das Kind auf der nicht bevorzugten Seite zu lagern, oder spezielle Babykissen, die Druck auf den Hinterkopf verhindern. Physiotherapie, Osteopathie und die Versorgung mit einem Kopfkorrekturhelm sind weitere wichtige Möglichkeiten, die Deformität des Schädels zu reduzieren. Erst das Zusammenspiel der verschiedenen Therapiemöglichkeiten führt zum gewünschten Erfolg.
B. H. Drews
Aufgrund seiner embryologischen Entwicklung mit extraartikulärer Lage und dadurch zirkumferenter synovialer Umhüllung hat das hintere Kreuzband (HKB) ein hohes konservatives Heilungspotential. Dies hat sich auch bereits seit vielen Jahrzehnten verbreitet, ohne jedoch jemals mit ausreichend Evidenz belegt zu werden. Durch die zunehmend besser werdenden publizierten Ergebnisse der operativen Therapien in den letzten Jahren mussten sich auch im konservativen Bereich Weiterentwicklungen ergeben.
L. Krämer, J. Ditsche
Ziel dieser Studie ist, das Verständnis für die Anwendung und Effektivität von klinischen Tests, insbesondere in der Orthopädietechnik, zu erweitern. Diese sind hauptsächlich für die Geriatrie, Neurologie und Rehabilitation ausgelegt und werden in diesen Fachbereichen angewendet. An der Studie nahmen 16 Proband:innen teil, welche in eine physiologische und eine pathologische Gruppe unterteilt wurden. Durchgeführt wurden 3 klinische Tests (10-Meter-Walk-Test, Timed-Up-and-Go-Test und Four-Square-Step-Test) sowie eine 2D-Bewegungsanalyse.
Es ist eine einfache Frage, die sich jeder Geschäftsinhaber stellen muss: Möchte ich selbst mit den Krankenkassen abrechnen oder nutze ich den Service eines Dienstleisters?
Der Deutsche Bundestag hat wegweisende Gesetze für das Gesundheitswesen beschlossen. Die Abgeordneten haben einen entsprechenden Gesetzentwurf „zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens“ (Digital-Gesetz – DigiG) in einer vom Gesundheitsausschuss geänderten Fassung mit den Stimmen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP gegen die Stimmen der AfD bei Stimmenthaltung der CDU/CSU angenommen.
Sie selbst sind klein, ihre Bedürfnisse dagegen umso größer. Worauf kommt es bei der Behandlung von Kindern und Jugendlichen an? Und vor welchen Herausforderungen steht das Versorgerteam? Diese und weitere Fragen haben die Kongresspräsidenten der OTWorld 2024, Prof. Dr. Thomas Wirth und Dipl.-Ing. (FH) Ingo Pfefferkorn, vor dem Hintergrund des Fokusthemas Kinder‑, Jugend- und Neuroorthopädie im Gespräch mit der OT-Redaktion beantwortet.
Vor der Corona-Pandemie war der Jahresauftakt bei Hartmann Rechtsanwälte ein Pflichttermin für viele Beteiligte aus der Hilfsmittelbranche. 2024 setzte sich diese Tradition in Hamm im Schloss Oberwerries nach drei Jahren Pause in schöner Kulisse fort. Die im „Speisesaal“ des Schlosses platzierten Tische waren fast bis auf den letzten Platz gefüllt, und mehr als 150 Gäste verfolgten die intensiven, einstündigen Impulsvorträge der geladenen Redner.