Ausblick auf FOT-Jahrestagung
Heidelberg und Mannheim sind vom 25. bis zum 27. September 2020 Schauplätze der 64. Jahrestagung der Fortbildungsvereinigung für Orthopädie-Technik e. V. (FOT).
WeiterlesenHeidelberg und Mannheim sind vom 25. bis zum 27. September 2020 Schauplätze der 64. Jahrestagung der Fortbildungsvereinigung für Orthopädie-Technik e. V. (FOT).
Weiterlesen„Gerade jetzt brauchen wir unseren Branchentreffpunkt“, stellt Alf Reuter, Präsident des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik mit Blick auf eine mögliche Durchführung der diesjährigen OTWorld klar.
WeiterlesenElanIC ist der weltweit leichteste und kompakteste wasserfeste hydraulische Knöchelgelenksfuß mit Mikroprozessorsteuerung.
WeiterlesenAnlässlich der 31. Gesellschafterversammlung im Juli veröffentlichte die Führungsspitze des Einkaufsverbundes Rehavital die Ergebnisse des Geschäftsjahres 2019 und gab einen Ausblick auf das laufende Jahr.
WeiterlesenDer Deutsche Bundestag hat am 2. Juli den Antrag der Regierungs-Fraktionen der CDU/CSU und SPD für einen „Start einer Nationalen Diabetes-Strategie – Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland und Versorgung des Diabetes mellitus zielgerichtet weiterentwickeln“ beschlossen.
WeiterlesenIn einem offenen Brief des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik (BIV-OT) an das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) konstatiert der Spitzenverband, dass Sanitätshäuser und orthopädietechnische Betriebe mit den immens gestiegenen Kosten, die ihnen die Corona-Pandemie unter anderem für persönliche Schutzausrüstung (PSA) aufbürdet, allein gelassen werden.
WeiterlesenF. Thies, M. Fürl
Durch den Einsatz digitaler Fertigungstechnik lassen sich die handwerklichen Herstellungsprozesse für orthopädietechnische Hilfsmittel wie Sitzschalenversorgungen für schwerstbehinderte Kinder und Jugendliche optimieren. Dabei handelt es sich um Fälle mit GMFCS-Level 4 bis 5 (GMFCS = Gross Motor Function Classification System). In solchen Fällen kommt eine konfektionierte oder teilkonfektionierte Sitzversorgung nicht in Frage, da durch die Asymmetrien, die aus den vorliegenden anatomischen Strukturen und der muskulären Dysbalance resultieren, das Missverhältnis zwischen Sitzdauer und Druckverteilung nur unzureichend ausgeglichen werden kann. Neben der Bereitschaft zur Investition in professionelle Hightech-Geräte sind die Expertise und das Fertigungs-Know-how der Fachkräfte sowie eine kontinuierliche Weiterbildung der Mitarbeiter unabdingbare Voraussetzung für die digital unterstützte Herstellung einer passgenauen Individualversorgung. Der folgende Artikel zeigt die einzelnen Arbeitsschritte bei der Fertigung eines individuellen Sitzsystems mit Hilfe von Scantechnik, Modellbearbeitung am PC sowie computergesteuerter Frästechnik auf.
Mit durchschnittlich 30 Auszubildenden pro Jahr gehört das Gesundheitshaus Seeger zu den großen Ausbildungsbetrieben in der Technischen Orthopädie in Deutschland. Auf welche Strategien das Unternehmen bei der Sicherung des Nachwuchses setzt und was es von Politik und Verbänden zur Unterstützung erwartet, erklären Felix Peste, Leiter Marketing & Vertrieb sowie Mitglied der Geschäftsleitung, und Marko Gänsl, Bereichsleiter Technische Orthopädie sowie Leiter Forschung & Entwicklung, im Gespräch.
WeiterlesenDie mehr als 220 Mitgliedsunternehmen des Bundesverbandes Medizintechnologie e. V. (BVMed) wählen alle zwei Jahre den Vorstand ihres Verbandes für eine zweijährige Amtszeit neu. Zur diesjährigen Mitgliederversammlung in Berlin votierten sie erneut für Dr. Meinrad Lugan (56) als Vorstandsvorsitzenden.
WeiterlesenDer isländische Hilfsmittelhersteller Össur strukturiert zu Beginn des zweiten Halbjahres 2020 seine organisatorischen Zuständigkeitsbereiche neu, um nach eigenen Angaben agiler auf aktuelle Marktentwicklungen und Kundenbedürfnisse reagieren zu können. Konkret fasst das global agierende Unternehmen seine europäischen Betriebregionen Nord, Süd und DACH (Deutschland, Österreich und die Schweiz) unter einer Führung zusammen.
Weiterlesen