ZDH-Forum: Pragmatismus und Reformen gefordert
Die Regierungskoalition aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP ist Ende 2021 mit großen Ambitionen an den Start gegangen.
WeiterlesenDie Regierungskoalition aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP ist Ende 2021 mit großen Ambitionen an den Start gegangen.
WeiterlesenFür die Zukunftssicherung der OT-Branche machen die Leistungserbringergemeinschaft Rehavital und die PFH Private Hochschule Göttingen nun gemeinsame Sache: Seit dem 1. Januar 2022 besteht eine Bildungs- und Transferpartnerschaft im Studiengang Orthobionik.
WeiterlesenDie Handwerkskammern in NRW und der Westdeutsche Handwerkskammertag (WHKT) haben eine Fachstelle für Studienaussteiger:innen gegründet, um junge Menschen auf dem Weg in eine Ausbildung zu unterstützen. Studierende können so eine passende Stelle finden, Betriebe neue Nachwuchskräfte. Im Interview mit der OT spricht Andreas Oehme, Bildungsexperte des Westdeutschen Handwerkskammertags (WHKT) sowie Initiator der Fachstelle für Studienaussteiger:innen, über die Hintergründe der Fachstelle, über ihre Aufgaben und darüber, wie genau die Vermittlung zwischen Studienaussteiger:innen und Betrieben abläuft.
WeiterlesenFür die Fachkräftesicherung im Handwerk haben die 53 Handwerkskammern (HWK) in Deutschland unzählige Beratungs- sowie Aus‑, Fort- und Weiterbildungsangebote für Handwerksbetriebe im Portfolio. Doch wie können Handwerkskammern die Aufmerksamkeit von Betriebsinhaberinnen und ‑inhabern sowie ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf diese Möglichkeiten lenken?
Weiterlesen85,22 Milliarden Euro mehr als im Haushaltsentwurf der Bundesregierung ursprünglich geplant stehen im Bundeshaushalt 2021 zur Verfügung. Damit steigt der Haushalt insgesamt auf 498,62 Milliarden Euro. Das größte Plus wird dabei dem Gesundheitsbereich zugeschlagen, aber auch der Bildungsbereich profitiert von der erhöhten Ausgabenbereitschaft der Politik.
WeiterlesenFachkräfte werden vor allem im Handwerk dringend benötigt, um weiter viele Leistungen auf hohem Niveau auszuführen. Eine Möglichkeit, drohendem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, ist es selbst auszubilden. Die Handwerkskammer (HWK) Dortmund hat deshalb ein neues Ausbildungssiegel „Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb” entwickelt, das besondere Ausbildungsleistungen von Mitgliedsunternehmen honoriert.
WeiterlesenMit durchschnittlich 30 Auszubildenden pro Jahr gehört das Gesundheitshaus Seeger zu den großen Ausbildungsbetrieben in der Technischen Orthopädie in Deutschland. Auf welche Strategien das Unternehmen bei der Sicherung des Nachwuchses setzt und was es von Politik und Verbänden zur Unterstützung erwartet, erklären Felix Peste, Leiter Marketing & Vertrieb sowie Mitglied der Geschäftsleitung, und Marko Gänsl, Bereichsleiter Technische Orthopädie sowie Leiter Forschung & Entwicklung, im Gespräch.
Weiterlesen