Sigurds­son gibt CEO-Pos­ten bei Össur ab

Füh­rungs­wech­sel an der Spit­ze des islän­di­schen Hilfs­mit­tel­her­stel­lers Össur. Der lang­jäh­ri­ge Prä­si­dent und Vor­stands­vor­sit­zen­de (CEO) Jon Sigurds­son beim akti­en­no­tier­ten Unter­neh­men ver­ab­schie­det sich zum 31. März 2022 in den Ruhe­stand. Als Nach­fol­ger hat der Auf­sichts­rat des „Glo­bal Play­er“ den bis­he­ri­gen Finanz­chef (CFO) Sveinn Söl­va­son ernannt, der ab dem 1. April die Geschi­cke in der Fir­men­zen­tra­le in Reykja­vik lei­ten wird.

Weiterlesen
Anzeige

Beruf­li­che Ori­en­tie­rung für Zugewanderte

Dem deut­schen Hand­werk fehlt der Nach­wuchs – und jun­gen geflüch­te­ten Men­schen oft eine beruf­li­che Per­spek­ti­ve. Genau hier setzt das vom Bun­des­bil­dungs­mi­nis­te­ri­um geför­der­te Pro­gramm „Beruf­li­che Ori­en­tie­rung für Zuge­wan­der­te“ (BOF) an. Geflüch­te­te Men­schen mit Unter­stüt­zungs­be­darf haben so die Mög­lich­keit, einen inten­si­ven Ein­blick in ver­schie­de­ne Beru­fe zu erhal­ten, mit dem Ziel, nach der Qua­li­fi­zie­rung in eine Aus­bil­dung zu starten. 

Weiterlesen

BIV-OT erklärt Umset­zung der E‑Verordnung zur Chefsache

Der Bun­des­in­nungs­ver­band für Ortho­pä­die-Tech­nik (BIV-OT) arbei­tet seit Anfang des Jah­res 2021 an einem Pilot­pro­jekt zum The­ma E‑Versorgung unter Ein­bin­dung von Leis­tungs­er­brin­gern, Soft­ware- und ERP-Anbie­tern sowie Kran­ken­kas­sen. Ein ers­ter Feld­test soll im Jahr 2022 umge­setzt wer­den. Da spä­tes­tens ab 2026 der Anschluss an die Tele­ma­tik­in­fra­struk­tur (TI) und die Ein­füh­rung der E‑Verordnung als exis­ten­zi­ell für alle Betrie­be in der Hilfs­mit­tel­ver­sor­gung ein­ge­stuft wer­den, hat der Spit­zen­ver­band das The­ma zur „Chef­sa­che“ erklärt.

Weiterlesen

Betriebs­über­ga­be: Ler­nen loszulassen

Ortho­pä­die­schuh­ma­cher-Meis­ter Arno Esch­bach führ­te 29 Jah­re lang sein Unter­neh­men „Esch­bach Ortho­pä­die Schuh­tech­nik“ mit 23 Mit­ar­bei­tern an zuletzt fünf Stand­or­ten in Hün­feld, Ful­da und Umge­bung. Im Gespräch mit der OT-Redak­ti­on berich­tet er über den lan­gen Weg vom Ent­schluss, den Betrieb abzu­ge­ben, bis zur end­gül­ti­gen Über­ga­be an das Mar­bur­ger Sani­täts­haus Kaphingst im Sep­tem­ber 2019, das damals 17 Filia­len hatte.

Weiterlesen

Gesucht, gefun­den – Über­nah­me im Sanitätshaus

Drei klas­si­sche Wege füh­ren zur Über­nah­me von Sani­täts­häu­sern: Ein Fami­li­en­mit­glied folgt den Spu­ren der Eltern­ge­nera­ti­on, ein Betriebs­an­ge­hö­ri­ger wagt den Sprung in die Selbst­stän­dig­keit oder ein Filia­list erwei­tert sei­ne Markt­an­tei­le. Im Fal­le der Über­nah­me des 1995 von Ortho­pä­die­tech­nik-Meis­ter Wal­ter Bor­chard gegrün­de­ten Sani­täts­hau­ses Bor­chard in Lahn­stein durch das Sani­täts­haus Thön­nis­sen in Koblenz zum 2. Novem­ber 2021 geht es um den vier­ten, sel­te­ne­ren Weg: die Eini­gung zwei­er klei­ne­rer Häu­ser. Im Gespräch mit der OT-Redak­ti­on berich­tet Thön­nis­sen-Geschäfts­füh­rer Alex­an­der Mül­ler über sei­ne fri­schen Übernahme-Erfahrungen.

Weiterlesen

Berufs­kol­leg setzt auf hybri­de Lernorte

Auch die Berufs­schu­len in Deutsch­land sahen sich in den zurück­lie­gen­den Mona­ten auf­grund der pan­de­mi­schen Lage gezwun­gen, Unter­richt auf digi­ta­le Platt­for­men zu ver­le­gen. Die Vor­tei­le des Ler­nens in Prä­senz waren sicher­lich nicht 1:1 zu erset­zen. Gleich­zei­tig konn­ten jedoch wich­ti­ge Erfah­run­gen gesam­melt wer­den, die im aktu­el­len Schul­jahr am Max-Born-Berufs­kol­leg in Reck­ling­hau­sen in ein Modell­pro­jekt einfließen.

Weiterlesen

Spec­ta­ris-Jahr­buch: Ein­blick in Medizintechnikindustrie

Der Deut­sche Indus­trie­ver­band für Optik, Pho­to­nik, Ana­ly­sen- und Medi­zin­tech­nik Spec­ta­ris hat sein Jahr­buch 2021/22 „Die deut­sche Medi­zin­tech­nik­in­dus­trie“ ver­öf­fent­licht. Im Fokus ste­hen u. a. die Schwie­rig­kei­ten bei der Umset­zung der EU-Medi­zin­pro­duk­te-Ver­ord­nung (MDR) sowie der wirt­schaft­li­che Zustand der Bran­che andert­halb Jah­re nach Beginn der Corona-Pandemie.

Weiterlesen

Flut­hil­fe: Otto­bock spen­det 500.000 Euro

Seit der Flut­ka­ta­stro­phe im Juli 2021 sind immer noch zahl­rei­che Men­schen auf Unter­stüt­zung ange­wie­sen. Um Fami­li­en zu ent­las­ten, die auf­grund der geis­ti­gen und kör­per­li­chen Behin­de­rung von Ange­hö­ri­gen vor beson­de­ren Her­aus­for­de­run­gen ste­hen, haben die Stif­tung des Hilfs­mit­tel­her­stel­lers Otto­bock „Otto­bock Glo­bal Foun­da­ti­on“ sowie die Fami­lie des Stif­tungs­grün­ders Prof. Hans Georg Näder 500.000 Euro bereitgestellt. 

Weiterlesen

ZVOS dis­ku­tiert Auflösung

Die bun­des­wei­te Ver­tre­tung der Ortho­pä­die-Schuh­tech­nik – der Zen­tral­ver­band für Ortho­pä­die­schuh­tech­nik (ZVOS) – soll sich auf­lö­sen, um den Weg für einen Neu­start frei­zu­ma­chen. Die­ses Vor­ge­hen haben Vor­stand und Geschäfts­füh­rung den Mit­glie­dern in der ver­gan­ge­nen Dele­gier­ten­ver­samm­lung emp­foh­len. Mit die­sem Schritt soll die Bran­che in einer neu­en Orga­ni­sa­ti­ons­form wie­der geeint werden. 

Weiterlesen

OTWorld 2022: Pro­gramm­ko­mi­tee fina­li­siert Kongressinhalte

Die the­ma­ti­sche Aus­ge­stal­tung des Kon­gress­pro­gramms im Rah­men der OTWorld 2022, die vom 10. bis zum 13. Mai in der Mes­se Leip­zig statt­fin­den wird, ist nun end­gül­tig auf die Ziel­ge­ra­de ein­ge­bo­gen. Am 24. Novem­ber traf sich auf Ein­la­dung der Con­fairm­ed GmbH als Ver­an­stal­ter des Welt­kon­gres­ses und des Bun­des­in­nungs­ver­ban­des für Ortho­pä­die-Tech­nik (BIV-OT) als ideel­ler Trä­ger der Gesamt­ver­an­stal­tung das Pro­gramm­ko­mi­tee in Dort­mund, um final über freie Ein­rei­chun­gen von mehr als 160 Vor­trä­gen und Pos­tern aus 28 Län­dern zu entscheiden.

Weiterlesen
Anzeige