J. Heil
Die Sitzversorgung bei neuroorthopädisch erkrankten Kindern und Jugendlichen bedarf einer besonderen Aufmerksamkeit, da das Sitzen die am häufigsten eingenommene Position tagsüber ist. Vor allem die Aufrichtung in der sagittalen Ebene ermöglicht eine Verbesserung der Aufmerksamkeit, Rumpf- und Kopfkontrolle, Schluck- und Kaufunktion, dem Einsatz der oberen Extremität sowie der Atmung, da eine extensorische Haltung der Wirbelsäule eine Fehlhaltung in Rotation und Seitneigung erschwert.
Wichtig hierbei ist die Vermeidung des pathologischen Retrotilts des Beckens, bei dem das Kreuzbein nach dorsal abkippt, das Becken nach ventral rutscht und es so zu einer kyphotischen Haltung mit Verlust der Kopfkontrolle und Verschlechterung der oben genannten Funktionen kommt. Durch bestimmte Positionierungshilfen kann hier das Becken aufgerichtet gehalten und ein Vorrutschen vermindert werden. In einer von der Autorin durchgeführten Studie an 22 Kindern im Alter von 4–16 Jahren mit GMFCS III–V mit instabiler bzw. fehlender Sitzstabilität und kyphotischer Sitzfehlhaltung (anteriore Instabilität) konnte dies nachgewiesen werden, indem dorsal eine Beckenvorverlagerung das Kreuzbein anstützt, das Becken aufrecht hält, den Teilkörperschwerpunkt Brustkorb nach dorsal verschiebt und so die Sitzstabilität verbessert. Ein Retraktionssystem und eine Kante im Sitzpolster vor den Sitzbeinen verhindern weiter das Vorrutschen und Abkippen des Beckens.
Dies ist ein kostenpflichtiger Inhalt
Bitte melden Sie sich an um den kompletten Artikel zu lesen
Ihre Auswahlmöglichkeiten
360°-Fachportal
OT Fachartikel Tagespass
14,90 €/Tag
Sichern Sie sich mit dem OT Fachartikel Tagespass für 24 Stunden Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Es bedarf keiner gesonderten Kündigung.
360°-Fachportal
OT Fachartikel Monatspass
29,90 €/Monat
Sichern Sie sich mit dem Monatspass für 30 Tage Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Das Abo ist monatlich kündbar.
360°-Fachportal
OT Jahres-Abo Plus
169,90 €/Jahr
Mit dem Kombi-Angebot 360°-Fachexpertise sichern Sie sich ein Jahresabonnement des monatlich erscheinenden Magazins ORTHOPÄDIE TECHNIK und Sie haben in diesem Zeitraum Zugriff auf alle Inhalte der Website 360-ot.de.
Das Abo verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht mit einer Frist von zwei Monaten vor Ende der Vertragslaufzeit gekündigt wurde.
Der VVHC benennt bei seiner Mitgliederversammlung zentrale Zukunftsthemen der Homecare-Branche: E‑Rezept, Therapie-Management und neue Kassenverträge.
Kalkulationen gehören für OT-Betriebe und Sanitätshäuser zu den wichtigsten wirtschaftlichen Aufgaben. Daher ist Wissen zur richtigen Kalkulation bares Geld wert.
Seit fünf Jahren ist KIM fester Bestandteil der digitalen Kommunikation im Gesundheitswesen. Über 160.000 Einrichtungen nutzen den Dienst bereits – mit Millionen versendeter Nachrichten pro Woche.
Ottobock stellt bei den Paralympics 2026 in Milano Cortina den technischen Support – mit drei Werkstätten und einem internationalen Team.
Die OPED-Sanitätshäuser gehen in der Ausbildung ihrer Nachwuchskräfte neue Wege: Neben der klassischen betrieblichen Ausbildung und einem eigens gegründeten Azubi-Campus mit firmeninternen Fortbildungen steht nun auch eine fünftägige Lernreise fest im Ausbildungsplan.
Die DDG bietet eine neue Fortbildung für Orthopädieschuhmacher an, um die Versorgung von Menschen mit Diabetischem Fußsyndrom zu verbessern – mit Zertifikat, aktuellem Wissen und Fokus auf interdisziplinärer Zusammenarbeit.
Die hochqualitative Versorgung mit Hilfsmitteln aus globaler Perspektive stellt der OTWorld.connect-Kongress vom 27. bis zum 29. Oktober in den Mittelpunkt. Leuchtturmprojekte wie unter anderem ein erfolgreiches Versorgungsnetzwerk für Armprothetik aus den USA werden in den Blick genommen. Von Osseointegration bis zu aktuellen Innovationen in der Prothetikforschung diskutieren Symposien und Keynote-Speaker, darunter z. B. der US-Amerikaner Prof. Michael Goldfarb oder der Schwede Rickard Brånemark die relevanten Themen der Branche.
Anlässlich des Interviews der OT-Redaktion mit Para-Sportlerin Denise Schindler, sprach die Redaktion auch mit M.Sc., Dipl.-Designer (FH) Jannis Breuninger (39). Der Mitgründer und Leiter Produktentwicklung Prothetik der 2016 gegründeten Firma Mecuris mit derzeit 30 Mitarbeitern, erläutert aus der Firmenperspektive die Versorgung von Denise Schindler.
Der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) als ideeller Träger sowie die Leipziger Messe als Veranstalter haben am 26. August 2020 gemeinsam entschieden, den Weltkongress und die Fachmesse OTWorld.connect vom 27. – 29. Oktober 2020 ausschließlich digital durchzuführen. Vorausgegangen waren intensive Diskussionen mit Vertretern des Programmkomitees und des Ausstellerbeirats.
Angesichts der Covid-19-Pandemie findet der 18. ISPO Congress vom 1. bis 4. November 2021 auf dem Messegelände Expo Guadalajara Convention & Exhibition Centre in Guadalajara, Mexiko, statt.
Am 4. August wurden im libanesischen Beirut durch eine große Explosion über 200 Menschen getötet und mehr als 6000 verletzt. Für eine schnelle und unbürokratische Soforthilfe hat der Hersteller Ottobock zusammen mit der Ottobock Global Foundation nach eigenen Angaben mehr als 100 Rollstühle zur Versorgung in den Libanon verschickt.
Rote High Heels, blaue Ballerinas oder grüne Stiefel – die Auswahl an Schuhwerk für Menschen, die auf ihren eigenen beiden Beinen je nach Lust und Laune in verschiedenen Styles und Farben durch das Leben gehen dürfen, ist riesig. Für die 1985 geborene Radrennsportlerin und Diplom-Eventmanagerin Denise Schindler, die seit dem Alter von zwei Jahren auf eine Unterschenkelprothese angewiesen ist, sah das viele Jahre ganz anders aus.
Die Einkaufsgenossenschaft Ortheg trauert um ihren ehemaligen geschäftsführenden Vorstand Peter Pröbstle, der am 5. August 2020 im Alter von 67 Jahren verstarb.
Kreative Wege für die qualitätsgesicherte Hilfsmittelversorgung in einer neuen Normalität diskutieren internationale Fachleute vom 27. bis 29. Oktober 2020 auf der OTWorld.connect. Die vom Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) ausgerichteten branchenpolitischen Podien und Gesprächsrunden testen den Gedankenaustausch unter veränderten Bedingungen – auf der OTWorldOnSite vor Ort in Leipzig und zugleich digital im neu konzipierten Hybridformat OTWorldOnAir der Weltleitveranstaltung.
Am 30. November 2020 – pünktlich zu seinem 62. Geburtstag – geht Alexander Schmitt, langjähriger Geschäftsbereichsleiter Phlebologie und Orthopädie des Hilfsmittelherstellers Ofa Bamberg, in den Ruhestand.