Ver­bes­se­rung von Geh­ge­schwin­dig­keit, Ener­gie­ver­brauch, Sturz­ri­si­ko und Phan­tom­schmer­zen durch Wie­der­her­stel­lung des sen­so­ri­schen Feed­backs nach einer Oberschenkelamputation

K. Lech­ler, L. Tro­ni­cke, St. Ras­po­po­vic, F. Pet­ri­ni, A. Ö. Sver­ris­son, Á. Alexandersson
Heu­ti­ge Bein­pro­the­sen ver­mit­teln kein akti­ves sen­so­ri­sches Feed­back. Pro­the­sen­trä­ger müs­sen daher sen­so­ri­sche Rei­ze, die über den Stumpf wahr­ge­nom­men wer­den, neu ver­ste­hen und inter­pre­tie­ren ler­nen. Ein sen­so­ri­sches Feed­back beein­flusst jedoch die Fähig­keit des Anwen­ders, die Pro­the­se anzu­steu­ern, was sich wie­der­um auf die Balan­ce und das Gang­bild aus­wirkt. Die­ser Arti­kel fasst zwei Stu­di­en zu die­sem The­ma zusam­men und berich­tet dar­über, inwie­fern vier Ner­ven­im­plan­ta­te durch Signal­über­tra­gung von Sen­so­ren im Pro­the­senknie­ge­lenk die ver­lo­ren­ge­gan­ge­ne direk­te Wahr­neh­mung von Boden­kon­takt und Knie­ge­lenks­be­we­gung wie­der­her­stel­len kön­nen. Die nach­ge­bil­de­te Pro­prio­zep­ti­on und der zeit­gleich wie­der­her­ge­stell­te Tast­sinn füh­ren zu mess­ba­rer Mobi­li­täts­ver­bes­se­rung, redu­zier­tem Sturz­ri­si­ko, gerin­ge­rem Ener­gie­ver­brauch und weni­ger Phantomschmerzen.

Weiterlesen

Ent­wick­lung eines mobi­len Sen­sor­sys­tems für ortho­pä­di­sche Hilfsmittel

S. Matyssek, F. Capan­ni
Die Instru­men­tie­rung von Hilfs­mit­teln und die damit ein­her­ge­hen­de Aus­stat­tung einer ortho­pä­di­schen Ver­sor­gung mit Sen­sor­sys­te­men spielt in der prak­ti­schen Anwen­dung bis­her eine eher unter­ge­ord­ne­te Rol­le. Die Mög­lich­kei­ten, die sich mit einem breit ein­setz­ba­ren, indi­vi­dua­li­sier­ba­ren und modu­lar auf­ge­bau­ten Mess­sys­tem erge­ben, sind aller­dings immens. In Koope­ra­ti­on zwi­schen dem Sani­täts­haus Häuss­ler und der Tech­ni­schen Hoch­schu­le Ulm wur­de ein funk­ti­ons­fä­hi­ges Gesamt­sys­tem ent­wi­ckelt, das in viel­fäl­ti­ger Hin­sicht die Ver­sor­gungs­qua­li­tät ver­bes­sern kann. Das Haupt­au­gen­merk rich­tet sich dabei zum einen auf die mess­tech­ni­sche Erfas­sung der Druck­ver­tei­lung zwi­schen Pati­ent und Hilfs­mit­tel und zum ande­ren auf die Inter­pre­ta­ti­on von Ver­for­mun­gen indi­vi­du­ell aus­ge­leg­ter Pass­tei­le (bei­spiels­wei­se Car­bon­fe­dern in Orthe­sen). Damit wird nicht nur die Druck­ver­tei­lung objek­tiv bewert­bar, son­dern durch ein intel­li­gen­tes Warn­sys­tem auch ein höhe­res Maß an Sicher­heit erzeugt.

Weiterlesen

Die Welt und unse­re Bun­des­re­pu­blik im Krisenmodus

Prof. Dr. med. habil. Wolf­ram Mit­tel­mei­er ist Kli­nik­di­rek­tor der ortho­pä­di­schen Kli­nik und Poli­kli­nik in Ros­tock. Dar­über hin­aus ist er Fach­arzt für Ortho­pä­die, spe­zi­el­le Ortho­pä­di­sche Chir­ur­gie, Kin­der­or­tho­pä­die und Fach­arzt für Ortho­pä­die & Unfall­chir­ur­gie. Seit Sep­tem­ber 2019 amtiert Mit­tel­mei­er als Vor­stands­vor­sit­zen­der der Deut­schen Gesell­schaft für inter­pro­fes­sio­nel­le Hilfs­mit­tel­ver­sor­gung e. V. (DGIHV). Im fol­gen­den Gast­bei­trag nimmt er Stel­lung zur aktu­el­len Corona-Krise.

Weiterlesen

Vali­dier­ba­res aero­ge­nes Des­in­fek­ti­ons­sys­tem im Testlauf

Am 26. Mai 2020 soll­te die Über­gangs­frist für die Ein­füh­rung der EU-Medi­zin­pro­duk­te­ver­ord­nung (MDR) enden*. Die MDR sieht unter ande­rem vor, dass Her­stel­ler von Medi­zin­pro­duk­ten alle Pro­zes­se nach Inver­kehr­brin­gung ihrer Pro­duk­te defi­nie­ren und überwachen.

Weiterlesen

BIV-OT-Betriebs­be­fra­gung zu den Corona-Auswirkungen

Initi­iert wur­de die Unter­su­chung durch Bal­dur Berg, ehe­ma­li­ges Vor­stands­mit­glied des BIV-OT und Ober­meis­ter der Lan­des­in­nung für Ortho­pä­die-Tech­nik Sach­sen-Anhalt. Die FOM Hoch­schu­le für Oeko­no­mie & Manage­ment gGmbH bringt sta­tis­ti­sches Know-how und ihre Erfah­rung mit Online-Umfra­gen ein.

Weiterlesen

Feh­len­de Schutz­aus­rüs­tung – mehr Zusammenhalt

Wie kön­nen sys­tem­re­le­van­te Sani­täts­häu­ser wäh­rend der Coro­na-Pan­de­mie ihren Auf­ga­ben nach­kom­men und gleich­zei­tig für den größt­mög­li­chen Schutz vor Anste­ckung ihrer Kun­den und Mit­ar­bei­ter sor­gen? Ant­wor­ten auf die­se und wei­te­re Fra­gen gibt Hen­ning Beer­mann, Ortho­pä­die­tech­nik-Meis­ter und Geschäfts­füh­rer des Sani­täts­hau­ses Beer­mann im Gespräch mit der OT.

Weiterlesen

„Allein sind die Unter­neh­mer hier oft auf ver­lo­re­nem Posten“

Mit der Beleg­schaft, stra­te­gi­schen Alli­an­zen und krea­ti­ven Geschäfts­mo­del­len raus aus der Coro­na-Kri­se: Geschäfts­füh­rer, kauf­män­nisch Ver­ant­wort­li­che oder Betriebs- und Fili­al­lei­ter von Sani­täts­häu­sern und ortho­pä­die-tech­ni­schen Werk­stät­ten ste­hen in der Ver­ant­wor­tung, dass ihre Häu­ser die Coro­na-Pan­de­mie wirt­schaft­lich über­ste­hen. Stra­te­gie- und Maß­nah­men­tipps hier­zu gibt Diplom-Kauf­mann und Unter­neh­mens­be­ra­ter Chris­toph Herbe.

Weiterlesen
Anzeige