P. Maciejasz1, T. Budny2, M. Sauer 3, M. Umari4, J. Korber5, J. Ernst 6, 7, B. Altenburg1, A. Hahn8, F. Braatz7, 9
Energiespeichernde und ‑rückgebende Prothesenfüße (ESAR), die eine hohe Energierückgabe bieten, bauen oft hoch auf. Mit dem „Evanto“ entwickelte Ottobock einen dynamischen, kompakten ESAR-Fuß. In einer multizentrischen Studie mit 23 transtibial Amputierten (Mobilitätsgrad 3) wurde er mit dem Alltagsfuß und dem „Össur Pro-Flex XC“ verglichen. Die Teilnehmer bewerteten u. a. Mobilität, Fußpräferenz und Schmerz. Evanto zeigte Tendenzen zu besseren Ergebnissen in allen primären Endpunkten, wobei die Verbesserung der wahrgenommenen Mobilität im Vergleich zum Alltagsfuß statistisch signifikant war (p = 0,0007). 55 % bevorzugten Evanto, besonders beim Gehen auf Steigungen (85 %) und unebenem Gelände (70 %). Fazit: Der Prothesenfuß bietet trotz kompakter Bauweise funktionelle Vorteile ohne erkennbare Nachteile.
Dies ist ein kostenpflichtiger Inhalt
Bitte melden Sie sich an um den kompletten Artikel zu lesen
Ihre Auswahlmöglichkeiten
360°-Fachportal
OT Fachartikel Tagespass
14,90 €/Tag
Sichern Sie sich mit dem OT Fachartikel Tagespass für 24 Stunden Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Es bedarf keiner gesonderten Kündigung.
360°-Fachportal
OT Fachartikel Monatspass
29,90 €/Monat
Sichern Sie sich mit dem Monatspass für 30 Tage Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Das Abo ist monatlich kündbar.
360°-Fachportal
OT Jahres-Abo Plus
169,90 €/Jahr
Mit dem Kombi-Angebot 360°-Fachexpertise sichern Sie sich ein Jahresabonnement des monatlich erscheinenden Magazins ORTHOPÄDIE TECHNIK und Sie haben in diesem Zeitraum Zugriff auf alle Inhalte der Website 360-ot.de.
Das Abo verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht mit einer Frist von zwei Monaten vor Ende der Vertragslaufzeit gekündigt wurde.
Die Vereinigung Technische Orthopädie (VTO) zeichnete den renommierten Mediziner PD Dr. Lutz Brückner im Rahmen ihrer Jahrestagung in Berlin mit der Ehrenmitgliedschaft aus.
Kalkulationen gehören für OT-Betriebe und Sanitätshäuser zu den wichtigsten wirtschaftlichen Aufgaben. Daher ist Wissen zur richtigen Kalkulation bares Geld wert.
Der BVMed warnt vor Doppelregulierungen durch KI-Verordnung und MDR. In seiner Stellungnahme fordert der Verband eine frühzeitige Harmonisierung, um Bürokratie zu vermeiden und den Zugang zu Medizintechnik mit KI für Patienten zu sichern.
Die Jugend-Akademie TO brachte Ende Oktober rund 30 Auszubildende zum DKOU nach Berlin. Die Nachwuchskräfte nutzten die Gelegenheit, über den Tellerrand zu schauen, sich zu vernetzen und neue Perspektiven für ihren Arbeitsalltag mitzunehmen.
Dies ist ein kostenpflichtiger Inhalt
Bitte melden Sie sich an um den kompletten Artikel zu lesen
Ihre Auswahlmöglichkeiten
360°-Fachportal
OT Fachartikel Tagespass
14,90 €/Tag
Sichern Sie sich mit dem OT Fachartikel Tagespass für 24 Stunden Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Es bedarf keiner gesonderten Kündigung.
360°-Fachportal
OT Fachartikel Monatspass
29,90 €/Monat
Sichern Sie sich mit dem Monatspass für 30 Tage Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Das Abo ist monatlich kündbar.
360°-Fachportal
OT Jahres-Abo Plus
169,90 €/Jahr
Mit dem Kombi-Angebot 360°-Fachexpertise sichern Sie sich ein Jahresabonnement des monatlich erscheinenden Magazins ORTHOPÄDIE TECHNIK und Sie haben in diesem Zeitraum Zugriff auf alle Inhalte der Website 360-ot.de.
Das Abo verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht mit einer Frist von zwei Monaten vor Ende der Vertragslaufzeit gekündigt wurde.
Immer in Bewegung – so sollte Kindheit aussehen. Doch Fußfehlstellungen können das Spielen, Toben und Laufen deutlich einschränken und sich langfristig negativ auf die gesamte motorische Entwicklung auswirken.
Auf der OTWorld in Leipzig konnte man sich am Stand der Nora Systems GmbH – vormals Freudenberg – eine Innovation in der Einlagenfertigung anschauen. Statt durch Klebstoff wird die Materialverbindung durch Wärme und Druck erzeugt. Wie dies genau funktioniert, hat Mike Jakob (OSM), Anwendungstechniker und Bezirksleiter im Außendienst bei der Nora Systems GmbH in Weinheim, im Gespräch mit der OT-Redaktion erklärt.
Prof. Dr. Felix Capanni, Professor für Konstruktionslehre an der Technischen Hochschule Ulm (THU), gehört zu den diesjährigen Gewinnern des mit insgesamt 15.000 Euro dotierten Wissenschaftspreises der Stadt Ulm. Mit der Auszeichnung ehrt die Stadt hervorragende Leistungen von Wissenschaftler:innen, Forschungs- und Arbeitsgemeinschaften, besonders der jüngeren Generation.
Viel Input zum Thema „Selbstmanagement von Ödemerkrankungen“ erhielten rund 45 Frauen, die aus ganz Deutschland zum ersten Seminar für Lip- und Lymphödem-Selbsthilfegruppen-Leiter:innen von Ofa Bamberg gereist waren.
„You’ll never walk alone” – unter diesem Motto sind bundesweit mehr als 170 Lipödem-Erkrankte gemeinsam virtuell gewalkt und haben dabei eine Strecke von insgesamt 676 Kilometern zurückgelegt.
Eine Dreifach-Ehrung im Sanitätshaus Schad im baden-württembergischen Aalen für drei Generationen der Familie Weyda: Die Handwerkskammer Ulm überreichte am Firmenstammsitz nicht nur Julia Weyda das Zertifikat für ihren erfolgreichen Abschluss der Meisterprüfung, sondern auch ihrem Vater Ralph Weyda den Silbernen Meisterbrief für 25 Jahre als Orthopädietechnik-Meister und ihrem Großvater Paul-Horst Weyda den Goldenen Meisterbrief.
Die Folgen von Pandemie und Krieg stellen aktuell die größten Markthemmnisse für die Hilfsmittelindustrie dar, wie die Mitgliederbefragung 2022 der Europäischen Herstellervereinigung für Kompressionstherapie und orthopädische Hilfsmittel (Eurocom) ergab. 2021 als jährliches Branchenbarometer eingeführt gibt die Neuauflage erneut die Einschätzung der Eurocom-Mitglieder zur Lage des Hilfsmittelmarktes und seiner Rahmenbedingungen in Deutschland wieder. 81 Prozent der Mitglieder beteiligten sich an der im Mai und Juni 2022 durchgeführten Befragung.
Die bekannteste Suchmaschine im Internet spuckt rund 636.000 Treffer aus, wenn man das Thema „Kundenansprache“ sucht. Es geht um Tipps für den Vertrieb, Webseitenauftritt oder auch die Gestaltung des Verkaufsraums. Letzteren hat auch Henning Beermann, Sanitätshaus Beermann, in Angriff genommen, um eine zeitgemäße Ansprache an die Patient:innen und Kund:innen zu gewährleisten. Im OT-Interview erklärt er, wie er sich professionelle Unterstützung ins Haus geholt, aber auch die eigenen Mitarbeitenden an dem Prozess beteiligt hat, um am Ende eine breite Unterstützung für das Projekt Filialumbau in Vreden zu bekommen.
Die Digitalisierung hat auf die ein oder andere Weise Einzug in die orthopädietechnischen Werkstätten und Sanitätshäuser gehalten. Doch mitunter wurde nicht gleichermaßen auch Wert auf die digitale Sicherheit gelegt. In einer immer digitaler werdenden Welt hat die Bedeutung des Themas Cybersicherheit aber enorm zugenommen.
50 Jahre LIOST – das wollte die Landesinnung Bayern für Orthopädie-Schuhtechnik im vergangenen Jahr gebührend feiern. Doch die Coronapandemie durchkreuzte die Pläne. Am 8. Juli 2022 holte die Innung das nun nach und kam im Künstlerhaus am Lenbachplatz in München mit zahlreichen Gästen aus Politik, Medizin und Wissenschaft sowie von Krankenkassen und befreundeten Innungen für die Feier des Jubiläums 50+1 zusammen.