Dia­gno­se Brust­krebs – und dann?

Die Ver­sor­gung der – aller­meist weib­li­chen – Patient:innen mi Brust­krebs gehört zu dem Auf­ga­ben­spek­trum der meis­ten Sani­täts­häu­ser. Doch zwi­schen Bade­wan­nen­lif­ter und Ban­da­gen fühlt sich nicht jede Frau wohl und ver­zich­tet daher lie­ber auf die ihr zuste­hen­de Ver­sor­gung, weiß Anke Prüs­tel. Sie hat im Sani­täts­haus gear­bei­tet, erhielt die Dia­gno­se Brust­krebs und führ­te anschlie­ßend ihr eige­nes Geschäft in Ber­lin. Im Gespräch mit der OT-Redak­ti­on hat sie von ihren Erfah­run­gen erzählt und davon, was Sani­täts­häu­ser bes­ser machen können. 

Weiterlesen
Anzeige

BAS legt Fin­ger in die Wunde

Patient:innen haben nicht nur den Wunsch, son­dern auch das Recht auf eine qua­li­ta­ti­ve Ver­sor­gung mit Hilfs­mit­teln, die die Teil­ha­be ermög­li­chen. 28 Mil­lio­nen Anträ­ge zur Ver­sor­gung mit einem Hilfs­mit­tel von Hör­ge­rät bis Roll­stuhl gin­gen im Jahr 2020 bei den Kran­ken­kas­sen ein und muss­ten dort ent­schie­den wer­den – immer mit Blick auf die im SGB V pos­tu­lier­ten Ansprü­che an die Ver­sor­gun­gen. Doch das Bun­des­amt für Sozia­le Siche­rung (BAS) hat bei sei­ner Unter­su­chung zur Qua­li­tät der Hilfs­mit­tel­ver­sor­gung in der gesetz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung erheb­li­che Män­gel festgestellt. 

Weiterlesen

Nach­ruf auf Heinz-Gün­ther Kemper

Am 21. Sep­tem­ber ver­starb Heinz-Gün­ther Kem­per im Alter von 93 Jah­ren. In sei­nem Geden­ken erin­nert im fol­gen­den Nach­ruf der Ehren­ober­meis­ter der Innung Köln, Hans-Wer­ner Wille­cke, an den beruf­li­chen Wer­de­gang Kem­pers und gemein­sa­me Zei­ten im Ehrenamt.

Weiterlesen

Qua­li­täts­stan­dard Fuß und Schuh: „Leit­fa­den für alle Akteure“

Nach Anga­ben des GKV-Spit­zen­ver­ban­des kommt es in Deutsch­land jähr­lich zu mehr als fünf Mil­lio­nen Hilfs­mit­tel­ver­sor­gun­gen in Form von ortho­pä­di­schen Ein­la­gen und Schu­hen. Für die­sen bedeut­sa­men Bereich der Orthopädie-(Schuh)technik ist nun Ende Okto­ber unter der Ägi­de der Deut­schen Gesell­schaft für inter­pro­fes­sio­nel­le Hilfs­mit­tel­ver­sor­gung e. V. (DGIHV) das Kom­pen­di­um „Qua­li­täts­stan­dard im Bereich Fuß und Schuh“ erschienen.

Weiterlesen

Dia­be­tes-Pod­cast nimmt Poli­ti­ker in die Zange

In Deutsch­land leben inklu­si­ve Dun­kel­zif­fer zehn Mil­lio­nen Men­schen mit Dia­be­tes. Täg­lich kom­men 1.700 Neu­erkrank­te hin­zu. Bei gleich­blei­ben­der Ent­wick­lung wird damit gerech­net, dass hier­zu­lan­de bis zum Jahr 2040 etwa 12,3 Mil­lio­nen Men­schen an Dia­be­tes erkrankt sein wer­den. Den­noch las­sen kon­kre­te Maß­nah­men von Sei­ten der Poli­tik auf sich war­ten, bemän­gelt die gemein­nüt­zi­ge Orga­ni­sa­ti­on Dia­be­tes­DE – Deut­sche Dia­be­tes-Hil­fe und hat daher zusam­men mit dem Medi­zin-Ver­lag Med­trix eine neue, vor­erst vier­tei­li­ge Poli­tik-Pod­cast-Rei­he ins Leben gerufen. 

Weiterlesen

Vir­tu­el­ler Welt­dia­be­tes­tag erstreckt sich über zwei Tage

Der 14. Novem­ber ist der Geburts­tag von Fre­de­rick G. Ban­ting, der 1921 das lebens­wich­ti­ge Hor­mon Insu­lin ent­deck­te. An die­sem Tag bege­hen Men­schen mit Dia­be­tes auf der gan­zen Welt den Welt­dia­be­tes­tag. Um auf die stei­gen­de Ver­brei­tung des Dia­be­tes mel­li­tus auf­merk­sam zu machen, lädt auch die gemein­nüt­zi­ge Orga­ni­sa­ti­on Dia­be­tes­DE – Deut­sche Dia­be­tes-Hil­fe seit 2009 jähr­lich zu einem zen­tra­len Pati­en­ten­in­for­ma­ti­ons­tag ein – in die­sem Jahr erneut im digi­ta­len Format. 

Weiterlesen

Schul­ter­schluss bei Diabetes-Herbsttagung

„Dia­be­tes und Angio­lo­gie – auf einem Bein kann man nicht ste­hen“: Unter die­sem Mot­to fin­det die 16. Dia­be­tes-Herbst­ta­gung der Deut­schen Dia­be­tes Gesell­schaft (DDG) vom 25. bis 26. Novem­ber in Wies­ba­den statt, in die­sem Jahr zusam­men mit der Deut­schen Gesell­schaft für Angio­lo­gie (DGA). Die 51. Jah­res­ta­gung der DGA star­tet bereits einen Tag eher, am 24. November. 

Weiterlesen

Mehr Mobi­li­tät für „ver­nach­läs­sig­te Patientengruppe“

Nicht sel­ten muss bei­spiels­wei­se in Fol­ge einer Dia­be­tes-Erkran­kung – oder einer ande­ren Ursa­che – ein Fuß ampu­tiert wer­den. Manch­mal auch „nur“ eini­ge Zehen oder Tei­le des Fußes. Doch auch deren Ver­lust kann sich stark auf das Gang­bild der Betrof­fe­nen aus­wir­ken und so die Mobi­li­tät ein­schrän­ken oder zu einer Schon­hal­tung füh­ren. Laut Fri­th­jof Doerks, Dok­to­rand an der Ortho­pä­di­schen Kli­nik der Medi­zi­ni­schen Hoch­schu­le Han­no­ver (MHH) und wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter des zuge­hö­ri­gen Ortho­Go-Labors, ist die Stu­di­en­la­ge bis­lang dünn und die The­ra­pie­mög­lich­kei­ten dem­nach begrenzt.

Weiterlesen

Ent­wick­lung der Medi­zin­tech­nik-Bran­che gehemmt

Kos­ten­stei­ge­run­gen, büro­kra­ti­sche Hemm­nis­se durch die MDR, Fach­kräf­te­man­gel – der Druck auf die Medi­zin­tech­nik-Bran­che wächst. Das zei­gen die Ergeb­nis­se der Herbst­um­fra­ge, die der Bun­des­ver­band Medi­zin­tech­no­lo­gie (BVMed) im Rah­men sei­ner Jah­res­pres­se­kon­fe­renz vor­stell­te. Im hybri­den For­mat lie­ßen die Ver­ant­wort­li­chen die ver­gan­ge­nen Mona­te Revue pas­sie­ren und mach­ten deut­lich, was es braucht, um den Her­aus­for­de­run­gen der kom­men­den Mona­te erfolg­reich zu begegnen. 

Weiterlesen

OST-Mes­se: Kla­re Lini­en braucht die Branche

Zwi­schen Ein­la­gen und Schu­hen, Orthe­sen und Ban­da­gen, Kom­pres­si­ons­strümp­fen und Co. herrsch­te zwei Tage lang reges Trei­ben: Die 6. Aus­ga­be der „Orthopädie-Schuh-Technik“-Messe zog am 14. und 15. Okto­ber zahl­rei­che natio­na­le und inter­na­tio­na­le Besucher:innen nach Köln und ver­ein­te die Bran­che nach pan­de­mie­be­ding­tem Aus­fall 2021 mit einem abwechs­lungs­rei­chen Programm. 

Weiterlesen
Anzeige