BIV-OT: Ein Jahr vol­ler Meilensteine

Zwei Mal im Jahr tref­fen sich die Dele­gier­ten des Bun­des­in­nungs­ver­ban­des für Ortho­pä­die-Tech­nik (BIV-OT), tau­schen sich aus, las­sen sich über die Arbeit von Vor­stand und Geschäfts­be­rei­chen infor­mie­ren und stim­men ab. Ende Novem­ber stand die zwei­te Dele­gier­ten­ver­samm­lung 2022 in Ber­lin an. Von der OTWorld 2022 über neue Ver­trags­ab­schlüs­se mit bun­des­weit täti­gen Kos­ten­trä­gern, dem Pilot­pro­jekt E‑Rezept und der Eröff­nung eines Büros in Ber­lin bis zum Start von „Mein Sani­täts­haus 2.0“ –  die zahl­rei­chen Groß­pro­jek­te des Spit­zen­ver­ban­des wur­den den Dele­gier­ten aus den 14 Lan­des­in­nun­gen vor­ge­stellt oder mit einer Rück­schau bewertet.

Weiterlesen
Anzeige

Poli­tik zum Han­deln aufgefordert

Mit einer drin­gen­den For­de­rung wen­det sich unter ande­rem der Bun­des­in­nungs­ver­band für Ortho­pä­die-Tech­nik (BIV-OT) an die Poli­tik. Hin­ter­grund ist, dass die ange­sichts der Coro­na-Pan­de­mie gestie­ge­nen Kos­ten für soge­nann­te „Pfle­ge­hilfs­mit­tel zum Ver­brauch“ nur noch bis zum 31. Dezem­ber 2021 in Form der erhöh­ten Pau­scha­le von 60 statt 40 Euro abge­rech­net wer­den dürfen.

Weiterlesen

3. Betriebs­be­fra­gung zu Corona-Auswirkungen

Ver­sor­gungs­si­cher­heit wie­der­her­ge­stellt: Sani­täts­häu­ser und ortho­pä­die­tech­ni­sche Betrie­be sind in der „neu­en Nor­ma­li­tät“ ange­kom­men. Auch wenn das Virus SARS-CoV‑2 das öffent­li­che Leben sowie das Gesund­heits­we­sen nach wie vor beein­flusst: Die Häu­ser haben ihre Arbeits­fä­hig­keit in allen Ver­sor­gungs­be­rei­chen über­wie­gend wie­der­her­ge­stellt. Aller­dings wir­ken die Auf­trags- und Umsatz­ein­brü­che der letz­ten Mona­te fort­lau­fend nach. Dies zei­gen die Ergeb­nis­se der drit­ten Befra­gung des Bun­des­in­nungs­ver­bands für Ortho­pä­die-Tech­nik (BIV-OT) zu den „Coro­na-Aus­wir­kun­gen 2020“, an der vom 2. bis 19. Juni 2020 bun­des­weit 371 Mit­glieds­be­trie­be teil­ge­nom­men haben.

Weiterlesen

2. Betriebs­be­fra­gung zu Corona-Auswirkungen

Das Virus SARS-CoV‑2 beein­flusst gro­ße Berei­che des Lebens in der Bun­des­re­pu­blik noch immer nach­hal­tig. Auch wenn Kran­ken­häu­ser und Arzt­pra­xen ihre Leis­tun­gen lang­sam wie­der hoch­fah­ren: Sani­täts­häu­ser und ortho­pä­die-tech­ni­sche Betrie­be arbei­ten nach wie vor unter schwie­ri­gen Bedin­gun­gen, um die Ver­sor­gung der Bevöl­ke­rung mit Hilfs­mit­teln zu sichern. Die zwei­te Befra­gung des Bun­des­in­nungs­ver­bands für Ortho­pä­die-Tech­nik (BIV-OT) zu den „Coro­na-Aus­wir­kun­gen 2020“ unter Mit­glieds­be­trie­ben im Mai ergab: Die für die Pati­en­ten­ver­sor­gung not­wen­di­ge Ver­füg­bar­keit von per­sön­li­cher Schutz­aus­rüs­tung hat sich deut­lich ver­bes­sert aller­dings erle­ben die Unter­neh­men fort­lau­fen­de hohe Umsatz- sowie Auftragseinbrüche.

Weiterlesen

Sani­täts­häu­ser: Wir nähen für Deutschland!

Der Man­gel an per­sön­li­cher Schutz­aus­rüs­tung (PSA) stellt das Gesund­heits­we­sen in Deutsch­land in der Coro­na-Kri­se wei­ter­hin vor gro­ße Her­aus­for­de­run­gen. Des­halb haben der Bun­des­in­nungs­ver­band für Ortho­pä­die-Tech­nik (BIV-OT) und der Hilfs­mit­tel­her­stel­ler Spor­la­s­tic GmbH, Nür­tin­gen, die Akti­on „Wir nähen für Deutsch­land!“ gestar­tet. Spor­la­s­tic hat dafür ein pro­fes­sio­nel­les Näh­set für zer­ti­fi­zier­te Pan­de­mie­schutz­mas­ken CV-19 nach dem FFP2-Stan­dard (in Anleh­nung an EN 149) ent­wi­ckelt. Die Sani­täts­häu­ser und ortho­pä­die-tech­ni­schen Betrie­be kön­nen damit für ihr medi­zi­ni­sches Per­so­nal pro­fes­sio­nel­le Pan­de­mie­schutz­mas­ken CV-19 nach dem FFP2-Stan­dard (ana­log EN 149) fer­ti­gen – sowie eben­falls für ihre Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen in Kli­ni­ken und Pra­xen. Min­des­tens Schutz­stu­fe 2 wird vom Robert Koch-Insti­tut und von der Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sa­ti­on (WHO) für den medi­zi­ni­schen Bereich empfohlen.

Weiterlesen

Hilfs­mit­tel­ver­sor­gung: Dro­hen­de Versorgungsengpässe

Sani­täts­häu­ser und ortho­pä­die-tech­ni­sche Betrie­be sind für die Ver­sor­gung der Bevöl­ke­rung mit Hilfs­mit­teln in der Coro­na-Kri­se rele­vant und müs­sen ihre Leis­tung auf­recht­erhal­ten, wenn ein wich­ti­ges Seg­ment des Gesund­heits­sys­tems nicht kol­la­bie­ren soll. Doch Lie­fer­eng­päs­se für meh­re­re Pro­dukt­grup­pen, man­geln­de per­sön­li­che Schutz­aus­rüs­tung und Kurz­ar­beit dro­hen die flä­chen­de­cken­de Hilfs­mit­tel­ver­sor­gung zu gefähr­den, wie eine bun­des­wei­te Befra­gung des Bun­des­in­nungs­ver­ban­des für Ortho­pä­die-Tech­nik (BIV-OT) unter Mit­glieds­be­trie­ben zu den „Coro­na-Aus­wir­kun­gen 2020“ ergab.

Weiterlesen

BIV-OT-Betriebs­be­fra­gung zu den Corona-Auswirkungen

Initi­iert wur­de die Unter­su­chung durch Bal­dur Berg, ehe­ma­li­ges Vor­stands­mit­glied des BIV-OT und Ober­meis­ter der Lan­des­in­nung für Ortho­pä­die-Tech­nik Sach­sen-Anhalt. Die FOM Hoch­schu­le für Oeko­no­mie & Manage­ment gGmbH bringt sta­tis­ti­sches Know-how und ihre Erfah­rung mit Online-Umfra­gen ein.

Weiterlesen

Albin May­er erfüllt das Ehren­amt mit Herz und Leidenschaft

Ein gut struk­tu­rier­ter Ter­min­ka­len­der gehört seit vie­len Jah­ren zu den wahr­schein­lich wich­tigs­ten Werk­zeu­gen des neu­ge­wähl­ten Vize­prä­si­den­ten des Bun­des­in­nungs­ver­ban­des für Ortho­pä­die-Tech­nik Albin May­er. Seit mehr als zwei Jahr­zehn­ten bringt der fünf­fa­che Fami­li­en­va­ter Beruf, Fami­lie und Ehren­amt unter einen Hut. Knapp zwei Mona­te sind seit der Wahl ver­gan­gen, im Gespräch mit der OT berich­tet May­er von die­ser wirk­lich außer­ge­wöhn­li­chen Zeit im neu­en Amt, die natür­lich vor allem von der Bewäl­ti­gung der Coro­na-Kri­se geprägt ist.

Weiterlesen

Alf Reu­ter neu­er Prä­si­dent des BIV-OT

Nach neun Jah­ren an der Spit­ze des Bun­des­in­nungs­ver­bands für Ortho­pä­die-Tech­nik endet die Prä­si­dent­schaft von Klaus-Jür­gen Lotz.

Weiterlesen

26. Jah­res­ta­gung der D.A.F.

Wenn am 13. März 2020 die Osna­brück-Hal­le ihre Tore zur 26. Jah­res­ta­gung der Deut­schen Asso­zia­ti­on für Fuß und Sprung­ge­lenk (D.A.F.) öff­net, wer­den neben den Mit­glie­dern der D.A.F. auch Ortho­pä­die­tech­ni­ker und Ortho­pä­die-Schuh­ma­cher erwartet.

Weiterlesen
Anzeige