Mut machen – Selbstvertrauen stärken
Brustkrebs ist laut Robert Koch Institut mit jährlich etwa 69.000 Neuerkrankungen noch immer die häufigste Krebserkrankung bei Frauen in Deutschland.
WeiterlesenBrustkrebs ist laut Robert Koch Institut mit jährlich etwa 69.000 Neuerkrankungen noch immer die häufigste Krebserkrankung bei Frauen in Deutschland.
WeiterlesenDer Deutsche Bundestag hat in zweiter und dritter Lesung Ende Oktober einer Novellierung des Berufsbildungsgesetzes zugestimmt. Ab dem 1. Januar 2020 sollen die umfassenden Neuerungen unter dem Gesetz zur „Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung“ in Kraft treten. Diese umfassen eine internationale Benennung der höheren Berufsabschlüsse sowie eine Mindestausbildungsvergütung, Teilzeitberufsausbildung und eine Änderung der Rahmenbedingungen für Prüfer.
WeiterlesenE. Mendoza
Die Zahl der Adipositaserkrankungen und der damit einhergehenden Folgebeschwerden wie beispielsweise Wadenödeme steigt in Deutschland rapide an. Damit verbunden ist auch ein Anstieg von Verordnungen der sogenannten Apparativen Intermittierenden Kompression (AIK) als anerkannte Therapieform zu verzeichnen. Doch welche AIK ist für welche Indikation sinnvoll?
T. Schlemmer
Die Ganganalyse ist ein wertvolles Instrument zur Indikationsstellung, Überprüfung und Verbesserung orthopädietechnischer Hilfsmittel. Je nach Fragestellung kann dies mit einer einfachen Video- oder Laufbanddiagnostik oder, insbesondere bei komplexen Situationen, mit dem Goldstandard – der dreidimensionalen instrumentierten Ganganalyse – erfolgen.
S. Schlechtweg, E.-M. Hauser, W. Alt
Individuelle Präventions- und Behandlungsstrategien erfordern patientenspezifische Kenntnisse über anatomische Strukturen. Obgleich häufig als relevanter Faktor diskutiert, gibt es bislang kein diagnostisches Verfahren für die untere Sprunggelenkachse, mit dem die Orientierung der Rotationsachse ökonomisch und hinreichend genau bestimmt werden kann. Ziel der Arbeit ist die Überprüfung eines Verfahrens zur Bestimmung der Orientierung der unteren Sprunggelenkachse.
Ende Oktober ging anlässlich der Vorstandsneuwahlen der Orthopädietechniker-Innung Südwest eine Ära zu Ende.
WeiterlesenZum 1. Januar 2020 tritt Rainer Berthan in die Fußstapfen von Prof. Hans B. Bauerfeind als Vorstandsvorsitzender der Bauerfeind AG. Prof. Bauerfeind, seit 57 Jahren im 1929 von seinem Großvater gegründeten Familienbetrieb tätig, leitet seit 1972 die Geschicke des Hilfsmittelanbieters als Firmenchef. Der 79-Jährige will seinem Nachfolger bei der Einarbeitung aktiv zur Seite stehen.
WeiterlesenZur gemeinsamen Herbst-Delegiertenversammlung in Berlin trafen sich am 12. November der Vorstand des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik (BIV-OT) und die entsandten Mitglieder der Landesinnungen.
WeiterlesenLaut des Statistischen Bundesamts waren 2018 über 13 Millionen Deutsche 70 Jahre oder älter. In den kommenden Jahren wird mit Blick auf die Altersstruktur der Bevölkerung der Bundesrepublik diese Gruppe deutlich wachsen.
WeiterlesenRund 35 Millionen Menschen weltweit benötigen laut der Weltgesundheitsorganisation WHO eine Prothese. Vielen von ihnen ist der Zugang zu einer angemessenen Versorgung aber verwehrt. Die Schweizer Fabian Engel und Simon Oschwald haben sich im Rahmen ihrer Studien-Abschlussarbeit diesem Problem mit einem „frischem Blick von außen“ genähert. Das Resultat dessen heißt „Project Circleg“. Dahinter verbirgt sich die Konstruktion einer Beinprothese aus recyceltem Kunststoff. Diese Prothese verbindet so gut wie alles, was für eine Mobilisierung in Afrika wichtig ist: Geringe Anschaffungskosten, eine Ressource vor Ort und ein technisch „einfaches“ Design, das es den Orthopädietechnikern in den Ländern trotz Basis-Ausstattung ermöglicht, die nötigen Anpassungen an den Prothesen vorzunehmen. Die Umsetzung des Projekts läuft derzeit auf Hochtouren, Prototypen werden bereits in Kenia und Uganda auf die Alltagstauglichkeit getestet. Über den Stand der Dinge beim „Project Circleg“ berichtet Simon Oschwald im Gespräch
Weiterlesen