A. Würsching, S. Bulat-Würsching
Der Fachartikel behandelt die Rolle der additiven Fertigung (3D-Druck) in der Orthopädietechnik mit Fokus auf Rumpforthetik. Er vergleicht verschiedene Druckverfahren (FDM, SLS, MJF) hinsichtlich ihrer Kosten, Anwendbarkeit und Qualität. Besonders bei Skoliosekorsetten bietet der 3D-Druck Vorteile durch individuelle Anpassungsmöglichkeiten, variable Wandstärken und gezielte Belüftung. Die Wahl zwischen vorgefertigten Bibliotheken und individueller Konstruktion sowie zwischen Effizienz und Präzision stellt Orthopädietechniker vor strategische Entscheidungen, die sowohl die therapeutische Wirksamkeit als auch den Patientenkomfort beeinflussen.
Dies ist ein kostenpflichtiger Inhalt
Bitte melden Sie sich an um den kompletten Artikel zu lesen
Ihre Auswahlmöglichkeiten
360°-Fachportal
OT Fachartikel Tagespass
14,90 €/Tag
Sichern Sie sich mit dem OT Fachartikel Tagespass für 24 Stunden Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Es bedarf keiner gesonderten Kündigung.
360°-Fachportal
OT Fachartikel Monatspass
29,90 €/Monat
Sichern Sie sich mit dem Monatspass für 30 Tage Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Das Abo ist monatlich kündbar.
360°-Fachportal
OT Jahres-Abo Plus
169,90 €/Jahr
Mit dem Kombi-Angebot 360°-Fachexpertise sichern Sie sich ein Jahresabonnement des monatlich erscheinenden Magazins ORTHOPÄDIE TECHNIK und Sie haben in diesem Zeitraum Zugriff auf alle Inhalte der Website 360-ot.de.
Das Abo verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht mit einer Frist von zwei Monaten vor Ende der Vertragslaufzeit gekündigt wurde.
Die Arbeitsgemeinschaft Gesundheitshandwerke lud am 13. November, zum 9. Parlamentarischen Abend in die Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund in Berlin ein.
Kalkulationen gehören für OT-Betriebe und Sanitätshäuser zu den wichtigsten wirtschaftlichen Aufgaben. Daher ist Wissen zur richtigen Kalkulation bares Geld wert.
Der BVMed warnt vor Doppelregulierungen durch KI-Verordnung und MDR. In seiner Stellungnahme fordert der Verband eine frühzeitige Harmonisierung, um Bürokratie zu vermeiden und den Zugang zu Medizintechnik mit KI für Patienten zu sichern.
Die Bauerfeind AG stärkt ihren Standort Zeulenroda: Mit einem Neubauprojekt schafft das Unternehmen zusätzliche Lagerkapazitäten und setzt ein deutliches Zeichen für die Zukunft.
„Der Tag der Technischen Orthopädie zeigte eindrucksvoll, wie gelebte Interdisziplinarität neue Impulse für die Hilfsmittelversorgung schafft“, erklärt Prof. Dr. Frank Braatz, 1. Vorsitzender der Vereinigung Technische Orthopädie (VTO), im Rahmen des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) in Berlin. Dort fand Ende Oktober der Tag der Technischen Orthopädie (TTO) mit insgesamt vier Sessions statt.
Immer in Bewegung – so sollte Kindheit aussehen. Doch Fußfehlstellungen können das Spielen, Toben und Laufen deutlich einschränken und sich langfristig negativ auf die gesamte motorische Entwicklung auswirken.
Vom 27. bis 29. Oktober blickt die Welt der Technischen Orthopädie auf die sechs Online-Kanäle der rein digitalen OTWorld.connect. Neben dem wissenschaftlichen Kongress und den Innovationen der Hersteller zur Hilfsmittelversorgung steht die Branchenpolitik in den neun branchenpolitischen Foren, die vom Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) ausgerichtet werden, zur Debatte.
Wie sieht der Arbeitsalltag in einem Sanitätshaus aus und welche Rolle spielt die Versorgung mit Hilfsmitteln im System der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)? Davon machte sich Maria Klein-Schmeink MdB, Mitglied im Gesundheitsausschuss und gesundheitspolitische Sprecherin der Fraktion Bündnis90/Die Grünen, im September selbst ein Bild.
Seit mehr als 20 Jahren präsentiert Bauerfeind seine jeweils neuesten Produkte für die Hilfsmittelversorgung auf immer ausgeklügelteren Messeständen zum weltweit größten und wichtigsten Branchentreff OTWorld.
Während in Europa über die Aufnahme von Kindern aus den Flüchtlingslagern in Griechenland gestritten wird, leisteten in Duisburg die private Spenderin Sabine Müller, die Firma Münch + Hahn Orthopädietechnik und die Familienstiftung Thomas + Erika Münch praktische Hilfe bei der Versorgung eines Kindes in Not.
Die Reha-Technik gehört zu den maßgeblichen Versorgungsbereichen in der Orthopädie-Technik. In dieser Sonderausgabe wird anhand von ausgewählten Fachartikeln u. a. ein herausgehobener Blick auf die Versorgung von Kinder und Jugendlichen mit Infantiler Cerebralparese (ICP) geworfen. Darüber hinaus nehmen BIV-OT-Vizepräsident Albin Mayer und Christiana Hennemann von der Fördergemeinschaft Rehakind gesondert Stellung zu den vetragspolitischen Rahmenbedingungen in der Reha-Technik.
Kongresspräsident Michael Schäfer, Dipl.-Orthopädiemechaniker-Meister und Geschäftsführer der Pohlig GmbH, spricht über die aktuelle Stimmung in der Branche – und warum die digitale OTWorld.connect vom 27. bis 29. Oktober 2020 unbedingt einen Besuch wert ist.