B. Vogt1, G Toporowski1, 2, G. Gosheger2, A. Laufer1, 2, A. Rachbauer1, 2, H. Tretow1, R. Roedl1, A. Frommer1, 2
Longitudinale Reduktionsdefekte der unteren Extremität zählen zu den seltenen angeborenen Fehlbildungen mit komplexen anatomischen und funktionellen Herausforderungen. Der vorliegende Beitrag beschreibt die pathoanatomischen Grundlagen und Einteilungsmöglichkeiten dieser Fehlbildungen sowie etablierte diagnostische Algorithmen und therapeutische Strategien. Im Zentrum steht die orthopädietechnische Versorgung, die in ein interdisziplinäres Therapiekonzept eingebettet ist und individuell an das Wachstum und die funktionelle Entwicklung des Kindes angepasst werden muss. Ziel der Behandlung ist eine altersgerechte Mobilität bei minimaler Invasivität und maximaler Funktionalität. Erste Ergebnisse einer eigenen Befragung zur Lebensqualität zeigen, dass sowohl konservative als auch operative Behandlungsstrategien vergleichbar gute Ergebnisse liefern können. Neue Entwicklungen wie motorisierte Verlängerungsmarknägel, mikroprozessorgesteuerte Prothesen und 3D-Planungstechnologien erweitern die Versorgungsmöglichkeiten und bieten vielversprechende Perspektiven für die Zukunft.
Dies ist ein kostenpflichtiger Inhalt
Bitte melden Sie sich an um den kompletten Artikel zu lesen
Ihre Auswahlmöglichkeiten
360°-Fachportal
OT Fachartikel Tagespass
14,90 €/Tag
Sichern Sie sich mit dem OT Fachartikel Tagespass für 24 Stunden Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Es bedarf keiner gesonderten Kündigung.
360°-Fachportal
OT Fachartikel Monatspass
29,90 €/Monat
Sichern Sie sich mit dem Monatspass für 30 Tage Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Das Abo ist monatlich kündbar.
360°-Fachportal
OT Jahres-Abo Plus
169,90 €/Jahr
Mit dem Kombi-Angebot 360°-Fachexpertise sichern Sie sich ein Jahresabonnement des monatlich erscheinenden Magazins ORTHOPÄDIE TECHNIK und Sie haben in diesem Zeitraum Zugriff auf alle Inhalte der Website 360-ot.de.
Das Abo verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht mit einer Frist von zwei Monaten vor Ende der Vertragslaufzeit gekündigt wurde.
Der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) sieht in den aktuellen Forderungen des GKV-Spitzenverbandes zur Erhebung individueller Gründe für Mehrkosten einen klaren Richtungsfehler. Statt die Entscheidungen der Versicherten zu kontrollieren, sollten die gesetzlichen Krankenkassen endlich ihren Auftrag erfüllen: eine wirtschaftlich tragfähige und bedarfsgerechte Regelversorgung sicherzustellen.
Kalkulationen gehören für OT-Betriebe und Sanitätshäuser zu den wichtigsten wirtschaftlichen Aufgaben. Daher ist Wissen zur richtigen Kalkulation bares Geld wert.
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet voran. Auch die Hilfsmittelleistungserbringer werden künftig an die Telematikinfrastruktur (TI) angebunden. Für die OT-Betriebe heißt es unter anderem: Die technischen und organisatorischen Anforderungen der TI-Anbindung verursachen Investitions- und Betriebskosten – deren Refinanzierung ist bislang jedoch ungeklärt.
Personelle Neuaufstellung beim Hilfsmittelhersteller Enovis. Mit Dirk Treiber übernimmt eine insbesondere in Deutschland sehr bekannte Branchenpersönlichkeit ab sofort die Position des „President and General Manager International Prevention & Recovery“ im börsennotierten US-amerikanischen Unternehmen.
Der Tag der Technischen Orthopädie (TTO) am 30. Oktober 2025 im Rahmen des DKOU in Berlin setzt Impulse für die interdisziplinäre Versorgung.
Feierlicher Moment im Alten Rathaus München: Die Landesinnung Bayern für Orthopädietechnik hat 87 Absolventinnen und Absolventen freigesprochen.
Die DDG bietet eine neue Fortbildung für Orthopädieschuhmacher an, um die Versorgung von Menschen mit Diabetischem Fußsyndrom zu verbessern – mit Zertifikat, aktuellem Wissen und Fokus auf interdisziplinärer Zusammenarbeit.
Kaum ein Gespräch mit Geschäftsführer:innen von Orthopädietechnik-Betrieben kommt ohne die Beteuerung aus, dass Werkstatt und Sanitätshaus eine Einheit sind. Wie sieht das Verhältnis von Handwerk und Verkauf im Alltag tatsächlich aus? Hat es sich durch die zunehmende Qualifizierung des Sanitätshauspersonals verändert? Darüber sprach die OT-Redaktion mit Petra Menkel, Bandagistenmeisterin und Geschäftsführerin der Paul Schulze
Orthopädie & Bandagen GmbH in Berlin, die an vier Standorten rund 30 Mitarbeiter:innen beschäftigt.
Digitalisierung ist die Zukunft. Aber heißt das auch, dass additive Fertigung die handwerkliche Arbeit ersetzen wird? „Nein. Aber sie wird die konventionelle ergänzen“, betonte Axel Sigmund, Leiter des Referats Berufsbildung, Digitalisierung und Forschung des Bundesinnungsverbands für Orthopädie-Technik (BIV-OT). Diese Erkenntnis hat sich wie ein roter Faden durch die Programmpunkte der diesjährigen Jugend.Akademie TO gezogen. Erstmals lief die von BIV-OT und Confairmed ausgerichtete Veranstaltung für den Nachwuchs der OT-Branche digital und dazu passend unter dem Motto „Digitale Fertigung“ ab.
Die neue Knieorthese Rebound DUAL Recover (HMV-NR.: 23.04.03.3066) zur funktionellen Unterstützung bei Bandinstabilitäten vereint gleich zwei Össur-Prinzipien. Erstens patientenorientierte Rehabilitation: Die intuitive Bedienung, die werkzeuglosen Gelenke, der sichere Halt, der hohe Tragekomfort und das geringe Gewicht erfüllen die Bedürfnisse der Anwender. Und zweitens: nachhaltiges Handeln.
Im Herbst 2021 haben vier Landesinnungen beziehungsweise Fachverbände ihre Vorstände gewählt. Dabei wurde vor allem eins deutlich: Die Entscheidung für ein Ehrenamt ist häufig eine für Jahre, in manchen Fällen gar Jahrzehnte. Auch 2021 wurden auf den Mitgliederversammlungen verdiente Ehrenamtliche verabschiedet und – das ist eine gute Nachricht – auch viele Nachfolger präsentiert.
Wie profitiert die Prothetik von Robotik und maschineller Intelligenz? Antworten darauf liefert Prof. Dr.-Ing. Sami
Haddadin, Inhaber des Lehrstuhls für Robotik und Systemintelligenz und Direktor des Munich Institute of Robotics and Machine Intelligence (MIRMI) an der Technischen Universität München, in seiner Keynote auf der OTWorld 2022. Im OT-Gespräch verrät er erste Details.
Am 18. Oktober stoppte die Barmer Ersatzkasse das Angebot, ihre Mitglieder online mit orthopädischen Einlagen auf Rezept versorgen zu lassen. Wie die OT-Redaktion berichtete, reagierte die Ersatzkasse damit vermutlich auf die massiven Beanstandungen des Bundesamtes für Soziale Sicherung (BAS). Parallel kündigte die Ersatzkasse an, die rechtlichen Fragen des BAS zu klären, ob alle Vertragsbestandteile zur sogenannten Online-Einlagenversorgung konform mit den Anforderungen des Hilfsmittelverzeichnisses (HMV) seien. Darüber hinaus strebt die Krankenkasse nach eigenen Angaben „entsprechende Klarstellungen und gegebenenfalls Anpassungen des HMV“ an.
A. Krieger, S. Matyssek, F. Capanni
Neurologische oder neuromuskuläre Erkrankungen können zu Lähmungen der Unterschenkelmuskulatur und dadurch zu einer Behinderung der Sprunggelenkfunktion führen. Um das pathologische Gangbild betroffener Patienten zu verbessern, werden dynamische Unterschenkelorthesen eingesetzt. Diese Hilfsmittel existieren in unterschiedlichen Ausführungen, die abhängig vom Design und vom Material verschiedene Stufen der Unterstützung bieten. Ein auf wissenschaftlichen Daten beruhender Konsens bezüglich der Auswahl einer, zur jeweiligen Indikation, passenden Orthesenausführung existiert im orthopädietechnischen Fachhandwerk bislang jedoch nicht. In diesem Fachbeitrag werden die, im Zuge einer Masterarbeit erarbeiteten, Ergebnisse einer systematischen Literaturrecherche über publizierte Studien zur orthopädietechnischen Versorgung mit Unterschenkelorthesen vorgestellt. Die Ergebnisse aus insgesamt 41 untersuchten Veröffentlichungen werden sodann in Form spezifischer Auswahlguidelines (in praxisgerechter grafischer Darstellung) für die Indikation ICP, Schlaganfall und Krankheiten mit schlaffen Lähmungen zusammengefasst, womit der Orthopädietechniker in die Lage versetzt wird, wissenschaftlich gestützt eine passende Orthesenversorgung auszuwählen.
D. Böhle, D. Sabbagh, J. Fior, R. Gentz
Ganzbeinorthesen (KAFOs) mit frei beweglichen Systemkniegelenken werden häufig bei Patienten mit neurologisch bedingten Gehstörungen eingesetzt, um Sicherheit und Stabilität beim Stehen und Gehen zu erzielen. In solchen Orthesengelenken kommen Extensionsanschläge (EA) zum Einsatz, um einer pathologischen Hyperextension des Knies vorzubeugen. Der dynamische EA ermöglicht durch den einstellbaren Widerstand der ventralen Federeinheit eine kontrollierte Knieextension, ohne den Patienten in seinem Bewegungsumfang einzuschränken. Der Artikel erläutert zunächst den biomechanischen Mehrwert dieses neuartigen Funktionselementes und vermittelt sodann die Ergebnisse einer Fallstudie, in der ermittelt werden konnte, dass eine KAFO mit dynamischem EA im Vergleich zum statischen EA die Gelenkkinematik verbessert.
D. T. Schraeder, B. Geisen, T. Schafran, M. Neloska
Abschwellende Maßnahmen durch Zinkleimverbände und TCC (Total Contact Cast) verbessern nachweislich die Wundheilung und die Durchblutung. Die Frage, inwieweit diese Form der Kompressionstherapie als initialer und ergänzender Bestandteil der Behandlung des diabetischen Fußsyndroms im klinischen Alltag sinnvoll sein kann, steht im folgenden Artikel im Fokus. Aufgrund ihrer klinischen Beobachtungen sehen die Autoren eine Erweiterung des Behandlungsspektrums physikalischer Maßnahmen – Elektrotherapie, Lymphdrainage oder Kinesiotaping als Lymphtape – durch Kompressionstherapie per Zinkleimverband und TCC als zielführend an. Wie dieser Versorgungsbaustein erfolgreich umgesetzt werden kann, wird beispielhaft dargestellt.
OTM Kristin Stahl hat mit der MCT-Liner-Technik („Muscle Control Therapy“) ein System entwickelt, von dem in Zukunft nicht zuletzt Frauen profitieren könnten. Im OT-Gespräch empfiehlt sie, dem geschädigten Muskelkomplex bei der Prothesenversorgung mehr Beachtung zu schenken.