„Intel­li­gen­te“ Socke zur Kon­trol­le der Teil­ge­wichts­be­las­tung im medi­zi­ni­schen Umfeld

D. Krumm, M. Neu­bert, M. Hill
Obwohl die Maß­nah­me der Teil­ge­wichts­be­las­tung für Pati­en­ten mit Ver­let­zun­gen der unte­ren Extre­mi­tä­ten wesent­lich zur Beschleu­ni­gung des Hei­lungs­pro­zes­ses bei­trägt, ist deren Ver­ord­nung in der Pra­xis nicht der Regel­fall. Ursäch­lich hier­für ist vor allem die schlech­te Com­pli­ance der Pati­en­ten auf­grund feh­len­den Feed­backs. In die­sem Arti­kel wird daher die Ent­wick­lung einer instru­men­tier­ten Socke als „Live-Feed­back-Gerät“ für den Ein­satz im medi­zi­ni­schen Umfeld skiz­ziert. Das in die­sem Arti­kel näher beschrie­be­ne modu­la­re Mess­sys­tem ist in der Lage, sowohl visu­el­les als auch audi­tives Feed­back für die Teil­ge­wichts­be­las­tung von Pati­en­ten zu lie­fern, sodass künf­tig die Com­pli­ance der Pati­en­ten erhöht und der Hei­lungs­pro­zess beschleu­nigt wer­den kann.

Weiterlesen

Pati­en­ten­ge­rech­te Kompressions­therapie für Pati­en­ten mit Ulcus cru­ris – ist das mög­lich und sinnvoll?

J. Dis­se­mond, K. Protz, M. Stü­cker, K. Krö­ger
Bei der Behand­lung eines chro­ni­schen Ulcus cru­ris ist es von zen­tra­ler Bedeu­tung, sei­ne Ursache(n) zu dia­gnos­ti­zie­ren und es adäquat zu behan­deln. Beglei­tend zu die­ser kau­sal anset­zen­den The­ra­pie soll­te eine kon­ser­va­ti­ve Behand­lung mit moder­ner feuch­ter Wund­the­ra­pie in Kom­bi­na­ti­on mit einer effek­ti­ven Kom­pres­si­ons­the­ra­pie durch­ge­führt wer­den. Hier­für ste­hen in den letz­ten Jah­ren zuneh­mend ver­schie­de­ne Mate­ria­li­en und Sys­te­me zur Ver­fü­gung: neben Kom­pres­si­ons­ver­bän­den, bei­spiels­wei­se mit Kurz­zug­bin­den, gibt es Mehr­kom­po­nen­ten­sys­te­me, adap­ti­ve Ban­da­gen und Ulcus-Strumpf­sys­te­me. Medi­zi­ni­sche Kom­pres­si­ons­strümp­fe sind vor allem in der (Rezidiv-)Prävention wich­tig. Eine Quint­essenz der wis­sen­schaft­li­chen Daten für die Kom­pres­si­ons­ver­sor­gung bei Ulcus cru­ris lau­tet, dass jede kor­rekt durch­ge­führ­te Kom­pres­si­ons­the­ra­pie bes­ser ist als kei­ne Kom­pres­si­ons­the­ra­pie. Zudem ist für den Behand­lungs­er­folg weni­ger der erzeug­te Kom­pres­si­ons­druck als viel­mehr die Adhä­renz der Pati­en­ten ent­schei­dend. Dafür ist ein Grund­ver­ständ­nis für das The­ra­pie­re­gime eben­so wie für die Ver­wen­dung geeig­ne­ter und von den Pati­en­ten akzep­tier­ter Mate­ria­li­en wich­tig. Zusam­men­ge­fasst soll­te man sich heu­te im Rah­men einer moder­nen Kom­pres­si­ons­the­ra­pie bei der Aus­wahl der geeig­ne­ten Sys­te­me, Mate­ria­li­en und Hilfs­mit­tel an den indi­vi­du­el­len Bedürf­nis­sen und Fähig­kei­ten der Pati­en­ten ori­en­tie­ren. Somit ist eine pati­en­ten­ge­rech­te Ver­sor­gung für die Kom­pres­si­ons­the­ra­pie von Pati­en­ten mit Ulcus cru­ris heu­te mög­lich und sinnvoll.

Weiterlesen

Das 3D L.A.S.A.R. – eine neue Gene­ra­ti­on der Sta­tik-Ana­ly­se zur Opti­mie­rung des Auf­baus von Pro­the­sen und Orthesen

M. Bell­mann, S. Blu­men­tritt, M. Pusch, T. Schmalz, M. Schö­ne­mei­er
Die Tech­no­lo­gie des Sta­tik-Mess­ge­räts „L.A.S.A.R. Pos­tu­re“ hat in den letz­ten zwei Jahr­zehn­ten einen wesent­li­chen Bei­trag zur Ermitt­lung und Opti­mie­rung des sta­ti­schen Auf­baus ortho­pä­die­tech­ni­scher Hilfs­mit­tel der unte­ren Extre­mi­tät geleis­tet. Basie­rend auf des­sen Grund­prin­zi­pi­en wur­de das Mess­ge­rät „3D L.A.S.A.R.“ ent­wi­ckelt. Die­ser Arti­kel beschreibt sowohl die erwei­ter­ten Funk­tio­nen als auch den dar­aus ent­ste­hen­den zusätz­li­chen Nut­zen für den Ortho­pä­die-Tech­ni­ker in der all­täg­li­chen Versorgungspraxis.

Weiterlesen

Der Ein­fluss drei­er Greif­po­si­tio­nen auf kine­ti­sche und kine­ma­ti­sche Para­me­ter beim Rollstuhlantrieb

P. Deters, A.-K. Höm­me

In der hier vor­ge­stell­ten Pilot­stu­die wur­den die Ein­flüs­se drei­er unter­schied­li­cher Greif­po­si­tio­nen auf kine­ti­sche und kine­ma­ti­sche Para­me­ter des Roll­stuhl­an­triebs unter­sucht. Betrach­tet wur­den dabei die Aus­wir­kun­gen auf die Antriebs­kraft, den Ober­kör­per­win­kel und den Gesamt­kraft­an­griffs­punkt mit Hil­fe eines eigens kon­zi­pier­ten expe­ri­men­tel­len Ver­suchs­auf­baus. Ins­ge­samt wur­den fünf Pro­ban­den ver­mes­sen. Die Ergeb­nis­se der Pilot­stu­die zei­gen, dass Ein­flüs­se im Bereich des Ober­kör­per­win­kels erkenn­bar sind.

Weiterlesen

Anwen­dung der instru­men­tier­ten Gang­ana­ly­se bei der Bewer­tung des funk­tio­nel­len Zuge­winns am Bei­spiel einer trans­fe­mo­ra­len Prothesenversorgung

A.-K. Höm­me, B. Drer­up
Inno­va­ti­ve Ver­sor­gungs­kon­zep­te, ange­wandt auf Schaft­for­men, Haft­me­cha­nis­men und Pass­teil­funk­tio­nen, haben den Stan­dard der Pro­the­sen­ver­sor­gung für trans­fe­mo­ral Ampu­tier­te geho­ben. So ist es mög­lich, Pati­en­ten eine Ver­sor­gung anzu­bie­ten, die ihre per­sön­li­chen Bedürf­nis­se berück­sich­tigt und einen mess­ba­ren Zuge­winn gegen­über der bestehen­den Pro­the­se gewähr­leis­tet. Dies setzt das Vor­han­den­sein quan­ti­ta­ti­ver Kri­te­ri­en vor­aus, die die wesent­li­chen Anfor­de­run­gen an eine Pro­the­sen­ver­sor­gung erfas­sen und einen Ver­gleich ermög­li­chen. Die Ver­zah­nung von ortho­pä­die­tech­ni­scher Fach­kennt­nis und ange­wand­ter bio­me­cha­ni­scher Mess­tech­nik hat es erlaubt, für den Bereich der Pro­the­tik der unte­ren Extre­mi­tät ein Ver­fah­ren zu ent­wi­ckeln, das die tra­di­tio­nel­len ortho­pä­die­tech­ni­schen Ana­ly­se­me­tho­den um zusätz­li­che objek­ti­ve Metho­den ergänzt

Weiterlesen

Erfah­run­gen mit Kalt­plas­ma in der Behand­lung des dia­be­ti­schen Fußes

K. Daniil­idis, C. Stu­ken­borg-Cols­man, D. Yao
Für die Ulcus­be­hand­lung am dia­be­ti­schen Fuß ist sowohl eine Keim­re­du­zie­rung als auch eine För­de­rung der Wund­hei­lung essen­zi­ell. Die Behand­lungs­mög­lich­kei­ten sind hier­bei zahl­reich; sie rei­chen von der Anti­bio­ti­ka­ga­be bis zum chir­ur­gi­schen Débri­de­ment. Eine neue­re Behand­lungs­me­tho­de ist die Ver­wen­dung von Kalt­plas­ma. Die hoch­en­er­ge­ti­schen Ladun­gen des Kalt­plas­mas haben einen ste­ri­li­sie­ren­den Effekt durch direk­te Schä­di­gung der Bak­te­ri­en­mem­bran. Zudem wird die Pro­li­fe­ra­ti­on von endo­the­lia­len Zel­len geför­dert, was einer Wund­hei­lung zugu­te­kommt. Im Fol­gen­den wer­den die bis­he­ri­gen kli­ni­schen Ergeb­nis­se, die die Ver­fas­ser bei der Behand­lung von offe­nen Wun­den mit dem Plas­ma­Derm® (Cino­gy GmbH, Duder­stadt, Deutsch­land) gesam­melt haben, vor­ge­stellt und mit aktu­el­ler Lite­ra­tur verglichen.

Weiterlesen

Die Rol­le der sEMG-Mes­sung in der Bewegungsanalyse

C. Dis­sel­horst-Klug
Die The­ra­pie von Bewe­gungs­ein­schrän­kun­gen bedarf einer objek­ti­ven und quan­ti­ta­ti­ven Beur­tei­lung des Bewe­gungs­ver­mö­gens. Da die Bewe­gungs­aus­füh­rung und das der Bewe­gung zugrun­de­lie­gen­de mus­ku­lä­re Koor­di­na­ti­ons­mus­ter nicht unab­hän­gig von­ein­an­der sind, müs­sen bei­de Aspek­te in die Beur­tei­lung des Bewe­gungs­ver­mö­gens ein­flie­ßen. 3D-Bewe­gungs­ana­ly­se und Ober­flä­chen-Elek­tro­m­yo­gra­phie (sEMG) sind geeig­ne­te Ver­fah­ren, zeit­lich auf­ein­an­der syn­chro­ni­siert die benö­tig­ten Infor­ma­tio­nen zu lie­fern. Jedoch sind die sEMG-Signa­le und das dar­aus resul­tie­ren­de mus­ku­lä­re Koor­di­na­ti­ons­mus­ter häu­fig schwer zu inter­pre­tie­ren. Der fol­gen­de Bei­trag zeigt auf, wie durch Kom­bi­na­ti­on von Bewe­gungs­ana­ly­se und sEMG zuver­läs­si­ge Infor­ma­tio­nen und ein­fach inter­pre­tier­ba­re Mess­grö­ßen gewon­nen wer­den können.

Weiterlesen

Aktu­el­le Mög­lich­kei­ten der Brust­re­kon­struk­ti­on aus kör­per­ei­ge­nem Gewe­be und mit Implantaten

G. A. Giess­ler, H. Engel
Die Rekon­struk­ti­on der weib­li­chen Brust nach brust­krebs­as­so­zi­ier­ten Ope­ra­tio­nen oder fehl­ge­schla­ge­nen kos­me­ti­schen Ein­grif­fen stellt einen wesent­li­chen Pfei­ler der moder­nen Plas­ti­schen Chir­ur­gie dar. Die Vor­tei­le der Wie­der­her­stel­lung der kör­per­li­chen Inte­gri­tät sind klar bewie­sen. Es haben sich eine Rei­he ela­bo­rier­ter Tech­ni­ken eta­bliert, die bei nahe­zu jeder ana­to­mi­schen und medi­zi­ni­schen Kon­sti­tu­ti­on der Pati­en­tin Optio­nen zur Mamma­re­kon­struk­ti­on bie­ten. Vie­le die­ser Ver­fah­ren basie­ren auf der mikro­chir­ur­gi­schen Trans­plan­ta­ti­on kör­per­ei­ge­ner Gewe­be. Sie stel­len in Hap­tik, Form und Lang­zeit­er­geb­nis inzwi­schen den Gold­stan­dard dar. Auch die implan­tat­as­so­zi­ier­te Rekon­struk­ti­on hat sich enorm wei­ter­ent­wi­ckelt und reprä­sen­tiert die zwei­te Säu­le der Ver­fah­ren. Der avas­ku­lä­re Eigen­fett­trans­fer („Lipo­fil­ling“) ist inzwi­schen eine drit­te und neu­es­te Tech­nik für aus­ge­wähl­te Fälle.

Weiterlesen

Moder­ne Stumpf­chir­ur­gie: (plas­tisch-) chir­ur­gi­sche The­ra­pie­op­tio­nen bei loka­li­sier­ba­ren Stumpfschmerzen

J. Ernst, D. Lie­be­tanz, C. Hals­band, D. Wüs­te­feld, E. And­res, J. Sie­gel, H. Sti­nus, F. Bra­atz, H. Bur­ch­hardt, A. F. Schil­ling, W. Leh­mann, G. Fel­me­rer
Chir­ur­gi­sche Revi­sio­nen sind bei Stumpf­schmer­zen indi­ziert, bei de­nen eine ein­deu­ti­ge Patho­lo­gie iden­ti­fi­zier­bar und loka­li­sier­bar ist. Moder­ne Chir­ur­gie eröff­net man­nigfaltige, inno­va­ti­ve Therapieop­tionen. Wo es kei­ne offen­sicht­li­che Patho­lo­gie gibt, ist es empfehlens­wert, eine chir­ur­gi­sche Revi­si­on des Stump­fes zu ver­mei­den und die dif­fusen Schmer­zen ähn­lich wie Phan­tomschmerzen gemein­sam mit spe­zialisierten Schmerz­the­ra­peu­ten zu behandeln.

Weiterlesen

Neue The­ra­pie­an­sät­ze beim Lymphödem

H. Engel, G. A. Giess­ler
Die Zukunft einer erfolg­rei­chen Lymph­ödem­be­hand­lung besteht aus drei Säu­len: der kon­ser­va­ti­ven, der medi­ka­men­tö­sen und der ope­ra­ti­ven The­ra­pie. Ziel der Behand­lung ist eine voll­stän­di­ge und dau­er­haf­te Ent­fer­nung der Lymph­flüs­sig­keit aus dem inters­ti­ti­el­len Gewe­be. Nur so sind die desas­trö­sen Gewe­be­ver­än­de­run­gen zu lin­dern oder gar gänz­lich auf­zu­hal­ten. Bis sich die anti­in­flamm­a­to­ri­sche medi­ka­men­tö­se The­ra­pie eta­bliert hat, ist die ope­ra­ti­ve The­ra­pie der bis­her erfolg­ver­spre­chends­te Ansatz seit Jah­ren. Die Lym­ph­chir­ur­gie kann kei­ne Wun­der bewir­ken, ist jedoch sicher und relia­bel durch­führ­bar und führt in fast allen Fäl­len zu einer mess­ba­ren Ver­bes­se­rung des Lymphödems.

Weiterlesen