Sta­tus quo der Exoskelett-Forschung

Erst­mals orga­ni­sier­ten das Insti­tut für Indus­tri­el­le Fer­ti­gung und Fabrik­be­trieb (IFF) der Uni­ver­si­tät Stutt­gart und das Fraun­ho­fer IPA am 19. und 20. Novem­ber in enger Zusam­men­ar­beit mit der Weara­ble Robo­tics Asso­cia­ti­on (Wear­RA) mit Sitz in Phoe­nix, Ari­zo­na (USA) die euro­päi­sche Ver­si­on der „Wear­RA­con“ in Stuttgart.

Weiterlesen
Anzeige

Ethik und KI: Kein Frei­fahrt­schein für unre­flek­tier­te Entwicklungen

Anläss­lich ihres Vor­trags zum The­ma Ethik in der Medi­zin auf dem 14. Deut­schen Wir­bel­säu­len­kon­gress vom 28. bis 30. Novem­ber 2019 in Mün­chen gab Prof. Dr. med. Ale­na M. Buyx, Direk­to­rin des Insti­tuts für Geschich­te und Ethik der Medi­zin der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Mün­chen (TUM) und Mit­glied des Deut­schen Ethik­rats, im Gespräch mit der OT eine Ein­schät­zung über Ethik und Künst­li­che Intel­li­genz bei der Patientenversorgung.

Weiterlesen

Robo­ter-Unter­stüt­zung für ALS-Patienten

Wie hel­fen Robo­tik-Sys­te­me Men­schen mit Amyo­t­ro- pher Late­ral­skle­ro­se (ALS), deren Ange­hö­ri­gen, Pfl ege- und Assis­tenz­per­so­nen im All­tag? Pro­fi­tie­ren die Betrof­fe­nen auch in Pal­lia­tiv­si­tua­tio­nen – und wie sähe dann ein Ein­satz­sze­na­rio aus, das die gesetz­li­che Kran­ken­ver­si­che­rung finan­zie­ren wür­de? An der Beant­wor­tung die­ser Fra­gen, neu­en Ver­sor­gungs­for­men und The­ra­pie­an­sät­zen forscht Prof. Dr. Tho­mas Mey­er, Lei­ter der ALS- Ambu­lanz an der Cha­ri­té in Ber­lin sowie Geschäfts­füh­rer des Ver­sor­gungs­netz­werks Ambu­lanz­part­ner Sozio­tech­no­lo­gie APST. Das Ver­sor­gungs­netz­werk mit Sitz in der Haupt­stadt hat seit 2011 bun­des­weit die Hilfs­mit­tel­ver­sor­gung von 4.752 ALS-Pati­en­ten koor­di­niert und ver­netzt 14 spe­zia­li­sier­te ALS-Zen­tren in Deutschland.

Weiterlesen

Mobi­ler Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ro­bo­ter in tech­ni­schem Design

Ob Pep­per, Zora oder Ale­xa – digi­ta­le Assis­tenz­sys­te­me wer­den zumeist mit mensch­li­chen Namen und teils mit huma­no­iden Gesichts­zü­gen aus­ge­stat­tet. Das Fraun­ho­fer Insti­tut für Pro­duk­ti­ons­tech­nik und Auto­ma­ti­sie­rung (IPA) setzt mit sei­nem mobi­len Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ro­bo­ter „Mobi­Ka“ bewusst auf eine tech­ni­sche Optik.

Weiterlesen

Aus­wir­kun­gen der Digitalisierung

Digi­ta­li­sie­rung hat nicht nur posi­ti­ve Sei­ten. Sie kann auch stres­sen — sogar so sehr, dass Arbeit­neh­mer dadurch erkranken.

Weiterlesen

Münch­ner Start-up ver­hilft Roll­stuhl­fah­rern per Smart­glass-App zu mehr Mobilität

Ein­fach Nicken – und los­fah­ren. Das Start-up Mune­vo, eine Aus­grün­dung von Absol­ven­ten der Tech­ni­schen Universi­tät (TU) Mün­chen, hat eine Smart­glass-App zur Steue­rung von Elek­tro­roll­stüh­len ent­wi­ckelt. Mit­hil­fe der Daten­bril­le­Goog­le Glass sowie der dazu­ge­hö­ri­gen Soft­ware wird der Roll­stuhl durch Kopf­be­we­gun­gen navi­giert. Dies ersetzt die Kinn­steue­rung bei Men­schen, die ihre Hän­de auf­grund von Erkran­kun­gen oder Ver­let­zun­gen nicht mehr bewe­gen können.

Weiterlesen

Sani­täts­häu­ser erkun­den inno­va­ti­ve Fer­ti­gungs­me­tho­den im „Fab­Lab“

„Sani­täts­haus meets Fab­Lab“ – unter die­sem Titel lud die Düs­sel­dor­fer Inno­va­ti­ons­be­ra­tung der Matrix GmbH mit dem Fab­Lab Bot­trop der Hoch­schu­le Ruhr West Ortho­pä­die-Tech­ni­ker, Ver­tre­ter von Sani­täts­häu­sern und Hilfs­mit­tel­her­stel­lern der Emscher-Lip­pe Regi­on am 11. April und 8. Mai zu einem zwei­tä­gi­gen kos­ten­frei­en Work­shop ein. Im Gespräch mit der OT-Redak­ti­on erläu­tert Niels Lich­tent­hä­ler, Dipl.-Ingenieur (FH) und Mit­glied der Matrix-Geschäfts­lei­tung, die Hin­ter­grün­de und Ergeb­nis­se des Work­shops, der im Zuge des Pro­jekts „Emscher-Lip­pe hoch vier“ für Ver­tre­ter des Hand­werks und der Indus­trie statt­ge­fun­den hat.

Weiterlesen

„Die Digi­ta­li­sie­rung ist kein Allheilmittel“

Axel Sig­mund beklei­det im Bun­des­in­nungs­ver­band für Ortho­pä­die-Tech­nik (BIV-OT) seit dem 1. Janu­ar 2019 die neu geschaf­fe­ne Pro­jekt­stel­le „Berufs­bil­dung, Digi­ta­li­sie­rung und For­schung“. Der gelern­te Ortho­pä­die-Tech­ni­ker unter­stützt fort­an den Ver­band in bera­ten­der und gestal­ten­der Funk­ti­on. Im Gespräch mit der OT berich­tet Sig­mund von sei­nem beruf­li­chen Wer­de­gang und bewer­tet den Ein­fluss der Digi­ta­li­sie­rung auf das Handwerk.

Weiterlesen
Anzeige