A. Ruppert
Die Digitalisierung hat längst auch in der Orthopädietechnik Einzug gehalten. Viele Betriebe stehen jedoch noch vor der Frage, wie sie den Einstieg in digitale Produktionsverfahren sinnvoll gestalten können. Am Beispiel eines algorithmusgeführten Workflows zur Herstellung pädiatrischer Fuß- und Unterschenkelorthesen mit integrierter sensomotorischer Fußbettung wird aufgezeigt, wie klassische Abformtechniken mit modernen 3D-Scan- und 3D-Druck-Verfahren verbunden werden können. Die Kombination aus validierten Grunddesigns, intuitiver Konfiguration und individueller Anpassung ermöglicht eine qualitativ hochwertige, patientenorientierte Versorgung [1, 2].
Dies ist ein kostenpflichtiger Inhalt
Bitte melden Sie sich an um den kompletten Artikel zu lesen
Ihre Auswahlmöglichkeiten
360°-Fachportal
OT Fachartikel Tagespass
14,90 €/Tag
Sichern Sie sich mit dem OT Fachartikel Tagespass für 24 Stunden Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Es bedarf keiner gesonderten Kündigung.
360°-Fachportal
OT Fachartikel Monatspass
29,90 €/Monat
Sichern Sie sich mit dem Monatspass für 30 Tage Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Das Abo ist monatlich kündbar.
360°-Fachportal
OT Jahres-Abo Plus
169,90 €/Jahr
Mit dem Kombi-Angebot 360°-Fachexpertise sichern Sie sich ein Jahresabonnement des monatlich erscheinenden Magazins ORTHOPÄDIE TECHNIK und Sie haben in diesem Zeitraum Zugriff auf alle Inhalte der Website 360-ot.de.
Das Abo verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht mit einer Frist von zwei Monaten vor Ende der Vertragslaufzeit gekündigt wurde.
Bürokratieabbau; ein schnellerer, digitaler Staat – was bisher wie eine unerfüllbare Wunschliste klang, soll schon bald Realität werden. Zumindest wenn man sich die Maßnahmen in der Modernisierungsagenda anschaut, die gerade von der Bundesregierung verabschiedet wurde.
Kalkulationen gehören für OT-Betriebe und Sanitätshäuser zu den wichtigsten wirtschaftlichen Aufgaben. Daher ist Wissen zur richtigen Kalkulation bares Geld wert.
Die elektronische Patientenakte (ePA) gilt als zentrale Datendrehscheibe für das Gesundheitswesen – eine grundsätzlich gute Idee, deren Umsetzung bislang aber hinter den Erwartungen zurückbleibt. Ein Interview mit Prof. Dr. Frank Braatz zu diesem Thema.
Zwei deutsche Traditionsunternehmen der Hilfsmittelbranche sind seit dem 1. September unter einem Dach vereint. In diskreter Art und Weise hat die Wilhelm Julius Teufel (WJT) Holding den Kunststoff-Spezialisten Beil unter seine Fittiche genommen, wodurch dieser zum Schwesterunternehmen der WJT GmbH wird.
Bei der Messe „Orthopädie Schuh Technik“ in Köln traf Künstliche Intelligenz auf traditionelles Handwerk. Fachvorträge und Diskussionen beleuchteten aktuelle Versorgungsthemen und Wege gegen den Fachkräftemangel.
Immer in Bewegung – so sollte Kindheit aussehen. Doch Fußfehlstellungen können das Spielen, Toben und Laufen deutlich einschränken und sich langfristig negativ auf die gesamte motorische Entwicklung auswirken.
Zum siebten Mal richtet der Bundesverband für Menschen mit Arm- oder Beinamputation e. V. (BMAB) im Sommer das europaweit größte Jugendcamp für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen aus.
„Wir haben keinen Fachkräftemangel, sondern einen Kräftemangel!“ Mit dieser Aussage – formuliert während des BIVdirekt-Talks am 1. Februar – spricht Lars Grun, Vorstand im Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik und dort auch als Vorsitzender des Berufsbildungsausschuss tätig, vielen Betriebsinhaber:innen aus der Seele.
Osnabrück, Schauplatz des Westfälischen Friedens von 1648, war im Jahr 2024 einmal mehr Veranstaltungsort des gemeinsam von der Studiengemeinschaft Orthopädieschuhtechnik und dem städtischen Klinikum organisierten Fußsymposiums.
Es klingt wie ein schlechter Aprilscherz, doch es ist Realität: Ab dem 1. April wird für eine Auswahl an Hilfsmitteln in Apotheken die Präqualifizierung entfallen.
In den Nachwuchs zu investieren, heißt zeitgleich in die Zukunft der Branche und des eigenen Betriebs zu investieren. Die Möglichkeit dazu schafft der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) bereits zum siebten Mal und lädt Auszubildende und Studierende vom 16. bis 17. Mai 2024 im Rahmen der OTWorld zur Jugend.Akademie TO nach Leipzig ein.
Erstmals seit einem Jahrzehnt begrüßte nicht Ben Bake die Mitgliedsbetriebe der Sanitätshaus Aktuell AG zum traditionellen Jahresauftakt. Der ehemalige Vorstandsvorsitzende wird ab Juli 2024 bei der Aiutanda-Gruppe ein neues Betätigungsfeld finden. Mit Ulf Doster und Dr. Christian Gentner stand zum ersten Mal die neue Doppelspitze von Sani Aktuell vor der Kamera und begrüßte die rund 230 Teilnehmer:innen an den Bildschirmen.
Bereits zum dritten Mal kooperiert die OTWorld mit der American Academy of Orthotists and Prosthetists (AAOP) und präsentiert unter dem Label „OTWorld Congress – P&O insights“ ein gemeinsames Symposium in Leipzig und Chicago. Das Thema in diesem Jahr: Spina bifida.
Unter dem Motto „Cutting Edge for Science and Family“ findet vom 25. bis 27. April 2024 die Jahrestagung der Vereinigung Süddeutscher Orthopäden und Unfallchirurgen e. V. (VSOU) in Baden-Baden statt. Einen Raum für den Wissensaustausch zwischen Expert:innen aus Technik, Therapie und Medizin schafft der Tag der Technischen Orthopädie (TTO), der im Rahmen der Tagung bereits zum elften Mal stattfindet.