Liposuktion als Ergänzung konservativer Kompressionstherapie
Am 15. und 16. März trafen sich zum 15. Mal Sanitätsfachhändler, Ärzte und Therapeuten zum Jobst-Lymphsymposium.
WeiterlesenAm 15. und 16. März trafen sich zum 15. Mal Sanitätsfachhändler, Ärzte und Therapeuten zum Jobst-Lymphsymposium.
Weiterlesen„Wir wollen Ihnen ein spannendes Studium bieten“, versicherte Dr. Ann-Kathrin Hömme am Tag des Studiengangs „Orthopädie- und Rehabilitationstechnik“ an der Bundesfachschule für Orthopädie-Technik (BUFA) den interessierten potenziellen Studierenden.
WeiterlesenEs ist einer der schlimmsten Albträume, die sich Menschen vorstellen können: nach scheinbar normalen Kopfschmerzen aus dem Koma aufzuwachen und festzustellen, dass Gliedmaßen fehlen. Ein Auslöser kann eine Sepsis aufgrund einer Meningokokken-Erkrankung sein. In Deutschland kommen laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung pro Jahr bei einer Millionen Menschen vier Meningokokken-Erkrankungen vor. Im April 2017 traf es die 1998 geborene Justina.
WeiterlesenA. Funke, S. Spittel, Ch. Münch, Th. Meyer
Die Amyotrophe Lateralsklerose ist eine degenerative Erkrankung der Motoneurone, die durch fortschreitende Muskellähmungen charakterisiert ist und mit einem hohen Hilfsmittelbedarf zum Erhalt von Selbstständigkeit, Kommunikation und lebenswichtigen Funktionen wie Atmung und Ernährung einhergeht. In der Hilfsmittelversorgung sind Rollstühle und Orthesen am häufigsten vertreten.
Vor dem erweiterten Bundesschiedsamt haben sich Vertreter des GKV-Spitzenverbandes, der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und elf maßgebliche Reha-Leistungserbringerverbände am 15. Januar auf einen Rahmenvertrag zum Entlassmanagement von stationären medizinischen Rehabilitationseinrichtungen geeinigt.
Weiterlesen„Sie sind die Zukunft der Orthopädie-Technik“ – mit diesen an die diesjährigen Absolventen gerichteten Worten leitete Stefan Bieringer, Direktor der Bundesfachschule für Orthopädie-Technik (BUFA) in Dortmund, die offizielle Feierstunde zur Übergabe der Meisterbriefe am 22. Februar ein.
WeiterlesenDurch ein Praktikum bei der Pohlig GmbH kam Theresa Hafenmayer aus Teisendorf in Bayern erstmals mit dem Beruf der Orthopädietechnik-Mechanikerin in Kontakt. Die 19-Jährige beschloss daraufhin, eine Ausbildung bei dem Traunsteiner Unternehmen zu beginnen, wie sie im Interview mit der OT schildert. Im Rahmen des bundesweiten Leistungswettbewerbs „PLW – Profis leisten was“ erreichte die leidenschaftliche Mountainbikerin und Skitourengeherin einen starken 2. Platz.
WeiterlesenAxel Sigmund bekleidet im Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) seit dem 1. Januar 2019 die neu geschaffene Projektstelle „Berufsbildung, Digitalisierung und Forschung“. Der gelernte Orthopädie-Techniker unterstützt fortan den Verband in beratender und gestaltender Funktion. Im Gespräch mit der OT berichtet Sigmund von seinem beruflichen Werdegang und bewertet den Einfluss der Digitalisierung auf das Handwerk.
WeiterlesenDie Fortschreibung der Produktgruppe „Schuhe“ (PG31) im Hilfsmittelverzeichnis (HMV) bringt weitreichende Änderungen für künftige Behandlungsmethoden mit sich.
WeiterlesenRahm – Zentrum für Gesundheit GmbH aus Troisdorf gehört zu den Sanitätshäusern, die bereits in den sozialen Medien aktiv sind. Das Familienunternehmen mit 770 Mitarbeitern und 38 Filialen ist seit 2015 auf Facebook vertreten, nutzt seit Juni 2018 zusätzlich Instagram. Die Inhalte werden von Jasmin Berger betreut. Im Interview berichtet die angestellte Online-Redakteurin, warum Social Media eine Vollzeit-Beschäftigung ist und welche Inhalte funktionieren.
Weiterlesen