Rulit­sch­ka über­nimmt von Strangmann

Die Lan­des­in­nung Niedersachsen/Bremen wähl­te am 11. Dezem­ber 2019 einen neu­en Vor­stand und mit Andre­as Rulit­sch­ka aus Uel­zen steht auch ein neu­er Ober­meis­ter an der Spitze.

Weiterlesen
Anzeige

Rück­kehr der Hilfsmittel-Ausschreibungen?

Kippt die Euro­päi­sche Kom­mis­si­on (EU-Kom­mis­si­on) das Aus­schrei­bungs­ver­bot für medi­zi­ni­sche Hilfs­mit­tel, wel­ches das Bun­des­ge­sund­heits­mi­nis­te­ri­um (BMG) gera­de erst im Ter­min­ser­vice- und Ver­sor­gungs­ge­set­zes (TSVG) fest­ge­schrie­ben hat? Das BMG will am Ver­bot festhal­ten, um eine qua­li­ta­ti­ve Pati­en­ten­ver­sor­gung zu sichern. Weil die Bun­des­re­pu­blik aus EU-Sicht damit ihren euro­parechtlichen Ver­pflich­tun­gen für die Ver­ga­be öffentli­cher Auf­trä­ge nicht nach­kommt, läuft ein von der Kom­mission ange­sto­ße­nes Vor­ver­fah­ren für ein Vertragsver­letzungsverfahren. Sozi­al­recht steht damit gegen Ver­gaberecht. „Die Kom­mis­si­on for­dert Deutsch­land auf, das Ver­bot öffent­li­cher Ver­ga­be­ver­fah­ren für medizi­nische Hilfs­mit­tel auf­zu­he­ben. Ein bekann­ter Streit auf neu­er Ebe­ne“, erklärt Nico Ste­phan, Part­ner der Kanz­lei Ste­phan & Hein Rechts­an­wäl­te Leipzig/Hamburg. Der Rechts­an­walt ver­tritt seit mehr als 17 Jah­ren Ver­bän­de der Leis­tungs­er­brin­ger wie den Bun­des­in­nungs­ver­band für Ortho­pä­die-Tech­nik (BIV-OT) bei Vertragsverhand­lungen im Hilfs­mit­tel­sek­tor. In die­sem Bei­trag erläu­tert er, war­um Ver­trags­ver­hand­lun­gen nach EU-Recht zuläs­sig sind.

Weiterlesen

Neu­tra­ler Mus­ter­ver­trag Kin­der­re­ha vorgelegt

Büro­kra­tie frisst Zeit, die für die Pati­en­ten auf­ge­wen­det wer­den soll­te; so das Fazit der Reha­kind-Arbeits­ge­mein­schaf­ten zu ver­schie­de­nen The­men der Kin­der- und Jugend-Hilfs­mit­tel­ver­sor­gung: Allein über 65 ver­schie­de­ne Kas­sen­ver­trä­ge, oder auch gar kei­ne ver­trag­li­chen Rege­lun­gen, unter­schied­li­che Abgren­zun­gen der Pro­dukt­grup­pen durch Ver­schie­bun­gen nach der Fort­schrei­bung des Hilfs­mit­tel­ver­zeich­nis­ses, unkla­re Defi­ni­ti­on des „Dienst­leis­tungs­in­hal­tes“ und der per­so­nel­len Vor­aus­set­zun­gen, dazu Anfor­de­run­gen von MDR und TSVG belas­ten die Bran­che erheb­lich, wie Reha­kind-Geschäfts­füh­re­rin Chris­tia­na Hen­ne­mann in ihrem fol­gen­den Gast­bei­trag für die OT ausführt.

Weiterlesen

Was kön­nen Unter­schen­kel­or­the­sen zur Ver­bes­se­rung des Gang­bil­des bei Kin­dern mit Zere­bral­pa­re­se leisten?

Böhm, L. Döder­lein, D. Lewens, C. U. Dus­sa
Unter­schen­kel­or­the­sen sind bei Kin­dern mit Zere­bral­pa­re­se die am häu­figs­ten ver­ord­ne­ten Orthe­sen. Das Gang­bild der betrof­fe­nen Kin­der ist sehr varia­bel und wird durch das Zusam­men­spiel von Spas­tik, Mus­kel­ver­kür­zun­gen, Schwä­che, Kom­pen­sa­ti­ons­me­cha­nis­men und Anpas­sun­gen des Ske­letts durch das Wachs­tum bestimmt. Die zugrun­de­lie­gen­den Gang­pa­tho­lo­gien müs­sen bezüg­lich Auf­bau und Wirk­wei­se der Orthe­se berück­sich­tigt wer­den. In die­sem Bei­trag wird die Bio­me­cha­nik von drei häu­fi­gen Gang­stö­run­gen bei Zere­bral­pa­re­se – Kau­er­gang, Spitz­fuß­gang und Fall­fuß – erläu­tert und die jeweils indi­zier­te Orthe­sen­ver­sor­gung vorgestellt.

Weiterlesen

„Serious Gam­ing“ zur Ver­bes­se­rung der Funk­ti­on der obe­ren Extre­mi­tä­ten von Kin­dern mit uni­la­te­ra­ler Zerebralparese

K. Jakobs, P. Aarts, R. van den Heu­vel, L. Bei­jer
Die fort­schrei­ten­de Digi­ta­li­sie­rung ermög­licht zahl­rei­che neue The­ra­pie­an­sät­ze im Bereich Reha­bi­li­ta­ti­on. In der Sint Maar­ten­skli­niek im nie­der­län­di­schen Nim­we­gen, einem Kran­ken­haus mit Fokus auf Hal­tung und Bewe­gung, wur­de im Jahr 2018 die Stu­die „Vir­tu­al Rea­li­ty for Reha­bi­li­ta­ti­on“ (VR4REHAB) initi­iert. Aus der engen Zusam­men­ar­beit mit einem euro­päi­schen Kon­sor­ti­um, das sich auf die gemein­sa­me Ent­wick­lung und Eva­lu­ie­rung von Hilfs­mit­teln für die Reha­bi­li­ta­ti­on auf der Basis von Vir­tu­al Rea­li­ty kon­zen­triert, sind bereits eini­ge neue Reha- Ideen her­vor­ge­gan­gen. Eine die­ser Inno­va­tio­nen ist das „Leap-Moti­on- Con­trol­ler-basier­te Trai­ning (LMCBT)“.

Weiterlesen

OT-Nach­wuchs über­zeugt beim Leistungswettbewerb

„PLW – Pro­fis leis­ten was“ ist tra­di­tio­nell der gro­ße bun­des­wei­te Leis­tungs­wett­be­werb des Deut­schen Hand­werks. Auch die Ortho­pä­die-Tech­nik bestimmt jähr­lich die bes­ten drei Nach­wuchs­kräf­te ihrer Zunft.

Weiterlesen

26. Jah­res­ta­gung der D.A.F.

Wenn am 13. März 2020 die Osna­brück-Hal­le ihre Tore zur 26. Jah­res­ta­gung der Deut­schen Asso­zia­ti­on für Fuß und Sprung­ge­lenk (D.A.F.) öff­net, wer­den neben den Mit­glie­dern der D.A.F. auch Ortho­pä­die­tech­ni­ker und Ortho­pä­die-Schuh­ma­cher erwartet.

Weiterlesen

Sta­tus quo der Exoskelett-Forschung

Erst­mals orga­ni­sier­ten das Insti­tut für Indus­tri­el­le Fer­ti­gung und Fabrik­be­trieb (IFF) der Uni­ver­si­tät Stutt­gart und das Fraun­ho­fer IPA am 19. und 20. Novem­ber in enger Zusam­men­ar­beit mit der Weara­ble Robo­tics Asso­cia­ti­on (Wear­RA) mit Sitz in Phoe­nix, Ari­zo­na (USA) die euro­päi­sche Ver­si­on der „Wear­RA­con“ in Stuttgart.

Weiterlesen
Anzeige