S. Simon1, S. Woltring2, A. Heine3, C. Dindorf1, J. Dully1, M. Fröhlich1
Patellofemorale Schmerzen (PFS) beeinträchtigen den Alltag Betroffener erheblich und mindern folglich die Lebensqualität. Orthopädische Einlagen (synonym in diesem Beitrag: Fußorthesen) stellen eine nicht-invasive und kostengünstige orthopädische Intervention dar, die biomechanische Faktoren wie die Kinematik des Sprung- und Kniegelenks bei gegebener Fußdeformität beeinflussen kann. Diese Studie untersucht die Auswirkungen von biomechanischen (BMFOs) und sensomotorischen Fußorthesen (SMFOs) auf Patienten mit Fußdeformität und PFS.
Dies ist ein kostenpflichtiger Inhalt
Bitte melden Sie sich an um den kompletten Artikel zu lesen
Ihre Auswahlmöglichkeiten
360°-Fachportal
OT Fachartikel Tagespass
14,90 €/Tag
Sichern Sie sich mit dem OT Fachartikel Tagespass für 24 Stunden Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Es bedarf keiner gesonderten Kündigung.
360°-Fachportal
OT Fachartikel Monatspass
29,90 €/Monat
Sichern Sie sich mit dem Monatspass für 30 Tage Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Das Abo ist monatlich kündbar.
360°-Fachportal
OT Jahres-Abo Plus
169,90 €/Jahr
Mit dem Kombi-Angebot 360°-Fachexpertise sichern Sie sich ein Jahresabonnement des monatlich erscheinenden Magazins ORTHOPÄDIE TECHNIK und Sie haben in diesem Zeitraum Zugriff auf alle Inhalte der Website 360-ot.de.
Das Abo verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht mit einer Frist von zwei Monaten vor Ende der Vertragslaufzeit gekündigt wurde.
Steht der elektronische Berufsausweis (eBA) für Hilfsmittelleistungserbringer vor dem Aus? Diese Konsequenz sieht ein am 6. August vom Bundeskabinett veröffentlichter Entwurf eines Gesetzes zur sogenannten Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege vor.
Kalkulationen gehören für OT-Betriebe und Sanitätshäuser zu den wichtigsten wirtschaftlichen Aufgaben. Daher ist Wissen zur richtigen Kalkulation bares Geld wert.
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet voran. Auch die Hilfsmittelleistungserbringer werden künftig an die Telematikinfrastruktur (TI) angebunden. Für die OT-Betriebe heißt es unter anderem: Die technischen und organisatorischen Anforderungen der TI-Anbindung verursachen Investitions- und Betriebskosten – deren Refinanzierung ist bislang jedoch ungeklärt.
Personelle Neuaufstellung beim Hilfsmittelhersteller Enovis. Mit Dirk Treiber übernimmt eine insbesondere in Deutschland sehr bekannte Branchenpersönlichkeit ab sofort die Position des „President and General Manager International Prevention & Recovery“ im börsennotierten US-amerikanischen Unternehmen.
Der Tag der Technischen Orthopädie (TTO) am 30. Oktober 2025 im Rahmen des DKOU in Berlin setzt Impulse für die interdisziplinäre Versorgung.
Feierlicher Moment im Alten Rathaus München: Die Landesinnung Bayern für Orthopädietechnik hat 87 Absolventinnen und Absolventen freigesprochen.
Die DDG bietet eine neue Fortbildung für Orthopädieschuhmacher an, um die Versorgung von Menschen mit Diabetischem Fußsyndrom zu verbessern – mit Zertifikat, aktuellem Wissen und Fokus auf interdisziplinärer Zusammenarbeit.
Schon einige Generationen an jungen Handwerkerinnen und Handwerkern haben am Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks teilgenommen. 2021 wird sich die Premiere des größten europäischen Berufswettkampfs zum 70. Mal jähren. Im vergangenen Jahr errang Patrick Friese aus der Landesinnung Berlin den zweiten Platz beim Wettkampf der Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker.
Wie die meisten Veranstaltungen im Jahr 2020 fand auch das 7. Narbensymposium als Online-Symposium statt, vermittelte aber erneut die neuesten Fortschritte und Erkenntnisse aus dem Bereich Narbentherapie und darüber hinaus.
In der Januarausgabe der OT werden die Schwerpunktthemen Rumpforthetik und Digitalisierung behandelt sowie ein Blick zurück auf das Jahr 2020 gewährt. Außerdem: Spannende Interviews zu den Themen Digitalisierung der OT-Branche (Stichwort: Anbindung an die Telematikinfrastruktur). Außerdem wird den Fragen nachgegangen, wie der digitalen Wandel des Handwerks bei der Anfertigung von Produkten bereits fortgeschritten ist und wie groß die Bereitschaft der Beschäftigten, sich auf neue Arbeitsprozesse einzulassen.
Nach knapp 30 Jahren an der Spitze der Ortheg hat Rechtsanwalt Raymund Weber seinen Posten als Vorstandsvorsitzender zum Jahreswechsel abgegeben und ist nun im Ruhestand.
Das Thema Dämpfung spielt beim Bau von Orthesen und Prothesen eine große Rolle. Werden bisher verschiedene Bauteile und Materialien verwendet, um auf den Träger individuell abgestimmte Dämpfungseigenschaften der Orthesen und Prothesen zu erzeugen, setzen Wissenschaftler des Fraunhofer-Forschungsclusters Programmierbare Materialien auf die Verbindung von Logik und Material.
Auch im Jahr 2021 wird die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V. (DGOU) von Univ.-Prof. Dr. Dieter C. Wirtz als Präsident angeführt.
„Bei den Paralympics treten Helden an“ – Mit dieser Botschaft will die britische Dokumentation „Phönix aus der Asche“ (Originaltitel: „Rising Phoenix“) Sichtweisen über Behinderungen von Menschen verändern.
Ein ganz besonderes Jubiläum feierte im November 2020 Georg Friedenberger vom Sanitätshaus Friedenberger in Rathenow. Die Verleihung seines Meistertitels jährte sich zum 60. Mal.
Die Deutsche Gesellschaft für interprofessionelle Hilfsmittelversorgung e. V. (DGIHV) hat die aktuelle Situation um die Corona-Pandemie zum Anlass genommen, um ein Booklet zur Telemedizin – genauer gesagt zur Videosprechstunde – zu veröffentlichen.
„Wir sind begeistert. Die Digitalisierung spielt nun auch in der Kommunikation mit den Menschen mit Diabetes eine immer größere Rolle. Wir hatten gehofft, dass die Betroffenen und Interessierten für diese Patientenveranstaltung den Weg ins Netz finden und Berührungsängste mit einem digitalen Format überwinden. Die Zugriffszahlen zeigen, dass der Weltdiabetestag digital ein voller Erfolg war“, sagt Nicole Mattig-Fabian, Geschäftsführerin von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe, zur digitalen Ausführung des Weltdiabetestages 2020.