DiGA-Poten­zi­al wird nicht ausgeschöpft

In der kürz­lich vor­ge­stell­ten Digi­ta­li­sie­rungs­stra­te­gie für das deut­sche Gesund­heits­we­sen durch das Bun­des­ge­sund­heits­mi­nis­te­ri­um wird den digi­ta­len Gesund­heits­an­wen­dun­gen (DiGA), oder bes­ser bekannt als „Apps auf Rezept“, eine grö­ße­re Rol­le in der digi­ta­len Zukunft verordnet.

Weiterlesen

Vie­le Ange­bo­te moti­vie­ren zum Selbstmanagement

Das Selbst­ma­nage­ment und die Auf­klä­rung gel­ten seit der Auf­nah­me 2019 in die S2k-Leit­li­nie „Medi­zi­ni­sche
Kom­pres­si­ons­the­ra­pie der Extre­mi­tä­ten“ als ein wich­ti­ger Bestand­teil für den The­ra­pie­er­folg bei Patient:innen mit pri­mä­rem und sekun­dä­rem Lymph­ödem. Neben den prak­ti­schen Tipps, die die Therapeut:innen den Patient:innen wäh­rend der Ver­sor­gungs­sit­zun­gen in den Pra­xen ver­mit­teln, hat die Indus­trie reagiert und bie­tet mitt­ler­wei­le ver­schie­de­ne Pro­duk­te als Unter­stüt­zung für zu Hau­se an.

Weiterlesen

DiGA – Weg­be­rei­ter oder Stol­per­stein der Digitalisierung?

Seit Sep­tem­ber 2020 ste­hen Digi­ta­le Gesund­heits­an­wen­dun­gen (DiGA), im Volks­mund auch „Apps auf Rezept“ genannt, für GKV-Ver­si­cher­te zur Ver­fü­gung. Aktu­ell – im Mai 2022 – sind 33 Anwen­dun­gen im DiGA-Ver­zeich­nis des Bun­des­in­sti­tuts für Arz­nei­mit­tel und Medi­zin­pro­duk­te (Bfarm) gelis­tet, zwölf von ihnen dauerhaft.

Weiterlesen

Apps auf Rezept noch sel­ten praxistauglich

Die Digi­ta­li­sie­rung schrei­tet vor­an – ist jedoch noch nicht in der Pra­xis ange­kom­men. Nur zwei Pro­zent aller Patient:innen haben laut einer You­Gov-Umfra­ge im Auf­trag der Sie­mens Betriebs­kran­ken­kas­se (SBK) bis­her eine App auf Rezept erhal­ten. Befragt wur­den 1.803 Teilnehmer:innen, von denen 1.002 chro­ni­sche oder schwe­re Erkran­kun­gen haben.

Weiterlesen

Dop­pel­ge­winn für Medi-Apps

Gleich für zwei Digi­tal­pro­jek­te erhielt der Hilfs­mit­tel­her­stel­ler Medi den Ger­man Inno­va­ti­on Award, der jähr­lich bran­chen­über­grei­fend Pro­duk­te und Lösun­gen aus­zeich­net, die sich vor allem durch Nut­zer­zen­trie­rung und einen Mehr­wert gegen­über bis­he­ri­gen Lösun­gen unterscheiden.

Weiterlesen

Mobi­le Bewe­gungs­ana­ly­se dank Smart­phone und Tablet

Ch. Roth
Die Welt ist in Bewe­gung. Die digi­ta­le Revo­lu­ti­on hat sich posi­tiv auf alle Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ka­nä­le aus­ge­wirkt. Ein­fach und effi­zi­ent wer­den Daten ermit­telt und gesam­melt, auch im Bereich der Bewe­gungs­ana­ly­se. Auf dem Markt fin­den sich zahl­rei­che hoch­kom­ple­xe und teu­re Ana­ly­se­sys­te­me und ‑ver­fah­ren, die meist weder von der Kran­ken­kas­se ver­gü­tet noch von unge­üb­ten Benut­zern ver­stan­den wer­den. Damit die Kom­mu­ni­ka­ti­on über Bewe­gung zwi­schen Ärz­ten, Phy­sio­the­ra­peu­ten und Pati­en­ten posi­tiv ver­läuft, soll­ten Hard- und Soft­ware auch bei unre­gel­mä­ßi­gem Gebrauch ver­ständ­lich, effi­zi­ent und treff­si­cher sein. Drei Apps – Hudl Tech­ni­que, Coach’s Eye und Slow­Pro – erfül­len dank ein­heit­li­cher Anwen­dun­gen auf Smart­phones und Tablets Kri­te­ri­en für die ein­fa­che und effi­zi­en­te Aus­wer­tung von Analysedaten.

Weiterlesen