Der Ein­fluss modi­fi­zier­ter Ank­le-Foot-Orthe­sen aus Poly­pro­py­len auf das Gang­bild von Kin­dern und Jugend­li­chen mit Behinderung

A. Sach­se, F. Lay­her, K. Sander
Zur Sta­bi­li­sie­rung des Gang­bil­des bei Men­schen mit Behin­de­run­gen (Spas­tik, Pare­se, Ata­xie, Athe­to­se etc.) wie der Zere­bral­pa­re­se, der Spi­na bifi­da oder ande­rer Erkran­kun­gen sind ver­schie­dens­te Orthe­sen im Ein­satz. Das Wis­sen über deren Wirk­sam­keit ist Vor­aus­set­zung für einen opti­ma­len Erfolg. Es gibt jedoch nur weni­ge wis­sen­schaft­li­che Unter­su­chun­gen, die die Effek­ti­vi­tät ein­zel­ner Orthe­sen beur­tei­len, sodass der Behand­ler wäh­rend der kli­ni­schen Unter­su­chung bei der Beur­tei­lung, wel­che Orthe­se am wir­kungs­volls­ten sein könn­te, auf sei­ne Erfah­rung und eine visu­el­le Ana­ly­se ange­wie­sen ist. Unter­stüt­zend kann die instru­men­tel­le Gang­ana­ly­se eine Aus­sa­ge zur Wirk­sam­keit tref­fen, auch wenn sie noch nicht all­ge­mein ver­brei­tet ist und nur im Rah­men expe­ri­men­tel­ler Stu­di­en zum Ein­satz kommt. Je nach Krank­heits­bild ste­hen die Aspek­te Dyna­mik vs. Sta­bi­li­tät bzw. sta­ti­sche Kor­rek­tur vs. Funk­ti­on im Vor­der­grund. Sehr häu­fig wer­den AFOs („ank­le-foot ort­ho­ses“, Sprung­ge­lenk-Fuß-Orthe­sen) ange­wen­det. In der vor­lie­gen­den Unter­su­chung wird die Wirk­sam­keit dyna­mi­scher unter­schen­kel­ho­her Poly­pro­py­len-Orthe­sen spe­zi­el­ler Bau­art über­prüft und mit­tels 3D-Gang­ana­ly­se im Ver­gleich mit ande­ren AFOs getestet.

Weiterlesen
Anzeige

Para­dig­men­wech­sel in der Behand­lung des Lipödems

H.-W. Fied­ler
Bei der Behand­lung des Lipö­dems steht spä­tes­tens seit Erschei­nen der S1-Leit­li­nie „Lipö­dem“ im Jahr 2015 die Kom­ple­xe Phy­si­ka­li­sche Ent­stau­ungs­the­ra­pie im Zen­trum. Immer häu­fi­ger wer­den aber Stim­men von Exper­ten laut, die bei der Dia­gnos­tik im All­tag kein Ödem fin­den kön­nen, wes­halb eine Ent­stau­ung nicht sinn­voll erscheint. Daher erfolgt der­zeit ein Para­dig­men­wech­sel bei der Behand­lung die­ser sehr belas­ten­den chro­ni­schen Erkran­kung, die mehr auf die Besei­ti­gung der inflamm­a­to­ri­schen Kom­po­nen­te und die Behand­lung der Begleit­erkran­kun­gen abzielt. Die­ser Bei­trag zeigt den gegen­wär­ti­gen Stand euro­päi­scher Exper­ten­mei­nun­gen auf, die ihre Nie­der­schrift in der geplan­ten nächs­ten Leit­li­nie zur Behand­lung des Lipö­dems fin­den wer­den. Ent­schei­dend ist die rasche Ver­brei­tung die­ser Erkennt­nis­se in allen Behand­ler­krei­sen: von Sani­täts­haus­fach­an­ge­stell­ten über Phy­sio­the­ra­peu­ten und dia­gnos­ti­zie­ren­de Ärz­te bis hin zu den Ver­ant­wort­li­chen der Gesundheitspolitik.

Weiterlesen

GKV-Spit­zen­ver­band passt Emp­feh­lun­gen an

Der Spit­zen­ver­band Bund der Kran­ken­kas­sen (GKV-Spit­zen­ver­band) ver­öf­fent­lich­te zu Beginn der Coro­na-Pan­de­mie sei­ne „Emp­feh­lun­gen zur Siche­rung der Hilfs­mit­tel­ver­sor­gung wäh­rend der Aus­brei­tung des Coro­na­vi­rus SARS-CoV2“. 

Weiterlesen

Son­der­re­ge­lung für die Ver­ord­nung von Hilfsmitteln

Der Gemein­sa­me Bun­des­aus­schuss (G‑BA) hat als höchs­tes Beschluss­gre­mi­um der gemein­sa­men Selbst­ver­wal­tung im deut­schen Gesund­heits­we­sen am 30. Okto­ber eine Rei­he von befris­te­ten Son­der­re­ge­lun­gen auf­grund der Coro­na-Pan­de­mie beschlossen. 

Weiterlesen

CDG-Preis erst­mals verliehen

Die Chris­ti­an-Dopp­ler-For­schungs­ge­sell­schaft (CDG) ermög­licht seit 1995 inten­si­ve For­schungs­ko­ope­ra­tio­nen zwi­schen Wis­sen­schaft und Wirt­schaft in Öster­reich. Anläss­lich des 25-jäh­ri­gen Bestehens ver­lieh die Gesell­schaft erst­mals den „CDG-Preis für For­schung und Innovation“.

Weiterlesen

Bran­chen­po­li­ti­sche Foren in der Mediathek

Der digi­ta­le Kon­gress der OTWorld.connect rück­te vom 27. bis 29. Okto­ber die hoch­qua­li­ta­ti­ve Ver­sor­gung mit Hilfs­mit­teln in den Fokus. In den natio­na­len und inter­na­tio­na­len Aus­tausch tra­ten Gesund­heits­exper­ten auch bei den neun bran­chen­po­li­ti­schen Foren, die vom Bun­des­in­nungs­ver­band für Ortho­pä­die-Tech­nik (BIV-OT) aus­ge­rich­tet wurden.

Weiterlesen

Euro­päi­scher Stan­dard in der Lipödem-Therapie

Auf dem jüngs­ten Lym­pho­lo­gie­kon­gress der Deut­schen Gesell­schaft für Phle­bo­lo­gie in Leip­zig brach­ten meh­re­re Exper­ten das Gespräch auf das „Euro­pean Lipoe­de­ma-Forum“, von denen sie sich einen euro­pa­wei­ten Para­dig­men­wech­sel in der Lipö­dem-Behand­lung erhoffen. 

Weiterlesen

Teil-Lock­down: Wel­che Hil­fen gibt es?

Die Anzahl der an Covid-19-Infi­zie­run­gen hat in den ver­gan­ge­nen Wochen erneut an Dyna­mik gewon­nen. Bund und Län­der haben gemein­sam beschlos­sen, dass ab Mon­tag, 2. Novem­ber, eine erneu­te Schlie­ßung von aus­ge­wähl­ten Unter­neh­mens­zwei­gen nötig ist, um das Infek­ti­ons­ri­si­ko zu mini­mie­ren und die Geschwin­dig­keit der Virus­aus­brei­tung zu ver­lang­sa­men. Jetzt wur­den die neu­es­ten Coro­na-Wirt­schafts­hil­fen vorgestellt.

Weiterlesen

Stay con­nec­ted @OTWorld! Staffelübergabe

Inten­si­ve Debat­ten, Zuschal­tun­gen aus 82 Län­dern, 250 Kon­gress­bei­trä­ge, 52 vir­tu­el­le Show­rooms: Am 29. Okto­ber 2020 ging die OTWorld.connect mit der Staf­fel­über­ga­be an die neu­en Kon­gress­prä­si­den­ten Prof. Dr. Mar­tin Engel­hardt und Dipl.-Ing. Mer­kur Ali­mus­aj zu Ende. Ab Novem­ber star­tet die Media­thek, die das wert­vol­le Wis­sen der Ver­an­stal­tung digi­tal konserviert.

Weiterlesen
Anzeige