Staffelübergabe bei Spectaris
Der Deutsche Industrieverband Spectaris hat bei seiner Mitgliederversammlung in Berlin einen neuen Vorsitzenden gewählt. Josef May übergab sein Amt nach 15 Jahren an Ulrich Krauss.
WeiterlesenDer Deutsche Industrieverband Spectaris hat bei seiner Mitgliederversammlung in Berlin einen neuen Vorsitzenden gewählt. Josef May übergab sein Amt nach 15 Jahren an Ulrich Krauss.
WeiterlesenAuf großen Zuspruch stieß der 66. Jahreskongress der Fortbildungsvereinigung für Orthopädie-Technik e. V. (FOT) in Jena. Vom 23. bis 25. September nutzten täglich bis zu 160 Teilnehmer:innen das Veranstaltungsangebot unter dem Leitmotto „Moving forward!“.
WeiterlesenDer Pro-Flex Modular und der Pro-Flex ST sind die neuesten Mitglieder der Pro-Flex-Fußfamilie von Össur.
WeiterlesenRund 150 Teilnehmer:innen waren Ende September der Einladung der Sanitätshaus Aktuell AG nach Köln zum Symposium der Leistungserbringergruppe gefolgt.
WeiterlesenDer Bachelor ist in der Tasche und der anschließende Master eine attraktive Option – doch nicht selten fehlen den Absolvent:innen Zulassungsvoraussetzungen oder notwendiges Vorwissen, um das anschließende Studium antreten zu dürfen bzw. stemmen zu können. Um diese Lücke auf internationaler Ebene zu schließen, haben sich europaweit Partner zusammengeschlossen und das Forschungsprojekt Promote (Prosthetic and Orthotic specialist Modules for higher education Training in Europe) ins Leben gerufen. Ein wichtiger Schritt für die akademische Laufbahn von Studierenden und eine Chance für die Branche, neue Fachkräfte aus- und weiterzubilden.
WeiterlesenDie Deutsche Gesellschaft für interprofessionelle Hilfsmittelversorgung e. V. (DGIHV) wendet sich auf Grund der steigenden Kosten an die Politik, da sie das Recht der Patient:innen auf eine qualitätsgesicherte Hilfsmittelversorgung gefährdet sieht. Ähnlich wie bei Kliniken und Arztpraxen rufen aufgrund der aktuellen Entwicklungen Sanitätshäuser und Orthopädietechnik-Werkstätten die Alarmstufe Rot aus.
WeiterlesenLange Wartezeiten für eine Versorgung. Weite Anfahrten zum Sanitätshaus. Schmerzen und schwerwiegende gesundheitliche Folgen. Klingt alles nach einem Horrorszenario. Doch sollte sich der derzeitige Trend des anhaltenden Fachkräftemangels fortsetzen, könnte daraus bittere Realität werden. Mit Michael Graf, Obermeister Landesinnung Bayern für Orthopädie-Technik, sprach die OT-Redaktion über die Zukunft des Fachs mit Fachkräften – und ohne.
WeiterlesenZum 31. Dezember 2022 wird der Zentralverband Orthopädieschuhtechnik (ZVOS) aufgelöst. In die Fußstapfen soll ein neuer Spitzenverband treten. Den Grundstein dafür legte der Großteil der Innungen bei einer dreitägigen Klausurtagung in Willingen Mitte Juli 2022. Nicht aber ohne Unstimmigkeiten – mit Blick auf die Differenzen der vergangenen Jahre über die Ausrichtung des Verbandes inklusive Austritte von einzelnen Landesinnungen war das abzusehen.
WeiterlesenDer Mensch ist ein Gesamtkunstwerk – und genau so versucht Gunnar Kandel, Vertriebsleiter Pädiatrie bei Rahm – Zentrum für Gesundheit, ihn täglich zu betrachten. Für ihn markiert das Knie nicht die Grenze zwischen Orthopädie-Technik (OT) und Orthopädie-Schuhtechnik (OST). Vielmehr sieht er in den beiden Professionen die Chance, einen gemeinsamen Weg zu beschreiten, voneinander zu lernen, Erfahrungswerte auszutauschen und zu kombinieren.
WeiterlesenDistale Humerus Pseudarthrose rechts, kurz gesagt ein nicht verheilender Oberarmbruch: So lautete die Diagnose des Patienten, für den das Sanitätshaus Jaeger in Lahnstein eine Lösung finden wollte. Durch regelmäßige Dialyse war seine Haut zudem sehr empfindlich. Orthopädietechnik-Meister Jan Euerle und Michael Wille suchten nach einer passenden Versorgung und erstellten mit Unterstützung von Medizintechnikhersteller Mecuris eine 3D-gedruckte Ellenbogenorthese. Für die OT beschreibt Euerle den Prozess und die Vorteile gegenüber einer konventionellen Versorgung.
Weiterlesen