Aus­ge­zeich­ne­te Unternehmerin

Die Zahl der Ange­stell­ten ver­dop­pelt, den Umsatz gestei­gert und die Pro­duk­ti­on und Ver­wal­tung digi­ta­li­siert – seit Geno­ve­fa Leng den Betrieb ihrer Eltern im Jahr 2014 über­nahm, schreibt sie eine unter­neh­me­ri­sche Erfolgsstory.

Weiterlesen
Anzeige

Bun­des­tag beschließt Sofort­hil­fe für Gas und Wärme

Explo­die­ren­de Ener­gie­kos­ten belas­ten pri­va­te Haus­hal­te wie Unter­neh­men glei­cher­ma­ßen. Die Poli­tik reagiert mit einer „Dezem­ber-Sofort­hil­fe für Letzt­ver­brau­cher von lei­tungs­ge­bun­de­nem Erd­gas und Wär­me­kun­den“. Im Klar­text bedeu­tet das, dass Haus­halts- und Gewer­be­kun­den sowie klei­ne­re und mitt­le­re Unter­neh­men mit einem Jah­res­ver­brauch von bis zu 1,5 Mio. kWh im Monat Dezem­ber spür­bar ent­las­tet wer­den sollen.

Weiterlesen

Opt-out statt Opt-in: Ein­rich­tung der elek­tro­ni­schen Pati­en­ten­ak­te für alle?

Bereits in dem Koali­ti­ons­ver­trag der aktu­el­len Bun­des­re­gie­rung wur­de es the­ma­ti­siert, nun scheint es Bewe­gung in der Cau­sa elek­tro­ni­sche Pati­en­ten­ak­te (ePA) zu geben.

Weiterlesen

Auf Cyber­an­grif­fe unzu­rei­chend vorbereitet

Die Deut­sche Pres­se Agen­tur (dpa), die Fun­ke-Medi­en­grup­pe, der TÜV Nord, das Fraun­ho­fer Insti­tut oder Medi – mehr als 50 deut­sche Unter­neh­men und Insti­tu­tio­nen sind allein im Lau­fe des Jah­res 2022 Ziel eines Cyber­an­griffs geworden.

Weiterlesen

Katha­ri­na Diet­rich ist neue Tech­nik-Vor­stän­din bei Bauerfeind

Katha­ri­na Diet­rich ist neue Tech­nik-Vor­stän­din des Hilfs­mit­tel­her­stel­lers Bau­er­feind. „Es ist mir eine Ehre, für Bau­er­feind zu arbei­ten“, betont Diet­rich. „Ich freue mich sehr auf die Bran­che, die neu­en Auf­ga­ben und die künf­ti­gen Begegnungen“.

Weiterlesen

Live-Video­talk OST: Stan­dard für die Bran­che geschaffen

Mit sei­nem Gewicht von rund 1.000 Gramm liegt das Kom­pen­di­um „Qua­li­täts­stan­dard im Bereich Fuß und Schuh“ gut in der Hand – deut­lich schwe­rer aber wiegt der Inhalt. Was das Werk für die Bran­che bedeu­tet, ist am Diens­tag, 8. Novem­ber, beim Live-Video­talk, aus­ge­rich­tet vom Ver­lag OT und der Con­fairm­ed GmbH, deut­lich gewor­den: Dem Titel „OST-Ver­sor­gung: Inter­dis­zi­pli­nä­re Bar­rie­ren über­win­den“ mach­ten die fünf Gäs­te aus Medi­zin, Hand­werk und Recht alle Ehre, dis­ku­tier­ten inten­siv über die Her­aus­for­de­run­gen der Bran­che und fan­den schnell Einig­keit: Sie alle sehen im erst kürz­lich ver­öf­fent­lich­ten Kom­pen­di­um gro­ßes Poten­zi­al einen wich­ti­gen Bei­trag zur Qua­li­täts­si­che­rung in der Hilfs­mit­tel­ver­sor­gung zu leis­ten und sich als Stan­dard­werk zu etablieren. 

Weiterlesen

Der digi­ta­le Schuhmacher

Schon seit Jah­ren ist Ortho­pä­die­schuh­ma­cher-Meis­ter Mar­tin Jae­ger begeis­tert von den Mög­lich­kei­ten digi­ta­ler Fer­ti­gungs­tech­ni­ken. Anfang 2020 sprach die OT-Redak­ti­on mit ihm über sei­ne Erfah­run­gen und sei­ne Pro­gno­se für die Zukunft. Jetzt, mehr als zwei­ein­halb Jah­re spä­ter, wid­met sich der 61-Jäh­ri­ge dem The­ma in Voll­zeit. Sei­ne Antei­le an der Ortho­pä­die­tech­nik W. Jae­ger GmbH hat er an sei­nen Bru­der ver­kauft und gemein­sam mit sei­ner Frau Mar­ti­na Jae­ger die Fir­ma Trans2form gegrün­det, für die er als CEO Betrie­be und Her­stel­ler aus den Berei­chen Ortho­pä­die-Schuh­tech­nik und Ortho­pä­die-Tech­nik auf dem Weg in die digi­ta­le Welt berät.

Weiterlesen

Apotheker:innen for­dern Abschaf­fung der Präqualifizierung

Im Rah­men der Haupt­ver­samm­lung der deut­schen Apo­theker:innen in Mün­chen dis­ku­tier­ten knapp 400 Dele­gier­te über die Zukunft des Gesund­heits­we­sens und der Arz­nei­mit­tel­ver­sor­gung. Ein ein­ge­brach­ter Antrag beschäf­tig­te sich mit der Prä­qua­li­fi­zie­rung für Apo­the­ken zur Abga­be von Hilfsmitteln.

Weiterlesen

„Com­pli­ance-Stan­dard“ als Leitfaden

Der Bun­des­ver­band Medi­zin­tech­no­lo­gie (BVMed) hat für sei­ne Mit­glieds­un­ter­neh­men einen „Com­pli­ance-Stan­dard“ ver­öf­fent­licht. Als nütz­lich erwei­sen kann sich die­ser für die Medi­zin­technik­bran­che vor dem Hin­ter­grund eines aktu­el­len Urteils des Ober­lan­des­ge­richts (OLG) Nürn­berg, dem­nach es zu den haf­tungs­re­le­van­ten Ver­pflich­tun­gen einer GmbH-Geschäfts­füh­rung gehört, ein Com­pli­ance-Manage­ment zu eta­blie­ren und zu beaufsichtigen.

Weiterlesen

Sta­ti­scher Stiff­ness-Index von zwei Mul­ti­kom­po­nen­ten-Ban­da­gen-Kom­pres­si­ons­sys­te­men: Ergeb­nis­se einer ran­do­mi­sier­ten kon­trol­lier­ten Stu­die an gesun­den Probanden

J.-P. Benig­ni, F. Balet, B. Gui­det, O. Tacca
Die fol­gen­de Stu­die ver­gleicht die Leis­tung zwei­er Mehr­kom­po­nen­ten-Kom­pres­si­ons­sys­te­men. In die­ser ran­do­mi­sier­ten, kon­trol­lier­ten Stu­die wur­den bei­de Bei­ne von 25 gesun­den Pro­ban­den nach dem Zufalls­prin­zip ent­we­der mit einem Kom­pres­si­ons­sys­tem der neu­en Gene­ra­ti­on (UrgoK1, eine ein­zi­ge Bin­de) oder einem eta­blier­ten Sys­tem (UrgoK2, zwei Bin­den) als Kon­trol­le ban­da­giert. Bei­de Sys­te­me wur­den Tag und Nacht getra­gen. Arbeits- und Ruhe­an­press­druck wur­den unmit­tel­bar nach dem Anle­gen und nach 4 h, 24 h, 48 h und 72 h gemes­sen und der Sta­tic Stiff­ness Index (SSI) berech­net. Nach 4 Stun­den wur­den mit bei­den Sys­te­men ähn­lich hohe Arbeits­drü­cke und mäßi­ge Ruhe­drü­cke regis­triert. Im Zeit­ver­lauf folg­ten die Druck­än­de­run­gen und des SSI den glei­chen Kur­ven. Nach 48 h wur­de ein SSI ≥ 10 mmHg bei 88 % der getes­te­ten und 76 % der Kon­troll­sys­te­me erreicht, was die Nicht­un­ter­le­gen­heit des Test­sys­tems bestä­tigt (p = 0,016). Bei­de Sys­te­me wie­sen gute Hal­te­ei­gen­schaf­ten auf und waren gut ver­träg­lich, aber das getes­te­te Sys­tem wur­de von der Mehr­heit der Pro­ban­den als deut­lich ange­neh­mer emp­fun­den und schließ­lich dem Kon­troll­sys­tem vor­ge­zo­gen. Das neue Kom­pres­si­ons­sys­tem erreich­te ähn­li­che Leis­tun­gen wie die Kon­trol­le, aber sei­ne bes­se­re Akzep­tanz könn­te ein Vor­teil für die Pati­en­ten­com­pli­ance sein. Die­se viel­ver­spre­chen­den Ergeb­nis­se müs­sen in einer kli­ni­schen Stu­die an Pati­en­ten mit Unter­schen­ke­lul­cera und/oder Öde­men bestä­tigt werden.

Weiterlesen
Anzeige