Hilfs­mit­tel­ver­sor­gung im Spitzensport

Wenn in der Kie­ler Wun­de­ri­no-Are­na – im Sprach­ge­brauch auch bekannt als Ost­see­hal­le – das Who‘s who des inter­na­tio­na­len Hand­balls zusam­men­kommt, dann kann es schon ohren­be­täu­bend laut wer­den, da über 10.000 Anhänger:innen „ihre“ Sport­ler anfeu­ern. Der hei­mi­sche THW Kiel ist deut­scher Rekord­meis­ter und Dau­er­gast in der euro­päi­schen Königs­klas­se – der Cham­pi­ons League. Mit weit über 50 Ein­sät­zen in Pokal, Bun­des­li­ga, Cham­pi­ons League und Natio­nal­mann­schaft sind die Spie­ler des THW hohen Belas­tun­gen aus­ge­setzt. Ver­let­zun­gen sind dabei fast vorprogrammiert. 

Weiterlesen
Anzeige

Pati­en­ten­sicht stär­ker in den Fokus rücken

Der Per­spek­tiv­wech­sel für die Ver­sor­gung und den Ein­satz von Hilfs­mit­teln im All­tag der Nutzer:innen stand im Mit­tel­punkt des 11. QVH-Qua­li­täts­fo­rums am 10. Novem­ber 2022.

Weiterlesen

BAS-Son­der­be­richt löst Kon­tro­ver­se aus

Im Okto­ber 2022 ver­öf­fent­lich­te das Bun­des­amt für Sozia­le Siche­rung (BAS) den „Son­der­be­richt über die Qua­li­tät der Hilfs­mit­tel­ver­sor­gung in der gesetz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung“. In dem Bericht gibt das BAS sei­ne Ein­schät­zung ab, wo es Defi­zi­te bei der Umset­zung der gesetz­li­chen Vor­ga­ben gibt, die sich nega­tiv auf die Ver­sor­gung der Ver­si­cher­ten mit Hilfs­mit­teln aus­wir­ken. Im Zuge des­sen for­dert das BAS auch Refor­men im Bereich der Hilfs­mit­tel­ver­trä­ge. Leis­tungs­er­brin­ger und Kos­ten­trä­ger haben dazu eine kon­trä­re Meinung. 

Weiterlesen

Hilfs­fonds: Ver­sor­ger im Hilfs­mit­tel­be­reich gehen leer aus

Um die Kos­ten­stei­ge­run­gen des Win­ters abzu­fe­dern, sol­len sozia­le Dienst­leis­ter von einem Hilfs­fonds pro­fi­tie­ren kön­nen. Dazu zäh­len jedoch offen­bar nicht die Ver­sor­ger im Hilfs­mit­tel­be­reich. Das geht aus den Ant­wor­ten der Bun­des­re­gie­rung auf zwei par­la­men­ta­ri­sche Anfra­gen der Abge­ord­ne­ten Simo­ne Bor­chardt (CDU/CSU) im Bun­des­tag her­vor. Das Bünd­nis „Wir ver­sor­gen Deutsch­land“ (WvD) kri­ti­siert die Ent­schei­dung der Regie­rung scharf, damit nicht alle not­wen­di­gen Ver­sor­gungs­be­rei­che im Sozi­al- und Gesund­heits­we­sen ein­zu­be­zie­hen und for­dert schnel­le Korrekturen. 

Weiterlesen

Apotheker:innen for­dern Abschaf­fung der Präqualifizierung

Im Rah­men der Haupt­ver­samm­lung der deut­schen Apo­theker:innen in Mün­chen dis­ku­tier­ten knapp 400 Dele­gier­te über die Zukunft des Gesund­heits­we­sens und der Arz­nei­mit­tel­ver­sor­gung. Ein ein­ge­brach­ter Antrag beschäf­tig­te sich mit der Prä­qua­li­fi­zie­rung für Apo­the­ken zur Abga­be von Hilfsmitteln.

Weiterlesen

Kei­ne Ver­sor­gung nach Sche­ma F

Eine hohe Qua­li­tät – das wün­schen sich wohl alle am Ver­sor­gungs­pro­zess betei­lig­ten Akteu­re. Doch was zeich­net die Qua­li­tät eines Hilfs­mit­tels und die der Ver­sor­gung aus? Wel­che Kri­te­ri­en beson­ders und wel­che wenig rele­vant sind, hat die Fach­hoch­schu­le (FH) Bie­le­feld nun mit­hil­fe einer quan­ti­ta­ti­ven Stu­die ermit­telt – für die Pro­jekt­ver­ant­wort­li­chen ein ers­ter Schritt, um bis­he­ri­ge Ver­mu­tun­gen wis­sen­schaft­lich zu unter­mau­ern, Dis­kus­sio­nen in der Bran­che anzu­sto­ßen und eine Grund­la­ge für Fol­ge­stu­di­en zu schaffen. 

Weiterlesen

BAS legt Fin­ger in die Wunde

Patient:innen haben nicht nur den Wunsch, son­dern auch das Recht auf eine qua­li­ta­ti­ve Ver­sor­gung mit Hilfs­mit­teln, die die Teil­ha­be ermög­li­chen. 28 Mil­lio­nen Anträ­ge zur Ver­sor­gung mit einem Hilfs­mit­tel von Hör­ge­rät bis Roll­stuhl gin­gen im Jahr 2020 bei den Kran­ken­kas­sen ein und muss­ten dort ent­schie­den wer­den – immer mit Blick auf die im SGB V pos­tu­lier­ten Ansprü­che an die Ver­sor­gun­gen. Doch das Bun­des­amt für Sozia­le Siche­rung (BAS) hat bei sei­ner Unter­su­chung zur Qua­li­tät der Hilfs­mit­tel­ver­sor­gung in der gesetz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung erheb­li­che Män­gel festgestellt. 

Weiterlesen

Anspruch auf vol­len GKV-Leistungskatalog

Seit dem 1. Juni 2022 haben hil­fe­be­dürf­ti­ge geflüch­te­te Men­schen aus der Ukrai­ne laut Bun­des­ge­sund­heits­mi­nis­te­ri­um Anspruch auf Leis­tun­gen nach dem Zwei­ten oder Zwölf­ten Buch Sozi­al­ge­setz­buch (SGB II oder SGB XII). Das beinhal­tet eben­falls die medi­zi­ni­sche Ver­sor­gung in der gesetz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung (GKV) und nicht zuletzt die Ver­sor­gung von Men­schen mit Pfle­ge­be­darf, Beein­träch­ti­gun­gen bzw. Behin­de­run­gen mit den ent­spre­chend not­wen­di­gen Hilfsmitteln.

Weiterlesen

DGIHV rückt Anspruch auf Teil­ha­be in den Fokus

Ganz am Ende der 6. offe­nen Fach­ta­gung der Deut­schen Gesell­schaft für inter­pro­fes­sio­nel­le Hilfs­mit­tel­ver­sor­gung e. V. (DGIHV) in Ros­tock wand­te sich Prof. Dr. Wolf­ram Mit­tel­mei­er als 1. Vor­sit­zen­der der Fach­ge­sell­schaft und Gast­ge­ber der Ver­an­stal­tung an die Teilnehmer:innen einer Podi­ums­dis­kus­si­on. In sei­ner Funk­ti­on als Mode­ra­tor frag­te er die Run­de, was die­se denn an Erkennt­nis­sen aus den Vor­trä­gen des Tages zu den The­men Parasport, Teil­ha­be und Hilfs­mit­tel mit­neh­men wür­de. Das Ergeb­nis fiel so viel­fäl­tig aus wie das Pro­gramm. Aber dazu spä­ter mehr.

Weiterlesen

Reha-Ser­vice-Ring: Digi­ta­li­sie­rung der Hilfsmittelversorgung

Nach zwei digi­ta­len Aus­ga­ben von Gesell­schaf­ter­ver­samm­lung und Fach­ta­gung begrüß­te Tho­mas Piel, Geschäfts­füh­rer bei der RSR Reha-Ser­vice-Ring GmbH, die Mit­glie­der erst­mals wie­der in Prä­senz im Ham­bur­ger Hotel Hyperion.

Weiterlesen
Anzeige