J. Heil
Die Sitzversorgung bei neuroorthopädisch erkrankten Kindern und Jugendlichen bedarf einer besonderen Aufmerksamkeit, da das Sitzen die am häufigsten eingenommene Position tagsüber ist. Vor allem die Aufrichtung in der sagittalen Ebene ermöglicht eine Verbesserung der Aufmerksamkeit, Rumpf- und Kopfkontrolle, Schluck- und Kaufunktion, dem Einsatz der oberen Extremität sowie der Atmung, da eine extensorische Haltung der Wirbelsäule eine Fehlhaltung in Rotation und Seitneigung erschwert.
Wichtig hierbei ist die Vermeidung des pathologischen Retrotilts des Beckens, bei dem das Kreuzbein nach dorsal abkippt, das Becken nach ventral rutscht und es so zu einer kyphotischen Haltung mit Verlust der Kopfkontrolle und Verschlechterung der oben genannten Funktionen kommt. Durch bestimmte Positionierungshilfen kann hier das Becken aufgerichtet gehalten und ein Vorrutschen vermindert werden. In einer von der Autorin durchgeführten Studie an 22 Kindern im Alter von 4–16 Jahren mit GMFCS III–V mit instabiler bzw. fehlender Sitzstabilität und kyphotischer Sitzfehlhaltung (anteriore Instabilität) konnte dies nachgewiesen werden, indem dorsal eine Beckenvorverlagerung das Kreuzbein anstützt, das Becken aufrecht hält, den Teilkörperschwerpunkt Brustkorb nach dorsal verschiebt und so die Sitzstabilität verbessert. Ein Retraktionssystem und eine Kante im Sitzpolster vor den Sitzbeinen verhindern weiter das Vorrutschen und Abkippen des Beckens.
Dies ist ein kostenpflichtiger Inhalt
Bitte melden Sie sich an um den kompletten Artikel zu lesen
Ihre Auswahlmöglichkeiten
360°-Fachportal
OT Fachartikel Tagespass
14,90 €/Tag
Sichern Sie sich mit dem OT Fachartikel Tagespass für 24 Stunden Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Es bedarf keiner gesonderten Kündigung.
360°-Fachportal
OT Fachartikel Monatspass
29,90 €/Monat
Sichern Sie sich mit dem Monatspass für 30 Tage Zugriff auf unsere kostenpflichtigen Inhalte auf 360-ot.de.
Das Abo ist monatlich kündbar.
360°-Fachportal
OT Jahres-Abo Plus
169,90 €/Jahr
Mit dem Kombi-Angebot 360°-Fachexpertise sichern Sie sich ein Jahresabonnement des monatlich erscheinenden Magazins ORTHOPÄDIE TECHNIK und Sie haben in diesem Zeitraum Zugriff auf alle Inhalte der Website 360-ot.de.
Das Abo verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht mit einer Frist von zwei Monaten vor Ende der Vertragslaufzeit gekündigt wurde.
Der VVHC benennt bei seiner Mitgliederversammlung zentrale Zukunftsthemen der Homecare-Branche: E‑Rezept, Therapie-Management und neue Kassenverträge.
Kalkulationen gehören für OT-Betriebe und Sanitätshäuser zu den wichtigsten wirtschaftlichen Aufgaben. Daher ist Wissen zur richtigen Kalkulation bares Geld wert.
Seit fünf Jahren ist KIM fester Bestandteil der digitalen Kommunikation im Gesundheitswesen. Über 160.000 Einrichtungen nutzen den Dienst bereits – mit Millionen versendeter Nachrichten pro Woche.
Die OPED-Sanitätshäuser gehen in der Ausbildung ihrer Nachwuchskräfte neue Wege: Neben der klassischen betrieblichen Ausbildung und einem eigens gegründeten Azubi-Campus mit firmeninternen Fortbildungen steht nun auch eine fünftägige Lernreise fest im Ausbildungsplan.
Die DDG bietet eine neue Fortbildung für Orthopädieschuhmacher an, um die Versorgung von Menschen mit Diabetischem Fußsyndrom zu verbessern – mit Zertifikat, aktuellem Wissen und Fokus auf interdisziplinärer Zusammenarbeit.
Die Europäische Herstellervereinigung für Kompressionstherapie und orthopädische Hilfsmittel (Eurocom) eröffnet in den Niederlanden eine neue – die insgesamt dritte – Länderorganisation. Bereits in Österreich und Italien gibt es eine solche Vertretung.
Mehr als 7.000 Besucher aus 54 Ländern verzeichnete der Deutsche Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU), der vom 26. bis zum 30. Oktober in Präsenz – unter Einhaltung der 2G-Regel – in Berlin stattfand.
Jetzt können die Anwender bei den Kompressionsstrümpfen VenoTrain soft und VenoTrain soft S von Bauerfeind wie auch schon bei VenoTrain micro zwischen vier Haftband-Varianten wählen: „Mikronoppe“, „Spitzenhaftband Sensitiv“, „Noppe“ und „Noppe gemustert“.
Viele Fernsehzuschauer kennen sie als emotionale und fachkundige Jurorin bei der Prominenten-Tanzshow „Let’s Dance“, jetzt ist Motsi Mabuse auch die neue Markenbotschafterin von Anita.
Das Sanitätshaus Koczyba aus Eschweiler ist mit dem Top-100-Siegel ausgezeichnet worden. Damit gehört es zu den innovativsten Unternehmen des deutschen Mittelstands.
Die OTWorld hat einen weiteren Schauplatz, auf dem sie ausgewählte Inhalte ihres Kongressspektrums präsentiert: Unter dem Label „OTWorld Congress – P&O insights“ geht die OTWorld mit der Therapie Leipzig – Fachmesse und Kongress für Therapie, Medizinische Rehabilitation und Prävention – eine neue Kooperation ein.
Kaum ein Gespräch mit Geschäftsführer:innen von Orthopädietechnik-Betrieben kommt ohne die Beteuerung aus, dass Werkstatt und Sanitätshaus eine Einheit sind. Wie sieht das Verhältnis von Handwerk und Verkauf im Alltag tatsächlich aus? Hat es sich durch die zunehmende Qualifizierung des Sanitätshauspersonals verändert? Darüber sprach die OT-Redaktion mit Petra Menkel, Bandagistenmeisterin und Geschäftsführerin der Paul Schulze
Orthopädie & Bandagen GmbH in Berlin, die an vier Standorten rund 30 Mitarbeiter:innen beschäftigt.
Digitalisierung ist die Zukunft. Aber heißt das auch, dass additive Fertigung die handwerkliche Arbeit ersetzen wird? „Nein. Aber sie wird die konventionelle ergänzen“, betonte Axel Sigmund, Leiter des Referats Berufsbildung, Digitalisierung und Forschung des Bundesinnungsverbands für Orthopädie-Technik (BIV-OT). Diese Erkenntnis hat sich wie ein roter Faden durch die Programmpunkte der diesjährigen Jugend.Akademie TO gezogen. Erstmals lief die von BIV-OT und Confairmed ausgerichtete Veranstaltung für den Nachwuchs der OT-Branche digital und dazu passend unter dem Motto „Digitale Fertigung“ ab.
Die neue Knieorthese Rebound DUAL Recover (HMV-NR.: 23.04.03.3066) zur funktionellen Unterstützung bei Bandinstabilitäten vereint gleich zwei Össur-Prinzipien. Erstens patientenorientierte Rehabilitation: Die intuitive Bedienung, die werkzeuglosen Gelenke, der sichere Halt, der hohe Tragekomfort und das geringe Gewicht erfüllen die Bedürfnisse der Anwender. Und zweitens: nachhaltiges Handeln.
Im Herbst 2021 haben vier Landesinnungen beziehungsweise Fachverbände ihre Vorstände gewählt. Dabei wurde vor allem eins deutlich: Die Entscheidung für ein Ehrenamt ist häufig eine für Jahre, in manchen Fällen gar Jahrzehnte. Auch 2021 wurden auf den Mitgliederversammlungen verdiente Ehrenamtliche verabschiedet und – das ist eine gute Nachricht – auch viele Nachfolger präsentiert.